Im Stadtteil Schalke, der außerhalb von Gelsenkirchen mindestens genauso bekannt ist wie die Stadt selbst, leben auf rund 300 ha 20.000 Menschen. Dies macht ihn zu einem der am dichtesten besiedelten Stadtteile Gelsenkirchens.
Zur Steigerung der Aufenthaltsqualität, Verbesserung der Wohnverhältnisse und Stabilisierung der sozialen Strukturen wurden im Stadtteil Schalke zwischen 2008 und 2024 zahlreiche Projekte der Stadterneuerung umgesetzt. Mit öffentlichen Fördermitteln konnte eine Vielzahl von Spielplätzen und Schulhöfen sowie Platz-, Straßen- und Freiflächen aufgewertet werden. Entstanden sind zukunftsgewandte, moderne Freiräume, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils rege genutzt werden. Die jahrelange Modernisierungsberatung und Neugestaltung von Fassaden über das Haus- und Hofflächenprogramm hat private und öffentliche Investitionen in den Immobilienbestand gebündelt und zu einem lebenswerten Stadtteil beigetragen. Zahlreiche soziale Projektes des Quartiersfonds, aber auch die Netzwerkarbeit des Stadtteilbüros und der Akteure vor Ort haben dafür gesorgt, dass neben baulichen Maßnahmen auch das Miteinander im Stadtteil nicht zu kurz kam.
Mit dem Quartiersladen Schalke wird ein Verstetigungskonzept umgesetzt, das die weitere Begleitung und Unterstützung des Stadtteils unabhängig von Fördermitteln ermöglicht. Die Verantwortung, die die Stadt Gelsenkirchen für Schalke und seine Bewohnerinnen und Bewohner übernimmt, wird dadurch deutlich.