• Direkt zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Unternavigation
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zum Inhaltsverzeichnis
  • Direkt zur Startseite
  • Logo Stadt Gelsenkirchen
  • Menü

    www.gelsenkirchen.de

    Logo der Stadt Gelsenkirchen Stadt Gelsenkirchen
    • Startseite
    • 150 Jahre
      • Startseite 150 Jahre
      • Gewinnspiel
        • Jubiläumsartikel
          • Veranstaltungen
            • Kulturspur
            • Stadthistorische Veranstaltungsreihe
          • Aktuelles
          • Rathaus
            • Politik und Verwaltung
              • Oberbürgermeisterin
              • Respekt
              • Bürgermeisterin und Bürgermeister
              • Rat der Stadt
              • Livestream Rat der Stadt
              • Gremien und Ausschüsse
              • Bezirksvertretungen
              • Vorstandsbereiche und Dienststellen
              • Europa in Gelsenkirchen
              • Hans-Sachs-Haus
              • Rathaus Buer
            • Informationen
              • Zensus
              • Ratsinformationssystem (Pilotphase neues System)
              • Presse
              • Amtsblatt
              • Verordnungen und Satzungen
              • Beteiligungsberichte
              • Kommunale Ausschreibungen
              • Bekanntmachungen gemäß Bundes-Immisionsschutzgesetz
              • Umweltinspektionen
              • Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planungsvorhaben
              • Ergebnisberichte Heimaufsicht
              • Kommunalinvestitionsförderungsgesetz
              • Arbeitsmarkt- und Fördermittelmanagement
            • Bürgerservice
              • BuS-Mobil
              • Städtische Dienstleistungen
              • BÜRGERcenter
              • Stadtarchiv
              • Standesamt
              • Rund ums Auto
              • Müllabfuhr/Entsorgung
              • Fundsachen
              • Feuerwehr
              • Schiedsamt
              • Weitere Einrichtungen
              • Gelsenkirchen von A-Z
            • Bürgerbeteiligung
              • App GE-meldet
              • Bürgerstiftung
              • Kulturentwicklungsplan
              • Bezirksforum
              • Lass uns reden
              • Weiterentwicklung Nahverkehr
              • Präventionsrat Gelsenkirchen
              • Ehrenamt
              • Open Data
              • Anregungen und Beschwerden nach §24 GO
              • Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
              • Einwohnerantrag
            • Städtischer Haushalt
              • Grundlagen Haushalt
              • Aktueller Haushalt
              • Bezirksforum
            • Wahlen
              • Landtagswahl
              • Bundestagswahl
              • Europawahl
              • Kommunalwahlen
              • Integrationsratswahl
              • RVR-Wahl
              • Wahlergebnisse
            • Karriere
              • Stellenangebote
              • Vorteile bei der Stadt
              • Berufe
              • Quereinstieg
              • Ausbildung bei der Stadt
              • Praktika
              • Freiwilligendienste
          • Stadtprofil
            • Stadtfakten
              • Die blaue Stadt
              • Ausgezeichnet
              • Statistiken
              • Partnerstädte
            • Stadtthemen
              • Mobilität und Klima
              • Unsere Stadt
              • Nachhaltiges Gelsenkirchen
              • Die Vernetzte Stadt
              • Aktives Gelsenkirchen
              • Bunte Heimat Gelsenkirchen
              • Familienfreundliche Stadt
              • Freizeit und Kultur
              • Lebensqualität in der Stadt
              • Erinnerungskultur
            • Stadtgeschichte(n)
              • Jüdische Verfolgte in Gelsenkirchen 1933-1945
              • Stadtgeschichte
              • Stadtname und Stadtwappen
              • Politische Entwicklung
              • Strukturwandel
              • Zuwanderung
              • Stadtbild und Baugeschichte
              • Erinnerungsorte
              • Gelsenkirchener Persönlichkeiten
              • Geschichtsarbeit
              • Institut für Stadtgeschichte
              • Stadtarchiv
              • Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus
              • Tag des offenen Denkmals
            • Stadtansichten
              • Bilder
              • Gelsenkirchen Walk of Fame
              • Podcast
              • Stankowski: Die große Nummer
              • GELSENKIRCHEN Die Stadtzeitung
              • Stadtplan
              • Gelsenkirchen-Artikel
          • Kultur
            • Theater und Musik
              • Musiktheater im Revier (MiR)
              • Consol Theater
              • Neue Philharmonie Westfalen
              • Amphitheater
              • emschertainment
              • Musikschule Gelsenkirchen
              • Musikprobenzentrum Consol 4
              • Jazz, Musikkneipen, Clubs
              • Orgelmusik
              • Gruppen und Einzelkünstler/-innen
            • Museen und Dauerausstellungen
              • Kunstmuseum
              • Museum der Baukultur
              • Museum Schloss Horst
              • Schalke-Museum
              • Stadtgeschichtliche Ausstellung Hans-Sachs-Haus
              • Alter jüdischer Betsaal
              • Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus
              • Dauerausstellung Nordsternturm
              • Der Treudank - Allensteiner Heimatmuseum
              • Kunstinstallation Sammlung Werner Thiel
              • Bergbausammlung Rotthausen
              • das kleine museum & Zeche Hugo
              • Südliches Maschinenhaus Zeche Consol
            • Bildende Kunst, Literatur, Tanz
              • Streetart
              • Kunst im öffentlichen Raum
              • Kunstvereine und -verbände
              • Galeriemeile Gelsenkirchen
              • Galerien und Ausstellungsräume
              • Kunst im OB-Bereich
              • CityARTists
              • Literaturstipendium writer in residence
              • Jugendschreibwettbewerb Homestory
              • Poetry Slam
              • Gruppen und Einzelkünstler/-innen
            • Film, Foto, Medien
              • Kinos
              • Kommunales Kino
              • Kokiki
              • Pixelprojekt_Ruhrgebiet
              • Weitere Film-, Foto- und Medienprojekte
            • Festivals und Programmreihen
              • Goldstücke
              • Volles Programm
              • Kulturtipps Gelsenkirchen
              • Consolfest
              • ErzählFestival
              • FigurenTheaterWoche
              • GeKKo
              • klezmer.welten
              • Kulturpicknick auf Consol
              • Manege-Festival
              • Mord am Hellweg
              • SommerSound
              • Szeniale
              • Sommerfestival Schloss Berge
              • Tag des offenen Denkmals
              • Westfälische Schlosskonzerte - caterva musica
              • Weitere Festivals
            • Kultur- und Veranstaltungsorte
              • Kulturraum "die flora"
              • Schloss Horst
              • stadtbauraum
              • KAUE
              • Kreativquartier Ückendorf
              • Künstlersiedlung Halfmannshof
              • Kulturgebiet Consol
              • Bleckkirche - Kirche der Kulturen
              • Lüttinghof_Die Burg im Wasser
              • Synagoge Gelsenkirchen
              • Wissenschaftspark Gelsenkirchen
              • Weitere Kultur- und Veranstaltungsorte
              • KulturOrte GE
            • Förderungen
              • Fortbildungen
              • Stipendien zur Förderung der Freien Szene Gelsenkirchen
              • KulturPott.Ruhr
              • Kulturpass
            • Kulturelle Bildung
              • Musikschule Gelsenkirchen
              • Stadtbibliothek
              • Volkshochschule
              • Kunstvermittlung im Kunstmuseum
              • Museumspädagogik im Schloss Horst
              • Stadion der Träume
              • StadtklänGE
              • Kunstschule Gelsenkirchen e.V.
              • Kulturrucksack NRW
              • Kulturstrolche
              • Kultur und Schule
              • Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche
          • Freizeit
            • Ausflüge und Sehenswürdigkeiten
              • IGA
              • Nordsternpark
              • ZOOM Erlebniswelt
              • Rhein-Herne-Kanal
              • Arena Park
              • Glückauf-Kampfbahn
              • Hans-Sachs-Haus
              • Lüttinghof_Die Burg im Wasser
              • Schloss Horst
              • Schloss Berge
              • Musiktheater im Revier (MiR)
              • kultur.gebiet CONSOL
              • Architektur
              • Emscher Landschaftspark
              • Parks und Halden
              • Kultur- und Veranstaltungsorte
              • Museen und Dauerausstellungen
              • Unterwegs in der Metropole Ruhr
            • Kino
              • Kommunales Kino
              • Schauburg Filmtheater
              • Apollo Cinemas
            • Festivals und Feste
              • Stadtjubiläum 2025
              • ExtraSchicht
              • Sommerfestival Schloss Berge
              • RockHard Festival
              • Rock am Dom
              • Rock am Bahnwerk
              • Bismarcker Rocktage
              • Weitere Festivals und Feste
            • Einkaufen
              • Weihnachtsmärkte
              • Feierabendmärkte
              • Shopping
              • Wochenmärkte
              • Verkaufsoffene Sonntage
            • Fit und aktiv
              • UEFA EURO 2024™
              • Special Olympics
              • Sportparadies
              • Schwimmbäder
              • Radfahren
              • Lauf- und Wanderstrecken
              • Reiten
              • Naturbeobachtungen
              • Sportkurse, Sportvereine, Sportanlagen
              • Spiel- und Bolzplätze, Skateranlagen, Bauspielplätze
              • FC Schalke 04
              • Alma Park
              • Firebowl Gelsenkirchen
              • Trabrennbahn
              • Gesundheitspark Nienhausen
            • Zu Gast in Gelsenkirchen
              • Stadt- und Touristinfo
              • Anreise und Parken
              • Stadtrundfahrten und Führungen
              • Hotelsuche
              • Privatunterkünfte / Reisemobilstellplatz
              • Infomaterialien
              • Gelsenkirchen-Artikel
              • Bogestra Ticketverkauf
              • Tagungsmöglichkeiten
              • Veranstalten in Gelsenkirchen
          • Bildung
            • Vorschulische Bildung und Kinderbetreuung
              • Familienzentren in Kitas
              • Karte der Betreuungseinrichtungen
              • Kindertageseinrichtungen
              • Kitaportal
              • Kindertagespflege
              • Anmeldung
            • Schulen
              • Karte der Schulen
              • Anmeldung an Schulen
              • Ferienangebote
              • Ganztag
              • Verlässliche Schule
              • Schulweg
              • Inklusion
              • Angebote für Schulen
              • Örtliche Schulaufsicht
              • Gute Schule 2020
            • Übergang Schule-Beruf
              • Berufliche Ausbildung
              • Eine Woche Berufliche Orientierung extra
              • Angebote für junge Menschen und Eltern
              • Angebote für beratende Fachkräfte
              • Kein Abschluss ohne Anschluss
              • Talente früh entdecken
              • Berufsfelder erkunden
            • Studium
              • Westfälische Hochschule
              • Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
            • Aus- und Weiterbildung
              • Berufsorientierung
              • Bildungscampus
              • Digitale Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen
              • Jugendberufshilfe
              • Karte der Aus- und Weiterbildungsorte
              • Berufliche Weiterbildung
              • Berufskollegs
              • B.box
              • Bewerbungstraining
              • JUGEND STÄRKEN im Quartier
            • Außerschulische Bildung
              • Karte der außerschulischen Bildungseinrichtungen
              • Stadtbibliothek
              • Familienzentren
              • Volkshochschule
              • demokratie.bewegen
              • Institut für Stadtgeschichte
              • Musikschule
              • Kunstmuseum
              • Schloss Horst
              • Kunstschule
              • Agenda21-Büro
              • Kulturelle Bildung
              • Digitaltag
              • Umweltbildung
              • zdi Netzwerk Gelsenkirchen
            • Bildung für nachhaltige Entwicklung
              • KreativWerkstatt
              • Solarbrücke Zenica-Gelsenkirchen
              • Umweltdiplom
              • Zukunftsstadt2030+
            • Kommunales Bildungsbüro
              • Fachtage und Fortbildungen
              • Seminare
              • Bildungskonferenz
              • Bildung in Zahlen
              • Konferenzen und Fachtagungen
              • Medientag „Jedem Kind ein iPad in GE – und jetzt?“
              • Themen und Partner
              • Stadtschülerschaft
            • Projekte und Förderungen
              • BAföG
              • Bildungs- und Teilhabepaket
              • NRW-Zentrum für Talentförderung
              • Bildungsverbund Schalke
              • Förderung im Umfeld Schule
              • Sprachförderung
          • Familie
            • Auf dem Standesamt
              • Heiraten
              • Anmeldung eines Kindes
              • Sterbefall
              • Namensrecht
              • Urkunden und Beglaubigungen
            • Beratung und Hilfe
              • Ehrenamtliche Vormundschaft
              • Kindeswohlgefährdung
              • Bezirkssozialarbeit des Jugendamtes
              • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
              • Betreuungsbehörde
              • Sozialdienst Schule
              • PFAD
              • Kinder- und Jugendschutz
              • Jugendgerichtshilfe
              • Linktipps für Eltern
            • Eltern
              • Geburt
              • Wickeln und Stillen
              • Kinderbetreuung
              • Kitaportal
              • Familienzentren
              • Familienbüro
              • Eltern-Kind-Kurse
              • Finanzielle Unterstützung für Familien
              • Unterhalt
              • Adoption
              • Pflegekinder
              • Trennung und Scheidung
            • Netzwerke
              • Jedem Kind seine Chance!
              • Netzwerk Kinderschutz
              • Netzwerk Frühe Hilfen
            • Kinder und Jugendliche
              • Jugendbeteiligung
              • Jugendrat
              • Kinderbeauftragte
              • Ferienangebote
              • Auslandserfahrungen und -austausch
              • Jugendzentren
              • Red Hand Day
              • Kunst und Kultur
              • nachtfrequenz
              • Kulturstrolche
              • Kinderbibliothek
              • Fit und aktiv
            • Älter werden
              • Generationennetz
              • Anlaufstellen für ältere Menschen
              • Wohnen im Alter
              • SeniorenHäuser Gelsenkirchen
              • Pflegeangebote
              • Demenz
              • Aktiv im Alter
              • Projekte
              • Vorsorgeformulare
              • Beirat für Senioren
          • Soziales
            • Gesundheit
              • Notdienste
              • Ärzte und Kliniken
              • Karte der Krankenhäuser und ambulanten Dienste
              • Beratung und Hilfe
              • Gesundheitskonferenz
              • Pflegeangebote
              • Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz
              • Gesund auf Reisen
              • Hygiene und Gesundheitsschutz
              • Projekte und Netzwerke
            • Gleichstellung
              • Antidiskriminierungsberatungs- und Beschwerdestelle
              • Kein Platz für sexualisierte Gewalt
              • LSBTIQ*
              • Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
              • Need-help.nrw: Prävention und Schutz für ukrainische Frauen
              • Orange Day - Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
              • Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
              • Internationaler Frauentag
              • Netzwerk Zwangsehe
              • Häusliche Gewalt
              • Vertrauliche Spurensicherung nach sexueller Gewalt
            • Arbeit
              • Arbeitsmarkt
              • Job Point
              • Aus- und Weiterbildung
              • Arbeitslosigkeit
              • Equal Pay Day
              • Kommunale Beschäftigungsförderung
            • Integration
              • Integrationsrat
              • Kommunales Integrationszentrum
              • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
              • Beratung und Hilfe
              • Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen
              • Zuwanderung
              • Asyl
              • Hilfe für Geflüchtete
              • Projekte
            • Hilfen in Not
              • demokratie.bewegen
              • Einsamkeit
              • Gewalt
              • Notfall-Infopunkte
              • Kindeswohlgefährdung
              • Sucht
              • Psychische Erkrankungen
              • Wohnungsnotfälle
              • Betreuungsbehörde
            • Leben mit Behinderungen
              • Inklusionswettbewerb 2020
              • Special Olympics
              • Barrierefreie Stadt
              • Beratung und Hilfe
              • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
              • Fahrdienste für Schwerbehinderte
              • GE-meinsam Barrieren abbauen
              • Inklusion in Schulen
              • Schwerbehindertenausweise
            • Finanzielle Unterstützung
              • GE-Pass
              • GruSi im Alter und bei Erwerbsminderung
              • Hilfe zum Lebensunterhalt
              • Wohngeld
              • Bildungs- und Teilhabepaket
              • Schuldnerberatung
              • Bürgerservice
              • KulturPott.Ruhr
            • Strategische Sozialplanung und Quartiersmanagement
              • Altstadt
              • Quartiersladen Horst
              • Quartiersladen Schalke
              • Stadtteil- und Quartiersinitiativen
              • Stadtteilarbeit Gelsenkirchen
          • Wirtschaft
            • Standort Gelsenkirchen
              • Wirtschaftsdaten
              • Lage und Infrastruktur
              • Leben in Gelsenkirchen
              • Ausbildung und Fachkräfte
              • Kampagne Wirtschaftsstandort
            • Zukunftsprojekte
              • Arena Park
              • Graf Bismarck
              • Schalker Verein
            • Fokusbranchen
              • Chemie
              • Einzelhandel
              • Gesundheit
              • Innovative Dienstleistungen
              • Kreativwirtschaft
              • Logistik
              • Metall
              • Zukunftsenergien
            • Services und Ansprechpartner
              • Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen
              • Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren
              • Wissenschaftspark Gelsenkirchen
              • Tagen in Gelsenkirchen
              • Wettbewerbe
              • Netzwerke Gelsenkirchen
              • Netzwerke NRW und bundesweit
          • Infrastruktur
            • Stadtplanung
              • Aktuelle Projekte
              • Landschaftsplan
              • Öffentlichkeitsbeteiligung
              • Stadterneuerung Gelsenkirchen
              • Verkehrsplanung
              • PlanungsAtlas
              • Flächennutzungsplan
              • Gesamtstädtische Konzepte
              • Quartierskoordination
            • Verkehr
              • Parken in Buer
              • Verkehrsinformationen
              • Rund ums Auto
              • Bus und Bahn
              • Radverkehr
              • E-Mobilität
              • Weiterentwicklung Nahverkehr
              • Zukunft Mobilität
            • Bauen und Wohnen
              • Bauberatung
              • Baugenehmigung
              • Grundbesitzabgaben
              • Wohnungsaushang
              • Denkmalschutz
              • Baurechtliche Grundlagen
              • Energieeffiziente Gebäude
              • Baugebiete und Grundstücke
              • Wohnungssuche
              • Wohnberechtigung
              • Wohnraumförderung
              • Immobilienmesse Wohnen
            • Umwelt
              • Energiesparen
              • GEpflanzt
              • Kommunale Wärmeplanung Gelsenkirchen
              • Unwetterwarnungen
              • Klima
              • Altlasten und Bodenschutz
              • Lärm
              • Natur- und Landschaftsschutz
              • Artenschutz
              • Luft
              • Wasser
              • Hochspannung und Funk
              • Emscherumbau
              • Starkregen
              • klimaGEnial
            • Abfall und Entsorgung
              • Containerstandorte und Wertstoffhöfe
              • Kommunale Entsorgung
              • Abfallrecht
              • Gefährliche und nicht gefährliche Abfälle
          • Mehr
            • Aktuelles
            • Bürgerservice
            • Veranstaltungskalender
            • Lebenslagen
            • A bis Z
            • Kontakt
            • Stadtplan
            • Karriere
            • Presse
            • Hilfe
            • Impressum
            • Barrierefreiheit
            • Barriere melden
            StartseiteBildungKommunales BildungsbüroKonferenzen und Fachtagungen

            Konferenzen und Fachtagungen mit Workshops

            Übersicht und Anmeldung

            Hier finden Sie die aktuellen Konferenzen und Fachtagungen mit Workshops des Kommunalen Bildungsbüros.

            So funktioniert die Anmeldung

            • Bitte wählen Sie zunächst aus der Veranstaltungsübersicht die Veranstaltung aus, zu der Sie sich anmelden möchten.
              • Um einen Workshop/Praxisforum auszuwählen, setzen Sie einfach das Häkchen im Feld „Teilnehmen“.
              • Im grauen Rahmen (auf mobilen Endgeräten unterhalb der Übersicht, auf Desktop-Geräten rechts) sehen Sie Ihre gewählten Termine.
            • Dann klicken Sie bitte auf die Schaltfläche: „Buchen“.
            • Erst danach füllen Sie das Teilnahmeformular mit den entsprechenden Daten aus.
            • Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Teilnahme an einem gewünschten Workshop/Praxisforum nicht garantiert werden kann.

            Jetzt anmelden!

            Legende

            frei, Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht
            frei, Veranstaltung findet statt, noch freie Plätze
            frei, nur noch wenige Plätze
            ausgebucht, Warteliste

            3. Fachtag Sprachliche Bildung

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.


            3. Fachtag Sprachliche Bildung - Sprachbewusst und sprachsensibel Handeln in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

            13.11.2025 09:00 - 16:00
            1/180 Anmeldungen
            Referent*innen: Uwe Eisenberg, Anne Heselhaus, Anna-Lena Prof. Dr. Scherger und Lisa Dr. Berkel-Otto
            Inhalt

            Mit dem 1. Fachtag im Mai 2024 haben wir den Startschuss für eine gesamtstädtische Strategie zur Sprachlichen Bildung in Gelsenkirchen gegeben. Der 2. Fachtag im Dezember 2024 führte diesen Prozess fort – mit wichtigen Impulsen, Perspektiven und fachlichem Austausch. Der 3. Fachtag „Sprachbewusst und sprachsensibel Handeln in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien“ bietet Ihnen als Fachkraft nun die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Arbeitsfeldern – von der Familienbildung über Kita, Schule und Jugendarbeit bis hin zu Kultur, Sport, Freizeit, Gemeinwesenarbeit und Wohlfahrtspflege – auszutauschen, zu vernetzen und neue Impulse mitzunehmen.
            Freuen Sie sich auf aktuelle Erkenntnisse und praxisnahe Impulse rund um die Themen:
             Spracherwerb und Mehrsprachigkeit,
             Sprachsensibilität im pädagogischen Alltag,
             Entwicklung und Förderung von Bildungssprache.

            Keynotes von Prof. Dr. Anna-Lena Scherger (TU Dortmund) und Dr. Lisa Berkel-Otto (Akademie der Ruhr-Universität Bochum)

            Im Rahmen des Fachtages finden zwei Workshopdurchgänge statt. Bitte melden Sie sich zu einem A-Workshop und einem B-Workshop an.

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.

            A1: Sprache(n) lernen

            13.11.2025 11:44 - 13:15
            0/25 Anmeldungen
            Referentinnen: Karin Broekmann und Sylvia Richartz
            Inhalt

            In dem Workshop vermitteln wir die Stufen des Spracherwerbs im Hinblick auf Deutsch als Zweitsprache. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Meilensteine sowie Stolpersteine im Spracherwerb zu sensibilisieren.

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.


            A2: Mehrsprachigkeit als Chance – Potenziale erkennen, wertschätzen und nutzen

            13.11.2025 11:45 - 13:45
            0/25 Anmeldungen
            Referent*innen: Natalia Galkina und Thomas Michalak
            Inhalt

            In Nordrheinwestfalen ist Mehrsprachigkeit längst Normalität – und doch wird sie im Alltag häufig eher als Herausforderung denn als Ressource wahrgenommen. Ziel dieses Workshops ist es, Lehrkräfte, Pädagogen und schulische Akteure dafür zu sensibilisieren, Mehrsprachigkeit als Bildungsziel und als wertvolle Ressource für Unterrichtsqualität, Teilhabe und Integration zu begreifen. Die Teilnehmenden erweitern ihr (unterrichts-) methodisches Repertoire, um sprachliche Vielfalt aktiv und wertschätzend in Alltag und Unterricht einzubinden.

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.

            A3: Mehr:Sprachigkeit als Haltung?

            13.11.2025 11:45 - 13:15
            0/25 Anmeldungen
            Referent: Claus Wiesenthal
            Inhalt

            Sprachliche Vielfalt gehört zur schulischen Realität. Diese Tatsache ist unab-hängig von den persönlichen Lernbiographien, die Kinder und Jugendliche mit in den (Unterrichts-) Alltag bringen. Ob neuzugewanderte, schutzsuchende oder Kinder und Jugendliche, macht für das pädagogische Handeln in Schule und der Arbeit mit ihnen oft gar keinen Unterschied. Gemeinsames Ziel ist die Kompetenzerweiterung, gemeinsamer Weg die Würdigung der sprachlichen Vielfalt. Hiermit sind viele Anforderungen verbunden, mit denen sich Pädago-ginnen und Pädagogen konfrontiert sehen. Regelmäßige Fortbildungen sind ein probates Mittel, um sich der sprachlichen Vielfalt in einer Lerngruppe lern-theoretisch sowie schulfachlich zu nähern. Aber welche Rolle spielt die individuelle Haltung? Welche historischen und sprachwissenschaftlichen Erkenntnisse nehmen Einfluss auf die Haltung einzelner Pädagogen, oder gar auf ganze Kollegien oder Teams? Der Workshop bietet neben einer grundsätzlichen Heranführung einen Blick auf unterschiedliche Facetten der Mehrsprachigkeit im schulischen und außerschulischen Kontext. Hierbei wird gleicher-maßen auf Konzepte der Erziehungswissenschaften, Ansätze von Spracherwerbstheorien sowie Grundlagen aus der humanistischen Psychologie eingegangen.

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.


            A4: Erzähl doch mal! Lebendige ganzheitliche Sprachbildung über Geschichten

            13.11.2025 11:45 - 13:15
            0/25 Anmeldungen
            Referentin: Katrin Jeworowski
            Inhalt

            Das mündliche Erzählen ist eine der ältesten Kulturtechniken. Über das ge-meinschaftliche Hören, Miterzählen, Weitererzählen und Nacherzählen von Geschichten werden sprachliche Strukturen nachhaltig und variationsreich vermittelt. Dabei unterstützen Mimik und Gestik Verständnis, Aufmerksamkeit und Memorierfähigkeit. Nebenbei vermitteln die Inhalte der Geschichten ge-meinsame Werte, stärken Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen. Nach einem kurzen theoretischen Exkurs über die Potentiale mündlicher Erzählangebote im Kontext von Sprachbildung, kultureller Teilhabe und Resilienzförderung erörtern wir anhand einer Beispielerzählung die Merkmale einer guten Geschichte und lernen die Tipps guten Erzählens kennen. Im Anschluss probieren wir diese in kleinen Erzähltandems praktisch aus und tauschen und diskutieren über Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und pädagogischen Alltag.

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.

            A5: Was der Habicht und Kentucky Fried Chicken miteinander zu tun haben - Im-pulse aus dem Theater für Kinder im Vorschulalter

            13.11.2025 11:45 - 13:15
            0/25 Anmeldungen
            Referentin: Barbara Grubenbecher
            Inhalt

            Gemeinsam mit GEKITA entwickelt das Consol Theater in der aktuellen Spielzeit anhand der Bilderbuch-basierenden Produktion „Der Sonnenkönig“ ein umfassendes Sprachförderkonzept für Kinder im Vorschulalter. Nach einem Pilotjahr mit drei Kitas soll daraus im Idealfall ein umfangreiches Projekt für möglichst viele Gelsenkirchener Vorschulkinder entwickelt werden. Über die Inhalte und Bausteine dieses Projekts wird die Theaterpädagogin Barbara Grubenbecher in einem teils interaktiven Workshop berichten.

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.


            A6: Wertvoll und bewegt – gesellschaftsrelevante Themen in Bewegung bringen

            13.11.2025 11:45 - 13:15
            0/25 Anmeldungen
            Referent*innen: Corinna Gundlach und Jonas Mathei
            Inhalt

            Erlebe, wie Bewegung, Spiel und Sport das Lernen bereichern! Dieser Workshop zeigt, wie Wertschätzung von Mehrsprachigkeit, Heterogenität als Chance und Werte (v)ermittelt werden können. Dazu werden praktische Methoden und auflockernde Spiele zum Mitnehmen für das eigene Klassenzimmer und die pädagogische Arbeit erprobt. Abschließend werden weiterführende Fortbildungen für Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Schülerinnen und Schüler vorgestellt.

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.

            A7: Sprachsensible Zusammenarbeit mit Familien

            13.11.2025 11:45 - 13:15
            0/25 Anmeldungen
            Referentinnen: Eva Westermann und Farida Krüger
            Inhalt

            In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in bewährte Methoden der sprachsensiblen Elternarbeit. Nach einem kurzen theoretischen Einstieg entwickeln Sie in Kleingruppen eigene Ideen oder kleine Konzepte für ihre Einrichtung, die anschließend im Plenum vorgestellt und reflektiert werden. So entstehen konkrete Impulse für den Alltag und neue Ansätze für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern.

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.


            A8: Sprache und Schrift im Übergang – Vorläuferfähigkeiten stärken, Vielfalt berücksichtigen

            13.11.2025 11:45 - 13:15
            0/25 Anmeldungen
            Referentinnen: Anja Schröder und Nina Arndt
            Inhalt

            Ausgehend von Vorläuferkompetenzen, die am Übergang Kita - Grundschule wichtig sind, werden die Kompetenzen der Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs in den Blick genommen. Anhand anschaulicher und praxisnaher Beispiele werden die einzelnen Teilkompetenzen besprochen und insbesondere für Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten vertieft analysiert. Praktische Übungsvorschläge ohne viel Materialaufwand runden den Workshop ab.

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.

            B1: Sprache(n) lernen

            13.11.2025 13:45 - 15:15
            0/25 Anmeldungen
            Referentinnen: Karin Broekmann und Sylvia Richartz
            Inhalt

            In dem Workshop vermitteln wir die Stufen des Spracherwerbs im Hinblick auf Deutsch als Zweitsprache. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Meilensteine sowie Stolpersteine im Spracherwerb zu sensibilisieren. Karin Broekmann, GeKita, Fachberatung für sprachliche Bildung und Sprachförderung und Sylvia Richartz, GS Ückendorf, Lehrerin mit Schwerpunkt DaZ

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.


            B2: Mehrsprachigkeit als Chance – Potenziale erkennen, wertschätzen und nutzen

            13.11.2025 13:45 - 15:15
            0/25 Anmeldungen
            Referent*innen: Natalia Galkina und Thomas Michalak
            Inhalt

            In Nordrheinwestfalen ist Mehrsprachigkeit längst Normalität – und doch wird sie im Alltag häufig eher als Herausforderung denn als Ressource wahrgenommen. Ziel dieses Workshops ist es, Lehrkräfte, Pädagogen und schulische Akteure dafür zu sensibilisieren, Mehrsprachigkeit als Bildungsziel und als wertvolle Ressource für Unterrichtsqualität, Teilhabe und Integration zu begreifen. Die Teilnehmenden erweitern ihr (unterrichts-) methodisches Repertoire, um sprachliche Vielfalt aktiv und wertschätzend in Alltag und Unterricht einzubinden.

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.

            B6: Wertvoll und bewegt – gesellschaftsrelevante Themen in Bewegung bringen

            13.11.2025 13:45 - 15:15
            0/25 Anmeldungen
            Referent*innen: Corinna Gundlach und Jonas Mathei
            Inhalt

            Erlebe, wie Bewegung, Spiel und Sport das Lernen bereichern! Dieser Workshop zeigt, wie Wertschätzung von Mehrsprachigkeit, Heterogenität als Chance und Werte (v)ermittelt werden können. Dazu werden praktische Methoden und auflockernde Spiele zum Mitnehmen für das eigene Klassenzimmer und die pädagogische Arbeit erprobt. Abschließend werden weiterführende Fortbildungen für Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Schülerinnen und Schüler vorgestellt.

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.


            B8: Sprache und Schrift im Übergang – Vorläuferfähigkeiten stärken, Vielfalt be-rücksichtigen

            13.11.2025 13:45 - 15:15
            0/25 Anmeldungen
            Referentinnen: Nina Arndt und Anja Schröder
            Inhalt

            Ausgehend von Vorläuferkompetenzen, die am Übergang Kita - Grundschule wichtig sind, werden die Kompetenzen der Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs in den Blick genommen. Anhand anschaulicher und praxisnaher Beispiele werden die einzelnen Teilkompetenzen besprochen und insbesondere für Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten vertieft analysiert. Praktische Übungsvorschläge ohne viel Materialaufwand runden den Workshop ab.

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.

            B4: Kollaborative Lernformen als Sprachanlässe für zielgerichtete und begründete Kommunikation

            13.11.2025 13:45 - 15:15
            0/25 Anmeldungen
            Referentin: Katrin Jeworowski
            Inhalt

            Kollaborative Lernformen unterstützen über interaktive Kommunikationsformate das tiefere Verständnis von inhaltlichen aber auch sprachlichen und metasprachlichen Strukturen. Über reale Sprach- und Handlungsanlässe wird Motivation und Lernfreude gesteigert. Darüber hinaus fördern kollaborative Lernformen soziale und emotionale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Perspektivübernahme, Konsensfindung, Selbstorganisation- und reflexion. In Kleingruppenarbeit lernen wir verschiedene kollaborative Lernformen und Methoden kennen und probieren diese praktisch aus. Im Anschluss erfolgt eine Reflexion sowohl auf der Erfahrungsebene als Teilnehmende als auch im Hinblick auf einen möglichen Einsatz in der pädagogischen Praxis.

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.


            B3: „Wenn Forscher*innen sprechen lernen“- Ideen und Methoden für einen sprachsensiblen Sachunterricht in der Grundschule

            13.11.2025 13:45 - 15:15
            0/25 Anmeldungen
            Referentin: Stephanie Lanfermann
            Inhalt

            Warum schwimmt das Holz?” - “Äh… weil es… äh… leicht ist?” Kennen Sie das? Ihre Schüler*innen verstehen ein Phänomen, können es aber nicht erklären. Sie experimentieren begeistert, scheitern aber an der Versprachlichung ihrer Beobachtungen. Fachliches Verstehen und sprachliche Kompetenz gehen im Sachunterricht Hand in Hand - doch wie gelingt diese Verbindung konkret? Tipps, Ideen, Methoden to Go!

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.

            B5: Was haben Märchen, Fabeln und Balladen mit MINT-Fächern zu tun? - Sprachdifferenzierung in den Klassen 5-7

            13.11.2025 13:45 - 15:15
            0/25 Anmeldungen
            Referent: André Wülfing
            Inhalt

            André Wülfing stellt ein Sprachförderangebot vor, dass anhand von lehrplanrelevanten Inhalten Kinder der 5.-7. Klasse anspricht, indem die Differenzierung von Sprache, Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit gefördert werden. Dieser Ansatz, der auf Märchen, Fabeln und Balladen basiert, lässt sich übertragen in den Differenzierungsbedarf anderer natur- oder gesellschaftswissenschaftlicher Fächer. Auch im Hinblick auf den Sprachhorizont bei anderen Freizeit- und Alltagsaktivitäten gilt es in diesem Alter besondere Impulse zu setzen. Welche Rolle spielt die Erfahrung von Mehrsprachigkeit? Nach einem ersten Impuls begeben wir uns gemeinsam mit den Workshopteilnehmenden auf die Suche nach Entsprechungen und Erfahrungen aus den jeweiligen Perspektiven.

            Dieser Termin kollidiert zeitlich mit einem anderen Termin.


            B7: Sprachsensibel mit KI - zwischen Risiko und Chance

            13.11.2025 13:45 - 15:15
            0/25 Anmeldungen
            Referent: Jan Dworatzek
            Inhalt

            Im Workshop erfahren Teilnehmende, wie Künstliche Intelligenz funktioniert und welche Chancen und Herausforderungen sie im Umgang mit einem sprachsensiblen Unterricht birgt. Anschließend üben die Teilnehmenden gemeinsam mit KI Sprachsensibilität zu fördern – etwa durch reflektierte Textanalysen, inklusive Formulierungen oder den Einsatz eigener KI-gestützter Lernassistenten.

            Filter Optionen

            Teilnahme Liste

            Sie haben noch keinen Kurs ausgewählt.
            • teilen
            • X
            • WhatsApp
            • mail
            • drucken
            • Info
            Logo Stadt Gelsenkirchen

            Darstellungsgröße der Seite

              Startseite | Inhalt | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Barriere melden | Copyright 2025 Stadt Gelsenkirchen