Gelsenkirchen setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Gut besuchter Aktionstag zum Orange Day am 25. November
Am Samstag, dem 25. November war Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen (auch Orange Day genannt). Aus diesem Anlass organisierte der runde Tisch gegen häusliche und sexualisierte Gewalt eine Vielzahl an Aktionen im Hans-Sachs-Haus. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stand das Ziel, das Thema Gewalt und vor allem Schutz und Hilfe sichtbar zu machen. Dazu war das Hans-Sachs-Haus am Samstag äußerlich wie innerlich als Statement gegen Gewalt orange gefärbt.
Im Inneren wurden zahlreiche Akzente in orange gesetzt, wie z.B. 78 Paar orangefarbene Schuhe, die Lalok Libre e.V. ausstellte – jedes Paar Schuhe stand dabei für einen Femizid. Für den Schutz vor Gewalt wurde im Hans-Sachs-Haus ein oranger Teppich ausgerollt. Darüber hinaus hatten die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit sich an den vielen Ständen zu Gewaltschutz, Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten zu informieren. Auch für Kinder fand eine Vielzahl an Aktionen statt. Beispielsweise konnten sie sich beim Spiel mit orangefarbenen XXL-Bausteinen austoben, malen oder sich bunt schminken lassen.
Eröffnet wurde der Aktionstag durch Bürgermeisterin Martina Rudowitz, die deutlich machte, dass die Zahlen der Gewaltopfer sowohl bundesweit als auch innerhalb von Gelsenkirchen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen sind. So gab es in 2022 83 Fälle (Vgl. 2021:57 Fälle) gefährlicher und schwerer Körperverletzung sowie Vorsätzliche einfache Körperverletzung in 459 Fällen (Vgl. 2021: 380 Fälle).
Die Ausstellung der Heidelbergerin Annette Schiffman „Die Hälfte des Himmels“, welche Fotos und Interviews mit Frauen zu Gewalterfahrung verknüpft, war ebenfalls geöffnet. Für Interessierte, die den Orange Day verpasst haben: Die Ausstellung kann noch bis zum 08.12. montags bis donnerstags von 08:00 – 18:00 Uhr und freitags von 08:00 – 15:30 Uhr im Hans-Sachs-Haus besucht werden.
Darüber hinaus setzte Gelsenkirchen wieder ein deutlich sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und beleuchtete auch dieses Jahr ab Beginn der Dämmerung die Fassade des Hans-Sachs-Hauses orange und mit dem Schriftzug „Stoppt Gewalt an Frauen und Kindern“. Außerdem baute die GAFÖG Arbeitsförderungsgesellschaft gGmbH eine orangefarbene Bank, die demnächst als permanentes Statement gegen Gewalt fest vor dem Hans-Sachs-Haus installiert wird. Aktuell bietet Sie den Besuchenden der Ausstellung eine Sitzgelegenheit im Atrium des Hans-Sachs-Hauses. Am Samstag wurde die orange Bank bereits im Hans-Sachs-Haus ausgestellt und wurde zum beliebten Fotomotiv: Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit Fotos auf und mit dieser orangen Bank zu machen.
„Fast alle zwei Minuten wird in Deutschland ein Mensch Opfer häuslicher Gewalt. Es gibt viele Formen von Gewalt-es ist nicht immer „das blaue Auge“ und oftmals geschieht sie versteckt und in unserem direkten Umfeld. Es ist richtig und wichtig immer wieder dafür zu sensibilisieren und das Thema aktiv aus der Tabuzone zu holen. Was vielen Opfern hilft: Einfach mal nachfragen und genau hinhören, denn für viele Opfer ist das schon eine große Hilfe“, erläutert Asmaa El Makhoukhi (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gelsenkirchen).
Organisiert wurden die Aktionen rund ums „Hans-Sachs-Haus vom runden Tisch gegen häusliche und sexualisierte Gewalt Gelsenkirchen“. Beim Aktionstag am 25. November waren folgende Institutionen und Einrichtungen vor Ort: Frauenhaus Gelsenkirchen (Frauen helfen Frauen e.V.), Mann ohne Gewalt (Die Brücke Dortmund e.V.), Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen, Frauenberatungsstelle Gelsenkirchen der AWO, Diakoniewerk Gelsenkirchen, Weisser Ring e.V., GeKita, Evangelischer Kirchenkreis, Gelsenkirchen, Kinderschutzambulanz (Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH), Lalok Libre e.V., Mädchenzentrum Gelsenkirchen e.V., das Referat Gesundheit und die Gleichstellungsstelle der Stadt Gelsenkirchen.
Fotoausstellung 24.11.2023 - 08.12.2023:
Fotoausstellung „Die Hälfte des Himmels“ von Annette Schiffmann im Atrium des Hans-Sachs-Hauses, Ebertstraße 11, 45879 Gelsenkirchen. Der Eintritt ist frei. Audioguides können kostenlos an der Touristinfo ausgeliehen werden. Die Ausstellung nähert sich dem Thema Frauen und Gewalt auf ungewöhnliche Weise. Nicht die Gewalt ist der Fokus der Portraits, sondern Wertschätzung für die Gesamtpersönlichkeit der Frauen. Die Ausstellung läuft bis einschließlich 8. Dezember.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
MO-DO 08:00-18:00 Uhr; FR 08:00-15:30 Uhr.
Weitere Infos:
www.haelfte-des-himmels.de
1. Dezember:
Workshop „Digitale Gewalt“ von 16:30 bis 18:30 Uhr im Wissenschaftspark, Pavillon 9, Konferenzraum 10, 1. Etage, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen. In dem Workshop geht es um Aufklärung rund um die Themen Belästigung, Diskrimierung und soziale Isolation im Netz wie Strategien zum Umgang damit.
Der Termin ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter gleichstellungsstelle@gelsenkirchen.de
Weitere Infos unter
www.gelsenkirchen.de/haeuslichegewalt
9. Dezember:
Selbstbehauptungskurs für Mädchen von 10:00 bis 15:00 Uhr im Mädchenraum des Mädchenzentrums, Schalker Str. 71 in 45886 Gelsenkirchen. Der Kurs richtet sich an Mädchen im Alter von 10 - 14 Jahren. Im Vordergrund stehen die Themen Selbststärkung und Selbstbehauptung zum Erkennen und Nutzen eigener Stärken in einer vertrauensvollen Umgebung mit anderen Gleichaltrigen.
Der Termin ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt. Eine Anmeldung unter gleichstellungsstelle@gelsenkirchen.de ist erforderlich.