Die Gelsenkirchener Altstadt ist schon heute ein lebendiger und vielfältiger Ort: Mit zahlreichen Geschäften, Freizeitangeboten, engagierten Menschen und wichtigen Beratungsstellen bietet sie viel Raum für Begegnung und Austausch. Dieses lebendige Miteinander möchte die Stadt Gelsenkirchen erhalten, stärken und weiterentwickeln.
In diesem Zusammenhang erarbeitet die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Innvovation ein nachhaltiges Handlungskonzept, das genau auf die Bedürfnisse und Chancen vor Ort abgestimmt ist. Dabei wird auf die vielen bestehenden Angebote und die wertvolle Arbeit der Ehrenamtlichen, Initiativen und Einrichtungen im Stadtteil aufgebaut.
Bei der Erarbeitung des Handlungskonzepts wird insbesondere auch Bedarfe und Pozenziale geschaut. Also konkret, welche Wünsche und Möglichkeiten es gibt, das Zusammenleben noch besser zu gestalten – anhand verschiedener Bausteine, die das Quartier bunter und lebendiger machen, wie zum Beispiel:
- Treffpunkte und Freizeitangebote, an denen Menschen sich begegnen und gemeinsam Zeit verbringen können
- Quartiersprojekte, die der Stadtteil aktiv mitgestaltet
- möglichst Kostenlose Räume für Veranstaltungen und Begegnungen
- Netzwerkarbeit, die Menschen und Initiativen verbindet
- Niedrigschwellige Beratung, die unkompliziert im Alltag unterstützt
- Unterstützung für Ehrenamtliche, die sich im Quartier engagieren möchten
Um das Konzept bestmöglich auf die Bedürfnisse der Menschen abzustimmen, laden wir alle Bewohnerinnen und Bewohner, sowie regelmößigte Besucherinnen und Besucher der Altstadt herzlich ein, sich an einer Online-Umfrage vom 6. Oktober bis 3. November zu beteiligen.
Wer darüber hinaus Lust hat, sich in Zukunft aktiv im Quartier einzubringen, kann sich ebenfalls ganz unverbindlich online für ein Ehrenamt anmelden.
Gemeinsam bauen wir auf dem schon Bestehenden auf und gestalten unsere Altstadt zu einem noch lebenswerteren Ort für alle!
Um ein passgenaues Konzept zur Weiterentwicklung der Quartiersarbeit zu erarbeiten, werden verschiedene Beteiligungsformate durchgeführt:
- Am 24. September 2025 fand ein Workshop mit haupt- und ehrenamtlich Engagierten im DGB Haus der Jugend. Hier stand der Austausch zu Bedarfen, Herausforderungen und Ideen im Vordergrund.
- Um alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils zu erreichen wird vom 6. Oktober bis 3. November 2025 eine quantitative Online-Umfrage durchgeführt. Die Umfrage dauert 10 bis 15 Minuten.
- Zusätzlich finden mit ausgewählten Akteurinnen und Akteuren aus dem Stadtteil qualitative Interviews statt, um vertiefende Einblicke und persönliche Perspektiven zu erhalten.
- Am 8. Oktober 2025 fand ein mobiles Angebot auf dem Margarethe-Zingler-Platz statt. Hier ging es darum, spontan und in netter Atmosphäre mit Kaffee und Waffeln mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch zu kommen. Das Angebot fand in Kooperation mit dem mobilen Angebot des DGB Haus der Jugend statt.
Ergebnisse dieses Prozesses sollen als Grundlage für ein Handlungskonzept für das Quartiersmanagement in der Altstadt genutzt werden, so dass konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Zusammenlebens abgeleitet werden können. Mit der Teilnahme an Beteiligungsaktion können wir gemeinsam den Stadtteil lebenswerter gestalten.