Der Jugendschreibwettbewerb "Homestory" richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren. Sie können Geschichten, Reportagen, Songtexte oder Gedichte zum jeweiligen Thema einreichen. Eine Jury wählt Texte aus, die anschließend in einem Buch veröffentlicht werden, das in der Stadtbibliothek gelesen und ausgeliehen werden kann. Die besten drei Texte erhalten Geldpreise, und alle Autorinnen und Autoren, deren Texte im Buch aufgenommen worden sind, erhalten ein Exemplar.
2025 war das Thema des Jugendschreibwettbewerbs "Homestory. Meine Stadt - mein Leben." Gesucht wurden Texte junger Gelsenkirchener Autorinnen und Autoren, die über ihre Perspektiven und Erfahrungen über das Leben in Gelsenkirchen erzählen. Für die Veröffentlichung wurden zehn Autorinnen und Autoren ausgewählt: Akua Addo Ofori Amponsah, A. Revenanthe, Emily Stiewe, Gizem Safak, Helena Hornig, Jwanzeen Al-Sello, L., Luisa Harnischmacher, Mieke Blohm und Nebahat Yildizhan erzählen über Erinnerungen und Erfahrungen, über Träume und Hoffnungen, über Vorurteile und den Umgang damit.
Die Jury aus fünf Vertreterinnen und Vertretern aus Jugendrat, Kulturbeirat und Stadtverwaltung wählte die drei Preisträgerinnen aus. Ausgezeichnet wurden:
- Akua Addo Ofori Amponsah (1. Platz) mit ihrer Geschichte "Gelsenkirchen, Gelsenkirchen",
- Helena Hornig (2. Platz) mit ihrem Gedicht "Geborgenheit" und
- Emily Stiewe (3. Platz) mit ihrer Geschichte "Zwischen Stadionliebe und Kindheitserinnerungen".
Das Buch mit den zehn ausgewählten Texten kann in der Stadtbibliothek in Buer, Erle und Horst sowie im Bildungszentrum ausgeliehen werden. Ein Exemplar ist auch in der Präsenzbibliothek „Gelsenkirchener Autorinnen und Autoren“ der Stadtteilbibliothek Vorburg Schloss Horst zu finden. Unter "Mehr Informationen" kann es zudem zum Lesen heruntergeladen werden.
Der Jugendschreibwettbewerb "Homestory" ist ein Projekt der kulturellen Bildung des Referats Kultur der Stadt Gelsenkirchen.