Kein Museumskeller, keine Theatergarderobe, kein geheimes Bibliotheksarchiv ist vor ihnen sicher. Die Kulturstrolche sind überall – vor und hinter den Kulissen. Begegnungen zwischen Kindern und Kultur schaffen – ein ganzes (Grundschul-)Leben lang – das ist das Ziel des Projekts „Kulturstrolche“. Kulturinstitutionen sowie Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Tore und laden die Kulturstrolche ein, auch einmal hinter die Kulissen zu blicken. Vom 2. bis zum 4. Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Kultur auszuprobieren und selbst zu entdecken, was ihnen gefällt und besonders Spaß macht. Denn Kulturstrolche gucken nicht nur zu: Sie experimentieren, hinterfragen und sind ganz aktiv mit dabei!
Am ersten Zyklus haben von 2011 bis 2014 ca. 120 Kinder der Schule an der Erzbahn und der Wiehagenschule teilgenommen. Am zweiten Zyklus von 2014/2015 bis 2016/2017 waren die Kinder der Glückaufschule und der Grundschule Leipzigerstraße (Regenbogenschule) beteiligt.
Im Dezember 2017 hat der dritte Zyklus begonnen, in dem bis 2020 275 Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen "An der Hohenfriedberger Straße", "Kurt-Schumacher-Straße", "Am Dörrmannsweg", "Nordsternschule" und "Josef-Rings-Schule" zu Kulturstrolchen werden. Beginnend im zweiten Schuljahr strolchen sie durch Consol Theater, Schloss Horst, Kunstmuseum, Kulturraum „die flora“, Musiktheater im Revier, Stadtbibliothek sowie das Institut für Stadtgeschichte.
Das abwechslungsreiche und hochwertige Angebot wurde speziell auf die Altersgruppe der Kulturstrolche abgestimmt und entstand in einer Kooperation zwischen dem Referat Kultur und den örtlichen Kultureinrichtungen. Es wird gefördert vom Kultursekretariat NRW.