Die Herbstausgabe der Stadtzeitung GELSENKIRCHEN ist da! Unter anderem mit einem persönlichen Abschied von Oberbürgermeister Frank Baranowski und einem süßen Vorboten der Weihnachtszeit. Foto: Stadt Gelsenkirchen
Mit dem Programm „Modellprojekte Smart Cities“ fördert das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die digitale Modernisierung der Kommunen. Gelsenkirchen – Die Vernetzte Stadt wird mit 11,5 Millionen Euro gefördert. Grafik: pixabay
In einer neuen zentralen Datenbank sind Jüdinnen und Juden, die von 1933 bis 1945 in Gelsenkirchen Opfer nationalsozialistischer Verfolgung wurden, erfasst. Sie enthält Informationen zu mehr als 2.000 Einzelschicksalen und wird laufend erweitert. Die Datenbank profitierte maßgeblich von Karl-Heinz Rotthoffs Recherchen für das „Gedenkbuch der ermordeten Gelsenkirchener Jüdinnen und Juden“, das seit August 2020 in gedruckter Form vorliegt. Foto: Stadt Gelsenkirchen
Der Kommunale Ordnungsdienst wird weiter verstärkt - mit mehr Personal und Austattung und längerer Erreichbarkeit der Leitstelle für Sicherheit & Ordnung, ... weil es UNSERE STADT ist! Foto: Stadt Gelsenkirchen
Die Stiftung Schalker Markt hat das neue Eingangsportal der Glückauf-Kampfbahn enthüllt. Es zeigt den ursprünglichen Zustand der Kampfbahn. Foto: Stadt Gelsenkirchen
Das ISG digitalisiert die Stadtchronik. Das erste Werk ist bereits online. Foto: ISG
Der berühmte aus Gelsenkirchen stammende Designer Anton Stankowski entwickelte 1976 eine Serie von Hausnummern in Emaille – diese Hausnummern sind jetzt neu aufgelegt worden und zu erwerben. Foto: Stadt Gelsenkirchen
2027 wird die Internationale Gartenschau in der Metropole Ruhr stattfinden. Wie schon bei der BUGA wird der Nordsternpark einer der Standorte sein. Foto: Stadt Gelsenkirchen
Grafik: Stadt Gelsenkirchen
Gelsenkirchen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Mobilitätskonzept.
Gelsenkirchen gestaltet die digitale Zukunft.
Foto: Stadt Gelsenkirchen
Gelsenkirchen ist Spielort der UEFA EURO 2024™!
Viermal im Jahr gedruckt, online zu jeder Zeit: Infos über die Stadt.
Gelsenkirchens Stadtgeschichte beginnt nicht erst mit Kohle und Stahl.
Machen Sie sich ein Bild von der Stadt.
21.01.2021
Gelsenkirchen gedenkt der Opfer des nationalsozialistischen Regimes
20.01.2021
Enge Zusammenarbeit mit GELSENDIENSTE und dem Kommunalen Ordnungsdienst
21.07.2020
Die „Baum-App Gelsenkirchen“ bietet Infos zum städtischen Baumbestand
28.02.2020
10.01.2020
Planungen laufen auf Hochtouren
22.11.2019
Frank-Walter Steinmeier besucht NRW-Talentzentrum, Bahnhofstraße und WAZ
21.11.2019
Hohe Bußgelder und selbst die Verschrottung des Fahrzeugs drohen
07.11.2019
Bunte Ziffern sind wieder erhältlich. Begleitausstellungen im Kunstmuseum
30.10.2019
Beliebte historische Fotos erstmalig auf nostalgischem Kalender
28.10.2019
Verwaltung stellt Programmplanung vor
24.09.2019
Bürgermeisterin Martina Rudowitz überreicht zum 12. Mal den Preis für ehrenamtliches Engagement
20.09.2019
Quartiersservice gibt Einblick in seine Arbeit
Bis auf weiteres sind alle Präsenz-Veranstaltungen abgesagt. Online-Formate finden aber weiterhin statt.
Diese elf Menschen setzen sich in besonderer Weise für Gelsenkirchen ein und stehen stellvertretend für das Engagement vieler Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener. Die Stadt bedankt sich bei allen Engagierten, ...weil es UNSERE STADT ist!
Copyright: Stadt Gelsenkirchen
Um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu verbessern verwenden wir Cookies. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie hier weitere Informationen.