Die Bedürfnisse eines Kindes ändern sich mit seinem Alter. Und auch bei Eltern tauchen neue Fragen und Probleme im Umgang mit dem Nachwuchs auf. In Gelsenkirchen gibt es ein breites Angebot an Eltern-Kind-Kursen, die in solchen Fällen helfen können.
Mia & Max laden Sie nach den Anstrengungen der letzten Monate herzlich ein, gemeinsam mit Ihren Kindern bis 6 Jahren eine schöne Auszeit im Familienbüro zu verbringen. Natürlich unter Einhaltung der Hygieneregeln.
Ab sofort ist es wieder möglich Spielzeiten zu buchen. So können Sie mit Ihren Kindern eine Stunde lang kostenlos die Spielfläche oder den Bewegungsraum nutzen.
Vereinbaren Sie bitte vorher Ihren Wunschtermin unter +49 (209) 169-69 00.
Sie erreichen uns: Montag bis Mittwoch von 9 bis 16:30 Uhr, Donnerstag von 9 bis 17 Uhr und Freitag von 9 bis 15 Uhr.
Familienförderung ist in Gelsenkirchen breit gefächert. Im ganzen Stadtgebiet gibt es Angebote für Familien in ihrem direkten Wohnumfeld - z. B. die "Zauberei Erziehung“ oder die Babytreffs, bei denen Eltern neues Wissen und nette Kontakte sammeln können.
Dazu kommen spezielle Veranstaltungen für Familien sowie weitergehende Unterstützungsmöglichkeiten durch das Referat Kinder, Jugend und Familien der Stadt Gelsenkirchen.
Halbjährlich erscheint mit „Knirps, Fratz & Co.“ eine kostenlose Übersicht der Familienförderung der Stadt Gelsenkirchen mit Angeboten für Kleinkinder. Das Angebot reicht von Spiel und Sport über Ernährung und Erziehungsthemen bis zu offenen Treffs. Das Programm ist dabei übersichtlich nach Stadtbezirken geordnet und bündelt Kurse verschiedener Anbieter.
„Knirps, Fratz & Co.“ ist kostenlos erhältlich im Familienbüro Gelsenkirchen, in den BÜRGERcentern, in den Kindertageseinrichtungen und bei Kinderärzten - und natürlich online.
Natürlich wissen Eltern selbst am besten, was sie am dringendsten benötigen. Das Team der Familienförderung der Stadt Gelsenkirchen freut sich deshalb auf Meinungen zu den Angeboten. Nur wenn Eltern ihre Anliegen und Wünsche äußern, können bedarfsgerechte Angebote für Familien entwickelt werden.
Ihre Fragen und Wünsche können "junge" Familien und werdende Eltern direkt im Familienbüro, telefonisch oder per Mail übermitteln.