Im zweiten Bauabschnitt entsteht das Herzstück des neuen Bildungs- und Innovationscampus: ein Gebäude mit verschiedenen Nutzern und Angeboten aus den Bereichen der beruflichen Bildung und der Wirtschaft. Nachdem der Rat der Stadt den Planungsbeschluss für den zweiten Bauabschnitt im Juni 2025 ebenfalls einstimmig gefasst hat, werden nun die Pläne erarbeitet und konkretisiert.
Hauptnutzer des zweiten Gebäudes wird das städtische Berufskolleg für Technik und Gestaltung (btg), das von seinem bisherigen Standort an der Overwegstraße umzieht und auch seine Dependancen an der Turmstraße und der Grimmstraße aufgibt.
Für das erneuerte btg wird eine offene Lernlandschaft aus Klassenräumen, Lehr-Werkstätten und -Laboren sowie weiteren Lernorten errichtet, die den Schülerinnen und Schülern verschiedener Bildungsgänge den Rahmen für ein begleitetes, aber auch möglichst selbstreguliertes Lernen bietet.
Das neue Berufskolleg für Technik und Gestaltung soll so ausgestattet werden, dass es der Gelsenkirchener Wirtschaft in zentralen Entwicklungsfeldern wie der Energiewende und Digitalisierung starke Impulse verleihen kann. Es soll für einen bildungspolitischen Aufbruch in Gelsenkirchen stehen.
Neben dem btg werden weitere Nutzer im ersten Campus-Gebäude vertreten sein, unter anderem die Handwerkskammer Münster und die Industrie- und Handelskammer Nord-Westfalen. Geplant ist zudem ein öffentlich zugänglicher MakerSpace mit Bezug zur beruflichen Erst- und Fortbildung. Darüber hinaus werden weitere Angebote z.B. zur beruflichen Orientierung entwickelt.
Nicht zuletzt sollen hier auch zentrale Einrichtungen des Campus eingerichtet werden, etwa Veranstaltungsräume und ein gastronomisches Angebot – denn der Bildungs- und Innovationscampus Gelsenkirchen wird ein öffentlicher Ort.