Orange Day am 25. November – Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Viele Aktionen in Gelsenkirchen
19. November 2025, 15:27 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen (auch Orange Day genannt) findet jährlich am 25. November statt. Dieser Tag steht für die Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. In Gelsenkirchen finden jedes Jahr rund um diesen Tag eine Vielzahl an Aktionen, Veranstaltungen und Maßnahmen statt.
Orange Line – Stiller Walk gegen Gewalt an Frauen am 22. November
Auch in diesem Jahr setzen die drei Gelsenkirchener Soroptimist Clubs (Gelsenkirchen, Gelsenkirchen-Buer, Gelsenkirchen/Ruhrgebiet) ein sichtbares Zeichen für Respekt, Schutz und Gleichberechtigung: Unter dem Titel „Orange Line – Gegen Gewalt an Frauen“ findet am Samstag, 22. November, ein Schweigemarsch statt. Ins Auge springen werden dabei die orangefarbenen Schirme der Teilnehmenden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Der stille Walk startet um 10:30 Uhr am Haupteingang vom Rathaus Buer an der Goldbergstraße, führt durch die Buersche Innenstadt und endet vor dem Kino Schauburg mit einer Trommelaktion der Taiko-Trommlergruppe aus Gladbeck.
Das weitere Programm im Kino Schauburg wird durch die Poetry Slamerin Heidi Daniel Welz, durch eine Expertinnen-Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeisterin Andrea Henze und anschließendem Netzwerken bei Kaffee und Kuchen gestaltet. Durch den Vormittag führt dabei die Moderatorin Julia Schiminski.
Der Vorverkauf der Karten hat bereits begonnen. Der Eintrittspreis an der Vorkasse beträgt 18 Euro inklusive orangefarbenem Regenschirm bzw. 10 Euro ohne Schirm. Vorverkaufsstellen sind: Photo Art (Buer), Wohnkultur (Westerholt), Anker Apotheke (Gelsenkirchen-City), Buchhandlung Kottmann (am Heinrich-König-Platz), das Literaturcafé (Neumarkt 1, 45879 Gelsenkirchen), die Stadt- und Touristinfo (im Hans-Sachs-Haus, Ebertstraße 11, Gelsenkirchen).
An der Tageskasse am 22. November betragen die Preise 20 Euro mit Schirm bzw. 10 Euro ohne Regenschirm.
Kooperationsvereinbarung des Symposiums für geschlechtsspezifischen Gewaltschutz und Kinderschutz am 25. November
Am Dienstag, 25. November, unterzeichnen die Mitglieder des Symposiums der Gelsenkirchener Behördenleitungen und Wohlfahrtsverbände als erstes Behördengremium in NRW eine gemeinsam formulierte Kooperationsvereinbarung. Diese Vereinbarung stellt einen Meilenstein in dem kommunalen interdisziplinären geschlechtsspezifischen Gewaltschutz und Kinderschutz dar und wird die Grundlage der weiteren Zusammenarbeit sein. Die feierliche Unterzeichnung findet um 8:30 Uhr im Rathaus Buer in Raum 283 statt.
Das Symposium ist ein Zusammenschluss von Gelsenkirchener Institutionen und Einrichtungen, welche sich gegen geschlechtsspezifische Gewalt einsetzen. Mitglieder des Symposiums sind die Stadt Gelsenkirchen, das Polizeipräsidium Gelsenkirchen, das Amtsgericht Gelsenkirchen, die Staatsanwaltschaft Essen, die AG Wohlfahrt Gelsenkirchen, die Kinder und Jugendklinik Kinderschutzambulanz, die Ärztekammer Westfalen-Lippe (Verwaltungsbezirk Gelsenkirchen) und die Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (Bezirksstelle Gelsenkirchen).
Aktion von Gelsenkirchener Beratungs- und Hilfeeinrichtungen im Berufskolleg Königstraße am 25. November
Die AWO Frauenberatungsstelle, das AWO Frauenhaus, das Autonome Frauenhaus und das Mädchenzentrum gehen am diesjährigen Orange Day im Berufskolleg Königstraße interaktiv und niedrigschwellig auf unterschiedliche Gewaltformen, deren Auswirkungen und auf Wege der Sensibilisierung ein. Ziel ist es dabei, sowohl die Schülerinnen als auch die männlichen Schüler des Berufskollegs Königstraße für das Thema "Gewalt gegen Frauen und Mädchen" zu sensibilisieren.
Informationsstand der städtischen Gleichstellungsstelle und der AWO Frauenberatungsstelle in der City am 25. November
Mitarbeiterinnen beider Organisationen verteilen am frühen Nachmittag des 25. November im Rahmen einer Aufklärungs- und Enttabuisierungsaktion in der Innenstadt von Gelsenkirchen Informationsmaterial an Bürgerinnen und Bürger. Im Sinne der Kampagne „STOP! - Hier ist kein Platz für sexualisierte Gewalt“ können sich Interessierte an diesem Tag informieren, wo Anlaufstellen im Gelsenkirchener Stadtgebiet existieren und wie diese in Anspruch genommen werden können.
Kampagne „STOP! - Hier ist kein Platz für sexualisierte Gewalt“
Die Kampagne „STOP! - Hier ist kein Platz für sexualisierte Gewalt“, die durch den „Runden Tisch gegen häusliche und sexualisierte Gewalt“ im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde, findet seither in vielen Bereichen Sichtbarkeit und Entfaltung. So wird sie auch in diesem Jahr vom 20. November bis zum 17. Dezember in einer Auflagenhöhe von 8000 Exemplaren in Form von so genannten EdgarCards in der Gelsenkirchener Gastronomie zu finden sein.
Beleuchtung am Orange Day
Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Wahrzeichen und Gebäude in Gelsenkirchen vom Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht orange illuminiert. Die Farbe steht symbolisch für den Anbruch eines neuen Tages und für den Sonnenaufgang, nachdem sich eine Frau aus ihrer Gewaltbeziehung befreien konnte. An dieser Aktion beteiligen sich unter anderem das Musiktheater, das Polizeipräsidium, die Evangelischen Kirche, die Stadtverwaltung, die Arbeiterwohlfahrt und Schalke 04.
Workshop für Mitarbeitende der Stadtverwaltung am 4. Dezember
Der am 4. Dezember stattfindende Workshop richtet sich an die Beschäftigten der Stadtverwaltung. An diesem Tag dreht sich alles um das Thema „sexualisiertes Verhalten im Arbeitsalltag“. Ein sicherer und respektvoller Arbeitsplatz ist die Grundlage für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten und Auszubildenden. Diskriminierung, Belästigung und Gewalt haben nicht nur negative Auswirkungen auf die Betroffenen, sondern beeinträchtigen das gesamte Arbeitsklima und die Zusammenarbeit innerhalb der Organisation.
Workshop „Schutz vor sexueller Belästigung im Alltag“ am 10. Dezember
STOP! GLOTZEN! BAGGERN! GRABSCHEN! - Unter diesem Motto steht der Workshop zum Thema „Schutz vor sexueller Belästigung im Alltag“. Am Mittwoch, 10. Dezember, haben Interessierte die Möglichkeit, sich im HIER IST NICHT DA (Bochumer Straße 138, 45886 Gelsenkirchen) mit dem Thema auseinanderzusetzen. Der Workshop beginnt um 17 Uhr und endet gegen 20 Uhr.
Referentin Vera Sadowski, Gründerin von Sicher(l)ich und Expertin für sexualisierte Gewalt, informiert über Formen und Ausmaß sexueller Belästigung, rechtliche Hintergründe sowie Handlungsmöglichkeiten in belastenden Situationen. Ziel des Workshops ist es, zu sensibilisieren und Teilnehmende zu stärken, ihre eigenen Gefühle wahr- und ernst zu nehmen sowie sicher und selbstbewusst zu handeln.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Interessierte werden gebeten, sich vorab per E-Mail anzumelden unter: gs.veranstaltungen@gelsenkirchen.de
Orangefarbene Sitzbank
Seit 2024 gibt es in Gelsenkirchen eine orangefarbene Bank, die über die Themen geschlechtsspezifische Gewalt und häusliche Gewalt aufklärt. Zum Orange Day im vergangenen Jahr stand die Bank in mehreren Filialen der Bäckerei Gatenbröcker. Seitdem ist sie durch viele weitere Institutionen und Organisationen gewandert. Sie stand beim Diakoniewerk, bei der Caritas, der Arbeiterwohlfahrt und hat momentan ihren Weg in die Ausländerbehörde in der Zeppelinallee gefunden. Wer Interesse hat, diese Bank auch bei sich in der Einrichtung oder Firma zu platzieren, kann sich gerne unter gleichstellungsstelle@gelsenkirchen.de melden.