05. September 2025, 14:09 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Der 2024 vom Integrationsrat der Stadt ins Leben gerufene Integrationspreis wird in diesem Jahr in den Kategorien Arbeit und Wissenschaft verliehen. Mit dem Integrationspreis werden Menschen und Institutionen ausgezeichnet, die sich mit Herz, Tatkraft und Überzeugung für ein respektvolles Miteinander in Gelsenkirchen einsetzen, ob als Einzelperson, Unternehmen, Verein, Hochschule, Einrichtung oder Projekt.
Gesucht wird Engagement, das Brücken baut, Chancengleichheit ermöglicht und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Dabei ist es unerheblich, ob die Nominierten selbst eine Zuwanderungsgeschichte haben, entscheidend ist ihr aktiver Beitrag für ein gelingendes Zusammenleben in unserer Stadt.
Ausgezeichnet werden Konzepte und bewährte Maßnahmen, die zur Förderung von Integration in den Bereichen Arbeit und Wissenschaft beitragen.
Ausgezeichnet werden können zum Beispiel:
- Konzepte zur Teilhabe und Diversität
- Unternehmen, die gezielte Programme entwickeln, um eine vielfältige Belegschaft zu fördern und zu integrieren.
- Betriebsvereinbarungen
- Maßnahmen innerhalb von Unternehmen, die faire Arbeitsbedingungen schaffen und den interkulturellen Austausch stärken.
- Mentoring- und Integrationsprogramme am Arbeitsplatz
- Initiativen zur Unterstützung beim Einstieg in den Arbeitsmarkt – etwa durch Sprachförderung, berufliche Qualifizierung oder Orientierungshilfen.
Ausgezeichnet werden können zum Beispiel:
- Forschung zu Raumplanung und Stadtentwicklung
- Projekte, die urbane Räume so gestalten, dass Integration und Teilhabe gefördert werden.
- Studien zu Migration und Integration
- Wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Herausforderungen und Chancen der Integration beschäftigen.
- Integration internationaler Studierender und Auszubildender
- Maßnahmen an Hochschulen und Ausbildungsstätten, die internationale Studierende und Teilnehmende wie z.B. dualer Studiengänge in akademisches und soziales Leben einbinden.
- Förderung integrationsbezogener Forschung
- Initiativen, die Forschung zu den Lebensrealitäten und Bedürfnissen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte unterstützen mit dem Ziel, nachhaltige Integrationsstrategien zu entwickeln.
Die aufgeführten Beispiele verstehen sich als Anregung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, Vorschläge einzureichen oder sich selbst für den Integrationspreis 2025 zu bewerben. Die Teilnahme ist noch bis zum 26. September möglich.
- per E-Mail an 47-ki@gelsenkirchen.de
- oder per Post an: Stadt Gelsenkirchen, Referat 47 – Zuwanderung und Integration / Kommunales Integrationszentrum, Wissenschaftspark, Pavillon 7, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen.
Der Integrationspreis wird jährlich verliehen. Er ist mit 500 Euro pro Kategorie dotiert und wird gemeinsam mit einer Urkunde überreicht. Zur feierlichen Preisverleihung sind alle Bewerberinnen und Bewerber bereits jetzt herzlich eingeladen. Datum und Ort der Preisverleihung werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Weitere Informationen und Antragsformulare sind online auf der Seite des Integrationsrats oder beim Referat Zuwanderung und Integration/Kommunales Integrationszentrum Gelsenkirchen erhältlich.