Der Integrationsrat ist die politische Interessenvertretung aller Migrantinnen und Migranten in der Stadt. Er ist ein Fachgremium, in dem integrationspolitisch relevante Themen behandelt werden. Die Beratungsergebnisse sind für den Stadtrat und seine Ausschüssen eine wichtige Unterstützung. Die Mitglieder des Integrationsrates kennen die Wünsche und Erwartungen der Migrantinnen und Migranten häufig gut aus eigener Erfahrung. Bei vielen zu lösenden Problemstellungen können sie vermitteln und ihre spezifische Sichtweise einbringen.
Der in 2024 ins Leben gerufene Integrationspreis wird in diesem Jahr in den Kategorien Arbeit und Wissenschaft verliehen. Mit dem Integrationspreis werden Menschen und Institutionen ausgezeichnet, die sich mit Herz, Tatkraft und Überzeugung für ein respektvolles Miteinander in Gelsenkirchen einsetzen, ob als Einzelperson, Unternehmen, Verein, Hochschule, Einrichtung oder Projekt.
Gesucht wird Engagement, das Brücken baut, Chancengleichheit ermöglicht und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Dabei ist es unerheblich, ob die Nominierten selbst eine Zuwanderungsgeschichte haben, entscheidend ist ihr aktiver Beitrag für ein gelingendes Zusammenleben in unserer Stadt.
Ausgezeichnet werden Konzepte und bewährte Maßnahmen, die zur Förderung von Integration in den Bereichen Arbeit und Wissenschaft beitragen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, Vorschläge einzureichen oder sich selbst für den Integrationspreis 2025 zu bewerben.
Die Teilnahme ist über das Bewerbungsformular noch bis zum 26. September möglich:
- per E-Mail an:
47-ki@gelsenkirchen.de
- oder per Post an:
Stadt Gelsenkirchen, Referat 47 – Zuwanderung und Integration / Kommunales Integrationszentrum,
Wissenschaftspark, Pavillon 7, Munscheidstraße 14,
45886 Gelsenkirchen
Bitte beachten Sie dabei unseren Datenschutzhinweis nach Artikel 13 DS-GVO.
Der Integrationspreis wird jährlich verliehen. Er ist mit 500 Euro pro Kategorie dotiert und wird gemeinsam mit einer Urkunde überreicht. Alle weiteren Infos finden Sie im Auslobungsschreiben.