Grüne (und blaue) Infrastruktur bezeichnet ein geplantes Netzwerk aus natürlichen und naturnahen Flächen, das darauf abzielt, ein breites Spektrum an Ökosystemdienstleistungen bereitzustellen und zu bewirtschaften. Dazu zählen unter anderem Parks, Gärten, Gewässer und Bäche, die ökologische Funktionen erfüllen und zur Lebensqualität beitragen.
Grüne Infrastruktur ist auch eine Schlüsselstrategie in der Europäischen Union, um lebenswichtige Naturräume mit städtischen Zentren zu verbinden.
Die Metropole Ruhr hat sich zur grünen Infrastruktur verpflichtet, um die Lebensqualität zu sichern, sich an den Klimawandel anzupassen und die Biodiversität zu fördern. Die "Charta Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr" wurde vom Ruhrparlament politisch beschlossen. Sie umfasst fünf Leitthemen und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung.
Die "Strategie Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr" veranschaulicht die Bedeutung von Grüner Infrastruktur für die Zukunftsfähigkeit der Region. Dazu zeichnet sie mit Hilfe von Raumbildern zunächst ein Bild davon, was die Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet ausmacht und wie diese in Zukunft aussehen kann. Ziel ist das Erreichen der Vision der "Grünsten Industrieregion der Welt"!
Anschließend konkretisiert sie mit insgesamt 27 Handlungszielen, wie die Grüne Infrastruktur entwickelt werden soll und wie dies auf verschiedenen Wegen umgesetzt werden kann. Welche Akteurinnen und Akteure was zum Erreichen dieser Ziele auf den unterschiedlichen räumlichen Ebenen beitragen können und wie, also mit welchen (Planungs-)Instrumenten, fasst ein Instrumentenbaukasten übersichtlich zusammen.
Die Konzeption der "Strategie Grüne Infrastruktur" sowie weitere Dokumente und Berichte finden Sie unter "Mehr Informationen" zum Download!