Der Naturschutzbeirat ist ein unabhängiges Gremium der die Belange von Natur und Landschaft vertritt. Er muss bei allen wichtigen Entscheidungen und Maßnahmen der unteren Naturschutzbehörde angehört werden. Die Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich und können von interessierten Bürgerinnen und Bürgern mitverfolgt werden. Es kann jedoch sien, dass bestimmte Themen unter Ausschuss der Öffentlichkeit intern besprochen werden. Näheres wird in der Geschäftsordnung geregelt.
Die Sitzungen des Naturschutzbeirates der Stadt Gelsenkirchen finden jeweils einmal pro Quartal eines Jahres im Sitzungssaal „Cottbus“ im Rathaus Buer statt.
Der Naturschutzbeirat besteht aus 16 Mitgliedern und setzt sich zusammen aus:
- drei Vertreterinnen oder Vertretern der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e. V. (LNU),
- je zwei Vertreterinnen oder Vertretern des Naturschutzbundes Deutschland e. V. (NABU) und des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND),
- einer Vertreterin oder einem Vertreter der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband NRW e. V. (SDW),
- zwei Vertreterinnen oder Vertretern des regional zuständigen Landwirtschaftsverbandes,
- einer Vertreterin oder einem Vertreter des Waldbauernverbandes NRW e.V.,
- einer gemeinsamen Vertreterin oder einem gemeinsamen Vertreter des Landesverbandes Gartenbau Rheinland e.V., des Landesverbandes Gartenbau Westfalen-Lippe e.V. und des Provinzialverbandes Rheinischer Obst- und Gemüsebauer e.V.,
- einer gemeinsamen Vertreterin oder einem gemeinsamen Vertreter der nach § 52 des Landesjagdgesetzes Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Dezember 1994 (GV. NRW. S. 2), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GV. NRW. S. 448; ber. S. 629) geändert worden ist, anerkannten Vereinigungen der Jägerinnen und Jäger
- einer Vertreterin oder einem Vertreter des Fischereiverbandes Nordrhein-Westfalen e.V.,
- einer Vertreterin oder einem Vertreter des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.V. und
- einer gemeinsamen Vertreterin oder einem gemeinsamen Vertreter des Imkerverbandes Rheinland e.V. und des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker e.V.
Die Mitgliedschaft in den Beiräten ist eine ehrenamtliche Tätigkeit.
Die Termine der Beiratssitzungen finden Sie im Veranstaltungskalender der Stadt Gelsenkirchen.