Corona-Virus-Update: Ab dem 11. Mai 2020 führen wir wieder persönliche Gespräche durch!
Im Zuge der aktuellen Entwicklungen können wir nun wieder persönliche Gespräche in den Räumen der Beratungsstelle anbieten. Vereinbaren Sie dafür bitte telefonisch oder per Email einen Termin!
Sie können uns montags bis donnerstags durchgehend zwischen 8:30 Uhr und 15:30 Uhr, sowie freitags zwischen 8:30 Uhr und 12:30 Uhr erreichen. Außerhalb dieser Zeiten, können Sie auf den Anrufbeantworter sprechen und wir rufen Sie am nächsten Werktag zurück.
Über die einzuhaltenden Hygienemaßnahmen werden Sie während der Terminvereinbarung informiert.
Bitte kommen Sie nur gesund zu den Gesprächen!
Natürlich gibt es auch weiterhin die Möglichkeit der Telefon- bzw. Online-Beratung.
Wenn Sie nördlich des Rhein-Herne-Kanals wohnen, nutzen Sie bitte folgende Telefonnummer bzw. Emailadresse:
Telefon +49 (209) 169-5400
beratungsstelle-fuer-kinder-buer@gelsenkirchen.de
Wenn Sie südlich des Rhein-Herne-Kanals wohnen, nutzen Sie bitte folgende Telefonnummer bzw. Emailadresse:
Telefon +49 (209) 169-5390
beratungsstelle-fuer-kinder@gelsenkirchen.de
Es ist weiterhin eine Zeit mit besonderen Herausforderungen, in der wir Ihnen hilfreich zur Seite stehen wollen. Gemeinsam finden wir einen Weg, der zu Ihrer Situation passt. Wir freuen uns auf Sie!
Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern bietet Informationen, individuelle Beratung und therapeutische Hilfen für eine Vielzahl von Fragestellungen und Problemen, die im Zusammenleben von Kindern und Erwachsenen entstehen können.
Sie hilft Eltern und Familien beispielsweise bei:
- Allgemeinen Fragen zur Erziehung
- Konflikten im familiären Zusammenleben
- Fragen und Problemen im Zusammenhang mit der Entwicklung des Kindes
- Schulproblemen
- Auffälligkeiten im Sozialverhalten
- Trennung und Scheidung
- Problemen im Zusammenhang mit Gewalt und sexuellem Missbrauch.
Sie hilft Kindern und Jugendlichen beispielsweise bei:
- Stress mit den Eltern
- Konflikten in der Schule und mit Gleichaltrigen
- Erfahrungen mit Gewalt und sexuellem Missbrauch.
Jedes Problem kann sehr unterschiedliche Hintergründe und Ursachen haben. Deshalb beleuchtet die Beratungsstelle gemeinsam mit Ihnen die Hintergründe und sucht Lösungen, die alle gemeinsam verwirklichen wollen.
Dies geschieht in Gesprächen mit den Eltern, den Kindern und/oder der ganzen Familie. Auch das jeweilige Vorgehen wird so mit den Familien abgestimmt. Manchmal ist auch eine längere und intensivere Begleitung notwendig, die die Beratungsstelle dank ihres Teams von Fachleuten, Therapeutinnen und Therapeuten gut gewährleisten kann. Zum Team gehören Fachkräfte aus unterschiedlicher Berufen und Qualifikationen (Fachrichtungen Psychologie, Sozialarbeit, Sozial- und Heilpädagogik, Motopädie).
Die Beratungsstelle arbeitet je nach Bedarf auch mit Menschen zusammen, die Ihre Kinder gut kennen, wie z. B. Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern, Ärztinnen und Ärzten etc.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Die Beratungsstelle ist eine Serviceleistung der Stadt Gelsenkirchen. Ihre Leistungen sind für Sie kostenlos.
Die offene Sprechstunde ist der schnellste Weg zur Beratungsstelle. An zwei Tagen in der Woche (Montag und Mittwoch) stehen zu den Öffnungszeiten Fachleute zur Verfügung, mit denen Sie in Ruhe Ihre Fragen, Probleme und Sorgen besprechen können. Sie können auch einen Termin außerhalb der Sprechstunde vereinbaren.
Zur Sprechstunde können auch Kinder und Jugendliche ohne ihre Eltern kommen.
Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern können Sie auch per E-Mail kontaktieren und so auf Wunsch die Beratung oder einen Teil davon elektronisch erledigen.
Selbstverständlich ist auch diese Art des Kontaktes vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht.