Online Elternabende (und alle Sorgeberechtigte) der Regionalen Schulberatungsstellen/Schulpsychologischen Dienste im Bereich der Bezirksregierung Münster im Schuljahr 2025/26
17.09.2025 |
Konzentrationsförderung bei Kindern im Grundschulalter |
30.10.2025 |
Frustfrei(er) mit meinem Grundschulkind zu Hause lernen |
05.11.2025 |
"Tu mal endlich was für die Schule!" - "Chill mal!" |
06.11.2025 |
Erfolgreich durchstarten in die Klasse 5 - den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule gestalten |
19.11.2025 |
Selbstständig sollen sie werden! Was können Sorgeberechtigte tun und was sollten sie besser sein lassen? |
21.11.2025 |
Hausaufgaben gelassen begleiten |
27.11.2025 |
Schule - und dann?! Mit Jugendlichen über Berufswahl sprechen |
14.01.2026 |
Konzentration, Arbeitsverhalten und Motivation in der Grundschule fördern – wie kann ich mein Kind gut durch die Grundschulzeit begleiten? |
26.01.2026 |
Mein Kind im Netz begleiten |
04.02.2026 |
10 Tipps zur Förderung der Widerstandsfähigkeit Ihres Kindes im Alltag |
12.03.2026 |
Hurra - es ist ein Smartphone! Wie kann ich mein Kind im Umgang mit dem ersten Smartphone stärken? |
17.03.2026 |
Besondere Begabung im Grundschulalter - Tipps und Tricks zur Förderung der Lernmotivation |
22.04.2026 |
(Cyber-)Mobbing – was tun bei Stress in der Schule und im Netz? |
23.04.2026 |
Long Covid / CFS und Schule: Wenn der eigene Akkustand nahezu immer leer ist |
07.05.2026 |
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche |
17.09.2025|Konzentrationsförderung bei Kindern im Grundschulalter
Wir möchten Ihnen nützliches Wissen und praktische Alltagstipps u.a. zu den folgenden Fragen vermitteln: Welche Faktoren beeinflussen die Konzentrationsfähigkeit? Wie lang sollte sich mein Kind konzentrieren können? Welche Tipps und Tricks gibt es, um die Konzentration eines Kindes zu fördern? Welches Training zur Konzentration unterstützt mein Kind?
- Uhrzeit:
19 bis 20:15 Uhr
- Zielgruppe:
Sorgeberechtigte von Kindern im Grundschulalter
- Referentin:
Petra Hövel
- Weitere Infos:
Der Elternabend findet ab einer Mindestteilnehmer*innenzahl von 10 Personen statt.
- Anmeldung:
Mail mit dem Schlagwort "Elternabend Konzentration" an schulberatung@kreiswarendorf.de
30.10.2025|Frustfrei(er) mit meinem Grundschulkind zu Hause lernen
Manchmal fällt das Lernen zu Hause schwer. Sorgeberechtigte und Grundschülerinnen und Grundschüler erleben dann häufig Frust. In dieser Onlineveranstaltung wird thematisiert was Frust ist und wie er entsteht. Darüber hinaus wird erläutert was Kinder von Ihren Eltern beim Lernen brauchen und wie das gemeinsame Lernen stressfrei(er) gestaltet werden kann.
- Uhrzeit:
20 Uhr bis ca. 21:30 Uhr
- Zielgruppe:
Sorgeberechtigte von Grundschülerinnen und Grundschülern
- Refrent:innen:
Dipl. Psych. Dr. Britta Naber
- Weitere Infos:
www.rsb-coesfeld.de
- Anmeldung:
Über www.rsb-coesfeld.de oder direkt über folgenden Anmeldelink
05.11.2025|"Tu mal endlich was für die Schule!" - "Chill mal!"
Viele Sorgeberechtigte beklagen, dass ihre Kinder zu wenig für die Schule tun. Sie reden ihnen ins Gewissen, predigen oder meckern. Ohne Erfolg. Stattdessen schlechte Stimmung. Was nun?
06.11.2025| Erfolgreich durchstarten in die Klasse 5 - den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule gestalten
Der erste Abschnitt in der Schullaufbahn – die Grundschule – ist fast geschafft! Die weiterführende Schule rückt näher und wird mit Spannung
erwartet. An diesem Abend setzen wir uns damit auseinander, was für die jeweiligen Schulformen spricht, was für einen gelungenen Übergang hilfreich sein kann und wie Eltern und Kinder den Übergang gut gestalten können.
- Uhrzeit:
19 bis 20:30 Uhr
- Zielgruppe:
Sorgeberechtigte von Kindern in der 4. Klasse
- Refrentinnen/Referent:
N.N.
- Weitere Infos:
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit Warendorf stattfinden
- Anmeldung:
Über die Website der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Münster (voraussichtlich ab 09/2025)
19.11.2025|Selbstständig sollen sie werden! Was können Sorgeberechtigte tun und was sollten sie besser sein lassen?
Selbständig sein bedeutet, die Aufgaben des Lebens selbst mit Zuversicht anzugehen. "Das werde ich schaffen!" ist ein attraktives gesundes Lebensgefühl. Was Sorgeberechtigte tun können oder auch besser sein lassen sollten, damit ihre Kinder ein gutes Selbstvertrauen entwickeln, soll Thema dieser Veranstaltung sein.
- Uhrzeit:
19 Uhr bis 20:30 Uhr
- Zielgruppe:
Sorgeberechtigte von Grundschulkindern
- Referent:
Paul Mangel
- Anmeldung:
Über die Kreisverwaltung Steinfurt
21.11.2025|Hausaufgaben gelassen begleiten
Kurzbeschreibung: Die Begleitung von Grundschülerinnen undGrunschülern während der Hausaufgaben zu Hause kann mitunter herausfordernd sein - sowohl für die Kinder als auch für die Sorgeberechtigten. In dieser Veranstaltung wird ein fundierter Blick auf die Funktion und Wirksamkeit von Hausaufgaben gerichtet. Im Anschluss wird darauf eingegangen wie die Hausaufgabensituation gut gemeistert werden kann.
27.11.2025|Schule - und dann?! Mit Jugendlichen über Berufswahl sprechen
Der Schulabschluss ist in Sichtweite - aber wie soll es dann weitergehen? Viele Sorgeberechtigte machen sich Gedanken, wie und wie sehr sie ihr Kind bei dem Thema Berufswahl unterstützen sollen. An diesem Abend wird es um Ihre Rolle gehen. Wir besprechen die verschiedenen Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung bei der Berufswahl ihrer Kinder.
- Uhrzeit:
18 bis 19:15 Uhr
- Zielgruppe:
Sorgeberechtigte von Jugendlichen in der Phase der beruflichen Orientierung
- Referentin:
Maike Ostrop
- Weitere Infos:
Der Elternabend findet ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 10 Personen statt.
- Anmeldung:
Mail mit dem Schlagwort "Elternabend Berufswahl" an schulberatung@kreis-warendorf.de
14.01.2026|Konzentration, Arbeitsverhalten und Motivation in der Grundschule fördern – wie kann ich mein Kind gut durch die Grundschulzeit begleiten?
In dieser Veranstaltung erhalten Sorgeberechtigte von Grundschulkindern hilfreiches Hintergrundwissen zu den Themen Konzentration, Lernmotivation und Arbeitsverhalten. Darüber hinaus werden praxisnahe Ideen vorgestellt, wie sie ihr Kind bestmöglich beim Lernen unterstützen können. Anhand anschaulicher Beispiele wird gezeigt, wie Konzentration, Motivation und ein positives Arbeitsverhalten gezielt gestärkt und Lernfreude im Alltag gefördert werden kann.
- Uhrzeit:
20 Uhr bis ca. 21:30 Uhr
- Zielgruppe:
Sorgeberechtigte von Grundschülerinnen und Grundschülern
- Refrentinnen:
Dipl. Psych. Dr. Britta Naber (RSB Coesfeld)
M.Sc. Anna-Lena Kollenbrandt (Schulpsychologische Beratungsstelle Münster)
- Weitere Infos:
www.rsb-coesfeld.de
- Anmeldung:
Über die Homepage www.rsb-coesfeld.de oder direkt über folgenden Anmeldelink
26.01.2026|Mein Kind im Netz begleiten
Die Veranstaltung bietet eine Orientierungsmöglichkeit für Sorgeberechtigte, um die Begleitung der eigenen Kinder im Internet zu reflektieren und bewusst zu gestalten. Dazu wird auf Risiken eines freien Zugangs zum Internet und der „sozialen Medien“ ebenso hingewiesen, wie auf die Probleme und Grenzen, auf die Eltern beim „Reglementieren“ und „Verbieten“ möglicherweise stoßen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was brauchen Kinder von ihren Sorgeberechtigten, um sich zunehmend selbstständig und sicher im Netz zu bewegen und wie können Sorgeberechtigte dabei Vorbild sein und sie unterstützen?
- Uhrzeit:
18 bis 19 Uhr
- Zielgruppe:
Sorgeberechtigte von Kindern im Grundschulalter
- Referentinnen:
Dr. Steffi Krawinkel, Dipl.-Psych. und Christina Zumdieck, Dipl.-Psych.
- Weitere Infos:
Die Veranstaltung wird über die Plattform „Zoom“ angeboten
- Anmeldung:
Online
04.02.2026|10 Tipps zur Förderung der Widerstandsfähigkeit Ihres Kindes im Alltag
Der Schulalltag bringt für viele Kinder und Jugendliche immer wieder neue Herausforderungen mit sich – und auch im Familienleben gibt es täglich vieles zu bewältigen. Um diesen Anforderungen mit innerer Stärke zu begegnen, brauchen Kinder (und natürlich auch Erwachsene) Resilienz, also die Fähigkeit, schwierige Situationen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Resilienz wird oft als das „Immunsystem der Psyche“ bezeichnet und ist ein zentraler Baustein für das Wohlbefinden und die Gesundheit. In dieser digitalen Veranstaltung erhalten Sie zehn praxisnahe Tipps, wie Sie die Resilienz Ihres Kindes im Alltag gezielt fördern können. Die vorgestellten Übungen und Methoden sind leicht umzusetzen und helfen Ihrem Kind, herausfordernde Situationen besser zu meistern.
- Uhrzeit:
19 bis 20:30 Uhr
- Zielgruppe:
Sorgeberechtigte von Kindern im Grundschulalter
- Refrentin:
M.Sc. Psych. Anneli Schmitz
- Anmeldung:
Online über die Regionale Schulberatungsstelle
12.03.2026|Hurra - es ist ein Smartphone! Wie kann ich mein Kind im Umgang mit dem ersten Smartphone stärken?
Kurzbeschreibung: In dieser digitalen Veranstaltung möchten wir mit Ihnen gemeinsam überlegen, wie Sie Ihr Kind gut im Umgang mit dem ersten Smartphone begleiten können. Welche Risiken gibt es und wie können diese verringert werden? Welche Chancen bieten uns Smartphones aber auch? Machen Sie ihr Kind gemeinsam mit uns mediensicherer.
- Uhrzeit:
18 bis 20 Uhr
- Zielgruppe:
Sorgeberechtigte von Kindern (v. a. im Grundschulalter)
- Refrentinnen:
Katharina Große-Westermann und Nathalie Hartmann
- Anmeldung:
Online über die Regionale Schulberatungsstelle
17.03.2026|Besondere Begabung im Grundschulalter - Tipps und Tricks zur Förderung der Lernmotivation
Wir laden Sie herzlich zu einer Veranstaltung zum Thema „Besondere Begabung im Grundschulalter - Tipps und Tricks zur Förderung der Lernmotivation“ ein. In diesem Angebot möchten wir Ihnen nützliches Wissen und praktische Alltagstipps u.a. zu den folgenden Fragen vermitteln: Wie zeigen sich (besondere) Begabungen? Wie kann ich mein Kind entsprechend fördern? Welche Tipps und Tricks gibt es, um die Lernmotivation meines
Kindes anzuregen?
- Uhrzeit:
18 bis 19:30 Uhr
- Zielgruppe:
Sorgeberechtigte von Kindern im Grundschulalter
- Refrentinnen:
M.Sc. Psych. Katharina vom Hofe,
Dipl.-Psych. Dr. Anne Sauer-Kramer
- Anmeldung:
Online über die Regionale Schulberatungsstelle
22.04.2026|(Cyber-)Mobbing – was tun bei Stress in der Schule und im Netz?
„Check‘s doch endlich – keiner mag dich, du Schlampe!“ – (Cyber-)Mobbing erkennen und richtig handeln, online und/oder face-to-face (Cyber-)Mobbing ist eine Form zumeist verbaler, manchmal auch körperlicher Gewalt, von der Schüler*innen im Schulalltag betroffen sein können. Der Übergang von scheinbar harmlosen Späßen zu systematischer Anfeindung und Abwertung ist dabei oft fließend. Auch digitale Medien spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie ein wichtiger Bestandteil des Lebens von Kindern und Jugendlichen sind. Somit finden neben vielen Chancen und Möglichkeiten auch Herausforderungen und Gefahren einen neuen Standort im Leben junger Menschen: Ob Beleidigungen in sozialen Netzwerken, Bildweitergabe oder die Veröffentlichung geheim gedrehter Clips, etc.: Die Liste der Möglichkeiten, anderen über das Internet massiv zu schaden, ist lang und ein Großteil der Kinder und Jugendlichen hat hier bereits erste Erfahrungen erlebt. In der Veranstaltung werden zunächst Hintergrundinfos zu dem Phänomen (Cyber-)Mobbing gegeben (Begriffsverständnis, den Erscheinungsformen und Wirkmechanismen), um dann konkrete Möglichkeiten der Vorbeugung von derartigen Konflikten (z.B. das Training sozialer Kompetenz oder Medienkompetenz) und der Intervention zu betrachten.
23.04.2026|Long Covid / CFS und Schule: Wenn der eigene Akkustand nahezu immer leer ist
An dieser Veranstaltung geht es um Long Covid und das CFS (Chronisches Fatigue Syndrom). Neben der Definition und den Symptomen wird thematisiert, warum es so wichtig ist, das Krankheitsbild nicht mit einer Depression zu verwechseln. Auch soll auf dem Elternabend besprochen werden, welche Handlungsmöglichkeiten Sorgeberechtigte haben, um betroffene Kinder zu unterstützen.
- Uhrzeit: 18:30 bis 20 Uhr
- Zielgruppe:
Sorgeberechtigte von Schülerinnen und Schüler jeglicher Klassenstufe
- Referentin:
M.Sc. Psych. Julia Almut Krömer
- Anmeldung:
Über die Website der Schulpsychologischen Beratungsstelle (voraussichtlich ab 09/2025)
07.05.2026|Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Wir laden Sie herzlich zu einer Veranstaltung zum Thema „Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ ein. Es ist uns wichtig, alle Eltern und Sorgeberechtigte, über dieses sensible Thema zu informieren. Wir, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, vermitteln Wissen über sexualisierte Gewalt, geben Tipps und beantworten Ihre Fragen: Wie mache ich mein Kind stark, um es vor Übergriffen zu schützen? Was kann ich tun, falls ich einen Verdacht habe?
- Uhrzeit:
18 bis 20 Uhr
- Zielgruppe:
Sorgeberechtigte von Kindern und Jugendlichen aller Schulformen
- Referentin/Referent:
Dipl.-Psych. Elena Herbst, Dipl.-Psych. Carsten Joiko
- Anmeldung: Online über die Regionale Schulberatungsstelle