Die Neugestaltung der Achse zwischen Musiktheater im Revier (MiR) und neuem Hans-Sachs-Haus (HSH) stellt einen der wichtigsten Baustein der Innenstadtentwicklung von Gelsenkirchen dar. Durch sie sollen die beiden stadthistorisch und architektonisch bedeutensten Gebäude der City und andere öffentliche Gebäude stärker miteinander in Beziehung gesetzt werden. Der Umbau der Ebertstraße schließt unmittelbar an das neu gestaltete Umfeld des Hans-Sachs-Hauses an.
Ziel des Umbaus ist es, die Ebertstraße städtebaulich neu zu definieren, qualitätvoll zu gestalten und zu einer attraktiven und fußgängerfreundlichen Verbindung zwischen dem Musiktheater im Revier und dem Heinrich-König-Platz zu entwickeln. Dabei helfen klare und lineare Raumstrukturen in der Ebertstraße und Blickbeziehungen zwischen den unterschiedlichen Gebäuden auf der Achse MiR, Hans-Sachs-Haus, Heinrich-König-Platz.
Besondere Ziele liegen in der barrierefreien Erreichbarkeit, der Schaffung von angemessenen Grün- und Freiflächen sowie der Neugestaltung von Spielflächen für Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus erhält die Stadtbahnhaltestelle "Musiktheater" neue Überdachungen, die sich optisch und gestalterisch in den Gesamtentwurf einfügen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich während der Baumaßnahme zunächst an jedem ersten und dritten Donnerstag im Monat von 16 bis 17 Uhr im Rahmen der Bürgersprechstunde im Stadtumbaubüro über das Projekt informieren. Weiterhin wird das Stadtumbaubüro durch den monatlich erscheinenden Baustellen-Newsletter über den Projektfortschritt und Bauablauf informieren.