Konzert, 05. Oktober 2025, 17:00 Uhr, Kulturraum „die flora“
Plakatausschnitt. Bildrechte: Jesse Krauss
...so treffen sie also aufeinander... Er, Marc Aurel, Kaiser und Philosoph, Herrscher der römischen Weltmacht im zweiten Jahrhundert n.Chr., in der Verortung seiner Lebenswelt einer „westlichen Sphäre“ zuzuordnen, und sie, Kaiserin Katharina die Große von Russland, obgleich durch Geburt Deutsche, in ihrem 18. Jahrhundert als „östliche Welt“ angesehen. Beide prägten zu ihrer Zeit über ihren Machtradius hinaus die Geistesgeschichte Europas in entscheidendem Maße.
Marc Aurel verfasste als Vertreter der stoischen Philosophie mit seinem Werk “Selbstbetrachtungen“ ein bis heute bedeutendes Werk der antiken Philosophie und Literatur, während Katharina die Große in intensivem brieflichen Austausch mit den bedeutenden Denkern ihrer Zeit stand und mit ihrer „Großen Instruction“ ein Schlüsselwerk des so genannten aufgeklärten Absolutismus hinterließ.
Das Element, welches das Aufeinandertreffen der beiden historischen Persönlichkeiten schließlich ermöglicht, ist die Musik – ergänzt um den dramaturgischen Kniff eines imaginären Begegnungsortes im Jenseits, der Anderwelt. Wir blicken auf Themenfelder wie „Philosophie und Ausübung der Macht“, „Ethik und Moral in der politischen Führung“, „Die Aufklärung und der Kampf um Reformen“, „Persönliche Konflikte und die Last der Verantwortung“. Das Panorama eröffnet Einblicke in Spannungsfelder, die ihre Fortsetzung bis in unsere Zeit hinein finden.
Besetzung:
Katharina die Große: Dora Pavlikova
Marc Aurel: Frederik Schauhoff
Klavier I: Nina Gurol
Klavier II: Rainer Klaas
Kontrabass I: Julia Rhode
Kontrabass II: René Lozynski
Text: André Wülfing
Musik: Michael Em Walter
Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und den Kulturcent des Musiktheater im Revier
Eintritt: 15 € (12 € ermäßigt)
Kartenreservierungen sind über die Rufnummer (0209) 169-9105 sowie per E-Mail flora@gelsenkirchen.de möglich.