26. November 2025, 15:05 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Das Jahr 2024 war für die Feuerwehr Gelsenkirchen ein Jahr intensiver Einsätze, wichtiger Weichenstellungen und spürbarer personeller Veränderungen. Inmitten komplexer Einsatzlagen – von städtischen Großbränden bis hin zur Begleitung internationaler Großveranstaltungen wie der UEFA EURO 2024 – hat sich die Feuerwehr Gelsenkirchen erneut als verlässliche und leistungsstarke Säule der Gefahrenabwehr bewiesen. Stadtdirektor Luidger Wolterhoff und der Leiter der Feuerwehr Gelsenkirchen Ansgar Stening legten heute die Bilanz des Jahres 2024 vor.
Das Jahr war von einer hohen und stabilen Einsatzbelastung in allen Bereichen gekennzeichnet. Weiterhin sichert eine intensive Aus- und Fortbildung die Professionalität der Einsatzkräfte.
Mit dem Wechsel in der Amtsleitung ging zugleich eine Ära zu Ende: Branddirektor Michael Axinger hat in über drei Jahrzehnten Maßstäbe gesetzt – insbesondere in der Infrastrukturentwicklung, der strategischen Weiterentwicklung und in der Stärkung des Ehrenamts.
Gleichzeitig richtet sich der Blick nach vorn. Der Abschluss zentraler Planungen – wie des neuen Brandschutzbedarfsplans – steht unmittelbar bevor. Zudem werden wegweisende Projekte vorbereitet: der Neubau der Feuerwache 1, die Modernisierung der Gerätehäuser, die Erweiterung der Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst sowie neue Ausbildungsmodelle und Konzepte zur Stärkung der Freiwilligen Feuerwehr. Auch der Bevölkerungsschutz wird weiter ausgebaut, um die Sicherheit der Menschen in unserer Stadt nachhaltig zu gewährleisten.