06. November 2025, 12:29 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Kirsten Sassning, Klimaschutzmanagerin bei der Stadt (ganz links), Matthias Thome, Abteilungsleiter im Umweltreferat der Stadt (ganz rechts) und Natascha Schwenzfeier, Leiterin Nachhaltigkeit beim FC Schalke 04 (zweite von rechts) mit den Gewinnerinnen und Gewinnern der Preise. Bildrechte: FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V.
Die Gewinnerinnen und Gewinner der diesjährigen „Eisblockwette“ stehen fest. Am 5. November erhielten sie ihre Preise vor dem Schalker Fanshop. Neben einer Balkon-Solar-Anlage mit 800W Leistung konnten sie sich über Heimspielkarten, ein signiertes Trikot und Gutscheine für den Fanshop von Schalke 04 freuen.
Mit der Eisblockwette 2025 wollten der FC Schalke 04 und die Stadt Gelsenkirchen gemeinsam auf das Potenzial einer modernen Gebäudedämmung aufmerksam machen. Dazu wurden eigens zwei Eisblöcke aus jeweils 210 Litern Wasser in zwei Modellhäuser eingesetzt – eines davon gedämmt, eines ohne Dämmmaterial.
Die Teilnehmenden mussten nun schätzen, wie viele Liter des gefrorenen Wassers innerhalb von gut einer Woche im gedämmten Haus im Vergleich zur ungedämmten Variante schmilzen würden. Das Ergebnis: Nach neun Tagen war das Eis im ungedämmten Haus vollständig geschmolzen, im gedämmten Haus hingegen blieb zum Abschluss der Wette ein gefrorener Eisblock von 94 Litern Wasser erhalten. Exakt richtig hat dabei niemand getippt, aber die vier Gewinnerinnen und Gewinner waren am nächsten dran.
„Das Ergebnis der Eisblockwette zeigt, wie sinnvoll eine Investition in Gebäudedämmung ist, um die Energieeffizienz des Hauses zu verbessern und die Heizkosten spürbar zu senken“, so Klimamanagerin Kirsten Sassning von der Stadt Gelsenkirchen.
Auch der FC Schalke 04 bewertet die Eisblockwette positiv. Natascha Schwenzfeier, Leiterin Nachhaltigkeit beim S04: „Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Gelsenkirchen und darüber, gemeinsam die Aufmerksamkeit auf ein so wichtiges Thema wie die Klimaanpassung lenken zu können.“
Insgesamt über 100 Menschen haben sich an der diesjährigen Eisblockwette beteiligt. Viele Teilnehmende haben dabei bereits richtig eingeschätzt, dass es einen deutlichen Unterschied zwischen den Modellhäusern geben würde.
Die Stadt Gelsenkirchen fördert Klimaschutz und Klimaanpassung wie Sanierungsmaßnahmen zur Dämmung des Hauses und der Erneuerung von Fenstern und Haustüren.