30. Oktober 2025, 16:09 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
	Jeder elfte Erwachsene in Deutschland gibt an, sich „sehr einsam“ zu fühlen – und dabei trifft dieses Gefühl nicht nur die ältere Generation. Vor allem junge Erwachsene und frisch gebackene Eltern und Menschen mit Migrationshintergrund fühlen sich in unserer Gesellschaft oft einsam.
Die Folgen von Einsamkeit sind gravierend – für die psychische Gesundheit, das soziale Miteinander und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Stadt Gelsenkirchen hat früh erkannt, dass Einsamkeit deshalb ein Thema ist, dem man auch auf lokaler Ebene begegnen muss. Eine eigene Studie förderte überraschende Ergebnisse zu Tage – gemeinsam mit den Stadtteilläden, dem Familienbüro und dem Generationennetz Gelsenkirchen e.V. sowie mit zahlreichen Initiativen und Einrichtungen versucht man hier, niederschwellige Angebote gegen die Einsamkeit zu schaffen.
 
Die Podcasterinnen Katharina Fleissner und Anne Bolsmann haben zusammen mit Volontärin Celine Bunge für die aktuelle Episode des Stadt-Podcasts „Das GEhört sich so“ das Mädchenzentrum, eine Mutter-Kind-Gruppe und ein Angebot der Technik-Botschafter besucht und sich erzählen lassen, welche Angebote für ganz unterschiedliche Zielgruppen unterbreitet werden. Auch zwei Sozialplaner der Stadt Gelsenkirchen kommen ausführlich zu Wort.
Welche Rolle Rikscha-Fahrten bei den unkonventionellen Wegen aus der Einsamkeit spielen, ist in der Episode „GEmEinsam“ zu hören, die ab sofort kostenfrei bei allen gängigen Podcast-Anbietern und auf www.gelsenkirchen.de/podcast angehört werden kann.