23. Oktober 2025, 15:55 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Sandra Falkenauer, Leiterin Marketing der Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen, und Dr. Daniel Schmidt, Institutsleiter des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen.. Bildrechte: SMG / Fotograf: Gerd Kaemper
Es wird nostalgisch in Gelsenkirchen! Der historische Wandkalender 2026, den die Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen (SMG) nunmehr in der 7. Auflage herausgibt, ist fertig und ab Montag, dem 27. Oktober, erhältlich.
Für 5,99 € geht es auf eine spannende historische Erkundungstour durch Gelsenkirchen. „Mit den Fotos aus den 70er Jahren werden sicher bei vielen Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern Kindheitserinnerungen geweckt, zum Beispiel an das Rutschen auf der Wasserrutsche im Buerschen Stadtwald – ein Spaß, bei dem einige Badehosen kaputt gegangen sein sollen“, erklärt Sandra Falkenauer, Leiterin Marketing der Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbH.
Der nostalgische Kalender 2026 nimmt die Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener mit auf eine emotionale und interessante Zeitreise durch verschiedene Stadtteile Gelsenkirchens. „Schon einfach zum Verlieben ist das Titelbild, welches die Propsteikirche St. Urbanus in Buer zeigt“, so Sandra Falkenauer. Fotos aus den 20er Jahren wie zum Beispiel die Hauptstraße, die Siedlung Haus Leithe, die Pothmannstraße in der Feldmark oder die eindrucksvollen Luftaufnahmen des Hans-Sachs-Hauses und des Schalker Marktes zeigen das historische Gelsenkirchen, das man so heute kaum mehr kennt. Aber selbst auf diesen Fotos kann man viel Bekanntes entdecken, das heute noch existiert. Besinnliche Momente erlebt der Betrachter des Wandkalenders beim Weihnachtskonzert an der Horster Straße 1968 in Buer, und auch ein Schneefoto fehlt natürlich nicht auf dem historischen Wandkalender 2026.
Ein ausgefallenes Foto aus dem Jahr 1951 zeigt der Mai: Drei Elefanten machen sich auf den Weg durch Bismarck zum Ruhr-Zoo. In Horst wird man sich über das Novemberfoto freuen, welches das Schloss Horst im Jahr 1971 zeigt. Bei einigen alten Fotos muss man vielleicht erst zweimal hinschauen, bevor man erkennt, was abgebildet ist. Weiterhelfen können dann die Bildunterschriften. Das älteste Foto auf dem nostalgischen Kalender stammt dieses Mal von 1920 und das jüngste aus dem Jahr 1976.
Der limitierte Wandkalender der Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen ist ab Montag, dem 27. Oktober, an der Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus, bei der Thalia Mayersche Buchhandlung Buer, Hochstraße 9, beim Literatourcafé Kottmann, Neumarkt 1, bei der Mayerschen Buchhandlung, Bahnhofstraße 64, und bei readymade – Buchhandel & Kunst, Bochumer Str. 108, erhältlich. Die meisten Fotos wurden wieder auf dem SMG-Account „Gerne Gelsenkirchen“ auf Facebook, Instagram und X unter dem Titel „Gelsenkirchen nostalgisch“ veröffentlicht und haben jede Menge Likes der Follower von „Gerne Gelsenkirchen“ erhalten.
Die Fotos stammen wie in den Vorjahren vom Institut für Stadtgeschichte. „Historische Fotos sind bei den Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern sehr beliebt, und das Institut für Stadtgeschichte steht immer gerne für Anfragen rund um geschichtliche Quellen zur Verfügung“, erklärt Dr. Daniel Schmidt, Institutsleiter des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen. Mit dem neuen Kalender startet die Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen die diesjährigen Angebotswochen an der Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus (geöffnet montags bis freitags). Zum Start gibt es den nostalgischen Kalender gemeinsam mit dem beliebten Schokoladen-Adventskalender für insgesamt nur 9,50 € vom 27. Oktober bis 7. November an der Stadt- und Touristinfo, allerdings gilt dieses Angebot nur für eine kleine, limitierte Auflage und solange der Vorrat reicht. Eile ist hier also geboten.