07. Oktober 2025, 16:30 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Die Herbstferien stehen in Gelsenkirchen vor der Tür und es gibt noch einige freie Plätze bei folgenden Ferienveranstaltungen:
Das Kunstmuseum Gelsenkirchen lädt alle Kinder im Alter ab sechs Jahren bis 10 Jahren zu einem bunten Kreativworkshop ein. Es wird ein spaßigen ein Mix aus Malen, Falten, Formen, Schnipseln, Kleistern, Klecksen und Vielem mehr angeboten. Da ist für alle etwas dabei! Mit einfachen Techniken und unter kreativer Anleitung können dabei tolle Kunstwerke entstehen. Freie Plätze gibt es noch in der ersten Ferienwoche von Dienstag bis Freitag, 14. bis 17. Oktober, von 9 bis 14 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei! Buchbar sind einzelne wie auch mehrere Tage. Interessierte können sich per E-Mail an katharina.koenig@gelsenkirchen.de wenden.
Alle Angebote der jungen VHS sind kostenfrei und eine vorherige Anmeldung über www.vhs-gelsenkirchen.de ist aber erforderlich.
Beim interaktive Vortrag „Warum fallen Steine aus dem Weltraum auf die Erde?“ (9912) erfahren Kinder von 8 bis 12 Jahren allerlei Spannendes zum Thema Meteoriten. Diese geheimnisvollen Steine aus dem Weltraum, stehen im Mittelpunkt dieser Vorlesung, die am Sonntag, 12. Oktober 2025 von 11 bis 12 Uhr stattfindet. Woher kommen diese Steine und woraus bestehen diese Brocken aus dem Weltraum? Kann ich selbst einen Meteoriten finden? Vom erfahrenen Astronom Markus Paul bekommen Kinder Antworten auf diese spannenden Fragen. Und das Beste ist: Mit einer Spezial-Kamera können echte Meteoriten live online bestaunt werden! Die Zugangsdaten werden mit der Anmeldebestätigung automatisch verschickt.
Für alle von 8 bis 12 Jahre geht es zu den „Leckereien aus der Natur – Hier gibt es wilde Kiwis“ (9903) am Montag, 13. Oktober 2025, von 10 bis 13 Uhr mit Michael Godau. Heute sagt man, dass es sechs verschiedene Geschmacksrichtungen gibt. Manche mögen besonders die süßen Dinge, andere lieben die sauren Speisen. Gemeinsam gehen die Kinder mit Godau in der Natur auf die Suche. Es warten auf uns süße Himbeeren, Brombeeren und Kornelkirschen aber auch Herzhafte Maronen und die Knoblauchsrauke. Und auch Saures gibt es zur Genüge, in Form von Sauerampfer und Sauerklee. Alles direkt aus der Natur und pur, oder mit wenigen Schritten zubereitet, wird es dann verspeist. Aber Vorsicht: nicht alle Pflanzen sind essbar, manche sind leider auch ganz schön giftig. Veranstaltungsort ist der Biomassepark Hugo; Treffpunkt: Brößweg 40, 45897 Gelsenkirchen. Bei sehr schlechtem Wetter bitte kurzfristig mit Michael Godau (0175-1940426) Kontakt aufnehmen, ob der Termin stattfindet.
Experimentieren mit Pflanzenfarben (9972) findet für alle von 8 bis 12 Jahren am Dienstag, 14. Oktober 2025, von 10 bis 12.15 Uhr im Grünlabor im Biomassepark Hugo; Treffpunkt: Brößweg 40, 45897 Gelsenkirchen, statt. Da das Grünlabor im Biomassepark eine Vielfalt an Pflanzen beherbergt, nutzen wir dort die Blüten, Blätter und Früchte, um Farben herzustellen. Durch Zugabe von Essig oder Seife können dabei erstaunliche Effekte entstehen! Farben aus Naturmaterial herzustellen, ist eine sehr alte Technik. Um Pflanzenfarbe zu gewinnen, eignen sich Blüten, Blätter, Beeren und Erde, aber auch Gewürze. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Bitte zieht euch dem Wetter entsprechend an! Bei sehr schlechtem Wetter bitte kurzfristig unter der Rufnummer (0209 169 2581) Kontakt aufnehmen, ob der Termin stattfindet.
Im folgendem Kurs wird Yoga & Türkisch (9963) am Mittwoch, 15. Oktober 2025, von 16 bis 18 Uhr für Kinder von 8 bis 12 Jahren durch sanfte Yogaübungen mit ersten Schritten in die türkische Sprache verbunden. Alle Übungen und Anleitungen erfolgen auf Türkisch. Mit spielerischen Yogaübungen und viel Freude wird Beweglichkeit, Entspannung und Konzentration gestärkt. Gleichzeitig tauchen die Kinder ganz natürlich in die türkische Sprache ein und erweitern spielerisch ihren Wortschatz.
Ob Muttersprachler oder Kinder, die Türkisch lernen möchten - alle sind herzlich Willkommen. Im Mittelpunkt stehen Freude an Bewegung, Sprache und gemeinsames Erleben. Bequeme Kleidung sollte zum Veranstaltungsort Bildungszentrum (Ebertstr. 19, Raum 125) mitgebracht werden.
Im KINDERLABOR (9995) können Kinder von 6 bis 12 Jahren nach eigenen Ideen bauen: vielleicht ein Haus, einen Gummimotor oder eine Gitarre? Es wird gezeigt, wie das funktioniert. Mit Werkzeuge, Materialien und bestimmten Techniken lernen Kinder, Dinge selbst zu machen. Es wird am Freitag, 17. Oktober, von 10 bis 14 Uhr Bildungszentrum, Ebertstr. 19, Raum 118 gezeichnet, gesägt, geschliffen, gesteckt und gehämmert. So entsteht nach und ein eigenes Werk.
Mit der Kamera können Kinder von 8 bis 12 Jahren auf Motivsuche an einem Lost Places, also einem verlorenen Ort (9900) gehen. Dazu ist der Nordfriedhof der richtige Ort. Auf diesem Friedhof sind schon seit über 20 Jahren keine Menschen mehr begraben worden. Die meisten Gräber sind längst verwildert; die Grabsteine umgefallen und die Natur hat vom Friedhof Besitz ergriffen. Michael Godau betreut die Kinder bei der Motivsuche am Samstag, 18. Oktober 2025, von 10 bis 13 Uhr. Kameras müssen selbst mitgebracht werden. Der Treffpunkt ist in GE-Hassel an der Pawiker Straße 20. Bei sehr schlechtem Wetter bitte kurzfristig mit Michael Godau (0175-1940426) Kontakt aufnehmen ob der Termin stattfindet.
Beim Herbst-Sportcamp (9943) von Montag bis Donnerstag, 20. bis zum 23.Oktober 2025, jeweils von 10 bis 12:15 Uhr ist für jeden von 10 bis 14 Jahren sicherlich etwas dabei. Es geht los am Montag mit einem Outdoor-Training, am Dienstag geht es in die Neoliet Boulderbar Gelsenkirchen weiter, am Mittwoch wird der ParcoursPark in der Nähe der vhs besucht und am Donnerstag wird das Sportcamp in der vhs Gelsenkirchen abgeschlossen. Da werden dann gemeinsam leckere Fitness-Snacks zubereitet.
Beim spannenden Kurs Tiere malen / Tiere tanzen (9946) sucht sich jedes Kind von 10 bis 14 Jahren zwei zwei Schleich-Tiere aus und versucht diese beim Malen miteinander zu kombinieren. Zum Beispiel: Aus dem Elefanten und dem Krokodil wird das Eledil, aus Bär und Leopard der Bäropard. Aus Tieren werden Fabeltiere. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Danach wird mit einem tänzerisch bewegten Rollenspiel begonnen. Wie bewegt sich ein Fuchs, ein Hase, ein Wiesel? Diese Veranstaltung findet von Montag bis Donnerstag, 20. bis 23. Oktober 2025, jeweils von 13 bis 16 Uhr im Bildungszentrum, Ebertstr. 19, Raum 118 statt.
am Samstag, 25. Oktober 2025, von 11 bis 15 Uhr können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern ab 12 hinter die Kulissen technischer Alltagsgeräte schauen. Ob Toaster, Lampe oder Kopfhörer – es wird gelernt, wie man einfache Fehler selbst beheben kann. Ganz ohne Vorkenntnisse. Dabei geht es nicht nur ums Reparieren, sondern auch um Nachhaltigkeit und den bewussten Umgang mit Ressourcen. Veranstaltungsort: aGEnda 21, Raum 1, Von-Oven-Straße 19.