30. September 2025, 16:51 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Bildrechte: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
Die Stadt Gelsenkirchen beteiligt sich an der Woche der Seelischen Gesundheit, die vom 10. bis 20. Oktober in ganz Deutschland stattfindet. Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark für die Zukunft“ setzt die Stadtverwaltung ein Zeichen für die seelische Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger und möchte auf die Präventions- und Beratungsangebote sichtbar machen.
So findet am 10. Oktober (16:30 bis 19 Uhr) das offene Austauschformat „erfahrBAR“ statt, bei der es um psychische Gesundheit und Selbsthilfe geht. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Informationen zu lokalen Selbsthilfeangeboten. Die Veranstaltung findet im AWO Begegnungszentrum (Grenzstraße 47) statt und wird von der Selbsthilfe-Kontaktstelle Gelsenkirchen, der Psychiatrie und Suchtkoordination der Stadt Gelsenkirchen und der EUTB Gelsenkirchen veranstaltet. Weiter geht es am 14. Oktober mit der Kunstausstellung „Zuver(sicht)bar“. Im Quartiersladen Schalke (Luitpoldstraße 50) stellt der Sozialpsychiatrische Dienst der Stadt Gelsenkirchen Werke von und über Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Geschichten aus. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich die Werke von 12 bis 17 Uhr anschauen. Vom 15. bis 17. Oktober findet die Informationsveranstaltung „Mimi – Gesundheit für alle“ an folgenden Orten und zu folgenden Uhrzeiten statt:
- 15. Oktober, 15:30 – 17 Uhr: Giebelstr. 7
- 16. Oktober, 14 – 15:30 Uhr: Frauenberatungsstelle an der Robert-Koch-Str. 18
- 17. Oktober, 10 – 11:30 Uhr: an der Grenzstr. 47
Die Koordinierungsstelle Gesundheitsplanung der Stadt Gelsenkirchen informiert über Hilfsangebote mit praxisnahen Impulsen zur Stärkung der seelischen Gesundheit.
Weitere Angebote ergänzen das Programm und schaffen Räume zum Informieren, Lernen und Netzwerken.
Hintergrund der Aktionswoche
Gesundheit bedeutet mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Sie umfasst körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden. Seelische Gesundheit ist zentral für die Lebensqualität und beeinflusst das tägliche Fühlen, Denken und Handeln. Gleichzeitig zeigen Berichte wie der DAK Gesundheitsreport 2024, dass psychische Erkrankungen der dritthäufigste Grund für Krankschreibungen sind. Im Langzeitvergleich haben Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen deutlich zugenommen. Ein Signal dafür, wie wichtig das Thema heute ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt Resilienz an Bedeutung, also die Fähigkeit, Stress und Krisen zu bewältigen, um besonderen Herausforderungen standhalten zu können. Denn Belastungen betreffen alle Bürgerinnen und Bürger: Arbeitsstress, Beziehungsprobleme, plötzliche Veränderungen, Verlust. Das Gute: Resilienz lässt sich erlernen und stärken.
Mit den Veranstaltungsformaten im Rahmen der Aktionswoche der Seelischen Gesundheit möchte die Stadt Gelsenkirchen das Thema in der öffentlichen Wahrnehmung verankern. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich zu beteiligen, mitzudiskutieren, die Angebote vor Ort kennenzulernen und gemeinsam psychisch stark in die Zukunft zu starten.
Nähere Informationen zu den aufgeführten Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender des Aktionsbündnis Seelische Gesundheit.