15. September 2025, 13:58 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Natascha Schwenzfeier, Leiterin Nachhaltigkeit & Schalke hilft! beim S04, Stadtbaurat Christoph Heidenreich, Schalke hilft!-Geschäftsführer Sebastian Buntkirchen und Dr. Maximilian Schweinsberg (v.l.) vom Umweltreferat der Stadt vor den beiden Eisblöcken am S04-Fanshop. Bildrechte: Karsten Rabas
Die Stadt Gelsenkirchen und der FC Schalke 04 machen gemeinsame Sache: Im Rahmen der heute startenden bundesweiten Woche der Klimaanpassung (15. bis 19. September) bespielen beide Partner die Aktionswoche in Gelsenkirchen. Mit gleich drei Veranstaltungen möchten sie zeigen, wie wichtig Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Stadtgesellschaft sind.
Die erste Aktion startete in Kooperation mit der Sanierungs-Initiative Energiesparhaus des RVR bereits am 12. September, einen Tag vor dem Heimspiel gegen Holstein Kiel: Für die so genannte Eisblockwette stehen bis zum 21. September vor dem S04-Fanshop zwei kleine Häuser, die jeweils 230 Kilogramm Eis enthalten. Eines davon ist mit modernster Dämmung isoliert, das andere nicht. Besucherinnen und Besucher können tippen, wie viel Eis nach zwei Wochen in beiden Häusern noch übrig ist – und attraktive Preise gewinnen. Unter anderem eine Balkon-Solaranlage, Freikarten für die ZOOM Erlebniswelt und das Sportparadies sowie ein Promi-Treffen und eine VIP-Führung auf Schalke.
„Wir möchten mit der Aktion auf spielerische und einfache Art ganz greifbar demonstrieren, welche deutlichen Effekte eine ordentliche Isolierung besitzt“, erklärt Stadtbaurat Christoph Heidenreich von der Stadt Gelsenkirchen. „Denn eine wirksame Dämmung senkt nicht nur den Energieverbrauch und damit die Kosten, sondern schützt im Sommer auch vor einer schnellen Überhitzung.“
Am 16. September folgt das KlimaForum Gelsenkirchen in der VELTINS-Arena. Das Netzwerk aus Unternehmen, Institutionen und Bereichen der Stadtverwaltung widmet sich an diesem Tag den betrieblichen Herausforderungen und Chancen beim Thema Klimaanpassung. Organisiert und betreut wird das KlimaForum vom Wissenschaftspark Gelsenkirchen im Auftrag der Stadt zur Umsetzung des Klimakonzeptes 2030/2045.
Den Abschluss bildet am 20. September der Klima- und Umwelttag auf dem Gelände des Biomasseparks Hugo. Von 11 bis 17 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher dort ein buntes Programm: Unterhaltung, Beratungsangebote zu Förderprogrammen und viele Informationen rund um Klima- und Umweltschutz. Mit dabei sind unter anderem Schalke hilft!, das Regionalforstamt und der Naturschutzbund.
Für Schalke 04 ist es ein Anliegen, zu einem guten Stadtklima beizutragen. „Deswegen freuen wir uns umso mehr, gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen den Menschen das Thema Klimaschutz und Klimaanpassung näher bringen zu können“, so Christina Rühl-Hamers, Mitglied des Vorstands von Schalke 04.