10. September 2025, 14:00 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Zum 150. Stadtjubiläum lädt die Stadt Gelsenkirchen dazu ein, am 19. und 20. September bei der Kulturspur Gelsenkirchen entlang der Straßenbahnlinien 301 und 302 Kunst und Kultur zu entdecken. „Die Kulturspur Gelsenkirchen bietet der Kulturszene unserer Stadt zwei Tage lang eine Bühne und macht viele Haltestellen der Linien 301 und 302 zu Ausgangspunkten für kulturelle Erlebnisse“, freut sich Oberbürgermeisterin Karin Welge auf das Festival, das auch die Kulturorte der Stadt sichtbar machen möchte. „Manchem ist vielleicht noch gar nicht aufgefallen, an wie vielen Orten er täglich vorbeifährt, die Theater, Musik, Kunst oder Literatur bieten.“
Bei der Kulturspur Gelsenkirchen öffnen rund zwei Dutzend Einrichtungen ihre Pforten, es gibt – größtenteils kostenlos – Führungen, Live-Musik, eine Lesung und Kreativaktionen zum Mitmachen. „Viele Anrainer der Straßenbahnlinien sind dabei, Ateliers, Einrichtungen der freien Szene, städtische Museen, Kultur- und Bildungseinrichtungen“, erläutert Andrea Lamest, Leiterin des Referat Kultur. „Dazu kommen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler sowie Initiativen, die auch direkt an den Haltestellen Programm bieten.“
Einige Konzerte sind kostenpflichtig, der Großteil des Programms kostet keinen Eintritt. Wer sich entlang der Kulturspur mit der Straßenbahn bewegen möchte, benötigt ein gültiges Ticket. Während der Fahrt können auf dem eigenen Smartphone in der Bahn digitale Künstlerporträts oder die Digitallinie 302 erforscht werden.
„Wir haben auch Veranstaltungen ins Programm integriert, die bereits für diesen Termin geplant waren, etwa den Tag der Nachbarschaft von Ückendorf Aktiv oder die Konzerte des New Colours Festival“, erklärt Projektkoordinator Marius Rupieper. „Kunst und Kultur stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern entwickeln gemeinsam ihre Kraft.“
Unterstützt wird das Projekt auch durch die BOGESTRA. „Mit unseren Fahrzeugen und Haltestellen verbinden wir unterschiedliche Lebenswelten wie unsere Kulturorte in Gelsenkirchen. Mit der Kulturspur wollen wir alltägliche Begegnungen zu besonderen Begegnungen und Mobilität zum Erlebnis machen“, so Dr. Thomas Schaffer, Vorstand für Finanzen, Kunde und Fahrzeuge der BOGESTRA.