09. September 2025, 13:20 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Sophia Merwald. Bildrechte: Bettina Steinacker
Noch bis Ende September lebt und arbeitet die 27-jährige Autorin Sophia Merwald aus München als Writer in Residence 2025 in Gelsenkirchen. Im Rahmen des Stipendiums bietet sie auch im letzten Monat am 21. September noch eine Schreibwerkstatt an, ehe sie auf der Abschlusslesung am 24. September aus ihren Texten liest und einen Blick auf ihre Zeit in Gelsenkirchen wirft. Beide Veranstaltungen finden im Kulturraum „die flora“ (Florastr. 26) statt.
Die offene Schreibwerkstatt am Sonntag, 21. September, von 11 bis 15 Uhr im Kulturraum „die flora“ (Florastraße 26) richtet sich sowohl an Menschen mit Schreiberfahrung, als auch an Neulinge im kreativen Schreiben. Es ist auch möglich, einen bereits existierenden eigenen Text im Rahmen der Werkstatt zu besprechen.
Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 5 Euro (zahlbar vor Ort). Eine Anmeldung ist erforderlich: telefonisch unter 0209 169-9209 oder per Mail an referat.kultur@gelsenkirchen. Wer einen Text einreichen möchte, sollte dies spätestens am Sonntag, 14. September tun.
Nach drei Monaten Residenzzeit ist die Abschlusslesung am Mittwoch, 24. September, die letzte Gelegenheit, Sophia Merwald zu ihren Erfahrungen als Writer in Residence zu befragen. Natürlich liest sie auch aus ihren Texten und wird anlässlich von 150 Jahre Stadt Gelsenkirchen auch einen Text über Gelsenkirchen schreiben, der Teil der Abschlusslesung ist. Die Abschlusslesung im Kulturraum „die flora“ beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Über Sophia Merwald
Geboren 1998 in Weiden in der Oberpfalz ist Sophia Merwald nahe Würzburg aufgewachsen und hat Journalistik, Literatur- und Kulturwissenschaften in Eichstätt-Ingolstadt sowie Film- und Medienkultur-Forschung in München studiert. Derzeit lebt sie als freie Journalistin und Autorin in München. 2026 wird ihr Debütroman bei park x ullstein im Ullstein Verlag erscheinen.
Das Literaturstipendium „Writer in Residence“ wird seit 2021 vom Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen in Kooperation mit der Gelsenwasser-Stiftung und der SEG vergeben.