22. August 2025, 10:39 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Blick auf den neuen Sportgarten. Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen
Zwar herrscht schon jetzt reges Treiben im neuen Sportgarten an der Glückauf-Kampfbahn in Schalke-Nord, doch im Rahmen des 150-jährigen Stadtjubiläums wird es nochmal ein großes Einweihungsfest an der neuen Sportstätte für Trendsportarten an traditionsreichem Ort geben.
Den Startschuss für das Sommerfest zur offiziellen Einweihung am Freitag, 29. August 2025, von 14 bis 18 Uhr geben Regierungspräsident Andreas Bothe, Oberbürgermeisterin Karin Welge, Bezirksbürgermeisterin Marion Thielert, Stadträtin Anne Heselhaus und Stadtbaurat Christoph Heidenreich.
Viele Sportvereine und Stadtteilakteure laden mit Mitmachaktionen, Ständen und Schnupperangeboten dazu ein, die neuen Sportattraktionen vor und auf der traditionellen Glückauf-Kampfbahn auszuprobieren. Für einen guten Überblick geht es hoch hinaus: Ein Kranwagen mit einer kleinen Besucherplattform ermöglicht eine gute Sicht auf das neu gestaltete Gelände und den angrenzenden Stadtteil.
Das Geschehen auf dem Sportfeld ist wie folgt geplant: Teutonia Schalke-Nord 1921 e.V. betreut das neue Soccerfeld. Der Basketballverein CSG Bulmke e.V. lädt zum Ausprobieren des neuen Basketballfelds ein. Die Sportlerinnen und Sportler von der Kinderschutzallianz (Limitless, KiJuTe gemeinnützige UG) zeigen, was auf dem Motorik-Parcours geht. Das Sozialwerk St. Georg e.V. organisiert das Ausprobieren des neuen Trampolinparcours. Das Familiengrundschulzentrum der GSS Kurt-Schumacher-Straße lädt zur Rückengymnastik, der Boule Club Buer e.V. zum Mitspielen und der AFC Gelsenkirchen Devils e.V. zum Mitmachen ein. Für die Kleinen stellt der DRK-Kreisverband eine Hüpfburg und einen Bobbycar-Parcours auf, für die Älteren wird unter anderem ein Angebot zum Bogenschießen organisiert. Ein Rundkurs mit sportlichen Herausforderungen führt über die neuen Spielfelder. Unter den Kindern und Jugendlichen, die den Parcours meistern, verlost das Stadtteilbüro um 17:30 Uhr Bälle und andere Sportartikel, die gut in den Sportgarten passen. Um 15 und 17 Uhr veranstaltet Old School Boxing Pianeta ein Boxtraining zum Mitmachen. Die Stiftung Schalker Markt bietet um 14:30 und 16:30 Uhr einen historischen Rundgang durch die Glückauf-Kampfbahn an.
Auch für ein fröhliches Rahmenprogramm ist gesorgt. Zur Feier des Tages backt das Forum 2000 Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord Waffeln. Auch das Inklusionscafé „Café auf der Meile“ ist mit dabei. Der AWO Unterbezirk GE, Paulstraße, und die Kita 1000 Freunde der Evangelischen Apostel Kirchengemeinde sorgen für Kinderschminken und Glitzer-Tattoos. Mit verschiedenen Ständen nehmen auch die Kita Kleine Knappen vom Sozialwerk St. Georg, das Consol Theater, Gelsensport, das Planungsbüro LilaSp Landschaftsarchitekten und der kommunale Ordnungsdienst mit der mobilen Sprechstunde an dem Sommerfest teil.
Hintergrundinformationen
Die neue Freizeitsportanlage ist täglich geöffnet von 8 bis 22 Uhr und freigegeben für Kinder ab acht Jahren. Der Neubau des Sportgartens ist die größte Baumaßnahme in der derzeitigen Förderphase des Integrierten Handlungskonzepts Schalke-Nord aus dem Jahr 2020. Die Stadt Gelsenkirchen sowie die Stiftung Schalker Markt identifizierten die Umgestaltung des Eingangsbereichs der Glückauf-Kampfbahn als wichtiges Impulsprojekt zur Revitalisierung der Schalker Meile. Die historisch bedeutsame Fußballtradition vor Ort sollte durch die Umgestaltung des Ernst-Kuzorra-Platzes, der Parkplätze und Brachflächen hervorgehoben und zugleich die Aufenthaltsqualität mit einem wohnortnahen, attraktiven Quartierspark verbessert werden. Dies überzeugte im April 2023 auch die Bezirksvertretung Gelsenkirchen-Mitte.
Die Sportangebote im neuen Sportgarten sind – wie es auch in den Beteiligungsveranstaltungen gewünscht worden war - auf Bewegung und Motorik-Schulung ausgerichtet.
Errichtet wurden als zentrale Angebote eine Trampolin-Landschaft, ein Soccer-Court, eine Teqball-Fläche, ein Motorik-Parcours, ein Basketball-Spielfeld und eine Boulder-Wand. Dazu gehören auch vielseitige Spielgeräte auf einem neuen Spielplatz zum Schaukeln und Klettern, sowie Wiesen- und Freiflächen als Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten. Unter Einbeziehung des Beirats für Menschen mit Behinderung wurden sämtliche neuen Elemente auf der Anlage barrierefrei erschlossen. Zusammen mit den Flächen der Glückauf-Kampfbahn bietet sich der Ort auch als Treffpunkt für Veranstaltungen im Stadtteil an.
Der neue Sportgarten ist auch als Beitrag zum Hochwasserschutz gestaltet worden, so dass die neue Fläche – vor allem der Bereich rund um das Basketballfeld – bei Starkregen doppelt so viel Regenwasser wie vorgeschrieben - und mehr als die ursprüngliche Brachfläche - zurückhalten kann. Auch ökologisch wurde die Fläche aufgewertet. Großkronige Bäume wurden erhalten, weitere Bäume und eine klimaresiliente Bepflanzung ergänzt.
Insgesamt hat die Baumaßnahme rund 4,5 Mio. Euro gekostet. Davon wurden rund 3,6 Mio. Euro im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert. Rund 900.000 Euro hat die Stadt Gelsenkirchen als Eigenanteil beigesteuert.