05. Mai 2025, 08:52 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Bildrechte: Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches. Dieses epochale Datum jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Es markiert heute den Zusammenbruch der nationalsozialistischen Terrorherrschaft, die zig Millionen Opfer gefordert hatte. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes hat die Stadt Gelsenkirchen ein Veranstaltungsprogramm zusammengestellt.
Auftaktveranstaltung ist eine Gedenkveranstaltung auf dem Westfriedhof in Gelsenkirchen-Heßler (8. Mai, 18 bis 20 Uhr). Hierzu lädt die Stadt Gelsenkirchen gemeinsam mit dem Landesverband NRW im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ein. Oberbürgermeisterin Karin Welge, der Generalkonsul der Republik Polen, Marek Głuszko, und der Vorsitzende des Landesverbandes NRW des Volksbundes, Thomas Kutschaty MdL, gedenken der Opfer des Zweiten Weltkrieges: an zivile Bombenopfer, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. An Einzelschicksale erinnern Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Berger Feld sowie Mitglieder des Projekts „Laufend erinnern“ der Schalker Fan-Initiative und zeigen, dass diese Menschen nicht vergessen sind.
Zudem wird aus Anlass des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus am Donnerstag, 8. Mai 2025, an allen Dienststellen vollmast geflaggt.