16. Juni 2023, 13:59 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 16. Juni 2023, 13:59 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Ein Aufkleber kennzeichnet das Stadtteilbüro an der Bochumer Straße als Refill-Station. Bildrechte: tip_tap e.V
Trinkwasser aus der Leitung bietet hohe Qualität, ist kostengünstig und darüber hinaus ein regionales Naturprodukt. Damit eignet es sich perfekt, um gerade bei höheren Temperaturen den Durst zu stillen und gleichzeitig Plastikmüll zu vermeiden.
Durch die immer heißer werdenden Sommermonate wächst gerade auch der Bedarf an Trinkwasser für Menschen, die in der Stadt unterwegs sind. Daher hat die Stadt inzwischen alle sechs Stadtteilbüros als so genannte „Refill-Stationen“ ausgerüstet. Dies bedeutet, dass Bürgerinnen und Bürger sich dort innerhalb der Öffnungszeiten jederzeit kostenlos mit Trinkwasser aus der Leitung versorgen können – einzige Voraussetzung ist ein eigenes Behältnis. Die Qualität des Wassers wird durch unabhängige Laboruntersuchungen sichergestellt.
„Die Refill-Stationen sind neben den städtischen Trinkwasserbrunnen ein weiterer Baustein, um den Zugang zu gutem Trinkwasser im öffentlichen Raum sicherzustellen“, so Tanja Tenhofen aus dem Referat Stadtplanung der Stadt Gelsenkirchen. „Außerdem unterstreicht das Angebot die Rolle der Stadtteilbüros als einladende Anlaufstellen für alle Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Stadtteile.“
Unterstützt wird die Stadt bei dem Projekt vom Verein „a tip: tap e.V.“, der sich seit langem für den Konsum von Leitungswasser engagiert. Der Verein übernahm die die Kosten der Labor-Untersuchungen und zeigt auf www.refill-deutschland.de bundesweit alle Refill-Stationen, darunter auch alle Standorte in Gelsenkirchen.