12. Mai 2023, 13:22 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 12. Mai 2023, 13:22 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Die Liste der Aufgaben, die die Stadt für ihre Bürgerinnen und Bürger übernimmt ist ebenso lang wie unterschiedlich. Zur Bewältigung der Aufgaben und um Angebote aufrechterhalten zu können, ist der „Konzern Stadt“ in unterschiedlicher Form an Gesellschaften beteiligt.
Alljährlich legt die Stadt dazu einen Bericht vor. Der Bericht mit Stand vom 31.Dezember 2021 gibt einen Gesamtüberblick über die bestehenden Beteiligungen der Stadt Gelsenkirchen und deren Entwicklung. Dabei werden die Unternehmen des „Konzerns Stadt Gelsenkirchen“ jeweils mit ihrem spezifischen Unternehmenszweck beschrieben und wichtige ökonomische Gesellschaftsdaten abgebildet. Grundlage dafür sind die geprüften Jahresabschlüsse 2020. Ergänzt wird die Darstellung der Unternehmen um einen Ausblick auf die voraussichtliche Unternehmensentwicklung.
Die Aufgaben der Stadt, die nicht von der Stadt selbst übernommen werden, reichen von der Betreuung der Kinder durch die Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung (GeKita) über die Gewährleistung eines Öffentlichen Personennahverkehrs bis hin zum Voranbringen von wirtschaftlichen Entwicklungen wie etwa bei der Neuen Zeche Westerholt oder kulturellen Angeboten wie dem Musiktheater.
Um all das zu ermöglichen ist der „Konzern Stadt“ an einer Vielzahl von Gesellschaften und Unternehmen in unterschiedlicher Form beteiligt. Dies können sogenannte eigenbetriebsähnliche Einrichtungen wie GeKita ebenso sein wie Eigengesellschaften wie die Stadtwerke Gelsenkirchen oder Gesellschaften sein, an denen die Stadt beteiligt ist wie zum Beispiel an der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA) oder der Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt mbh.
Der Bericht wird am 25. Mai 2023 dem Haupt-, Finanz-, Beteiligungs-, Personal- und Digitalisierungsausschuss und am 15. Juni 2023 dem Rat der Stadt zur Kenntnis gegeben.
Der Bericht kann montags bis donnerstags in der Zeit von 8:30 bis 15:30 Uhr sowie freitags von 8:30 bis 12:30 Uhr im Referat 3 - Verwaltungskoordinierung, Ebertstraße 11, Zimmer 527, eingesehen werden.
Der Beteiligungsbericht ist dauerhaft an allen Standorten der Stadtbibliothek und den BÜRGERcentern zur Einsichtnahme ausgelegt.
Der Beteiligungsbericht ist auch im Internet abrufbar.
Der Bericht kann zum Preis von 15 Euro erworben werden. Nähere Auskunft erteilt Frau Vierhaus, Telefon 169-2101.