17. April 2023, 15:36 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 17. April 2023, 15:36 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Bildrechte: Stadtteilbüro Schalke
Im Rahmen des Landesförderprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ geht mit der Heimatwerkstatt in Schalke ein neues Projekt an den Start.
Das Stadterneuerungsteam möchte dazu unter dem Leitthema „Identifikation mit Deiner Stadt“ mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils in Werkstätten erarbeiten, was Schalke als ihre Heimat für sie ausmacht. Dabei sollen auch die Kinder des Stadtteils eingebunden werden. Als Kooperationspartner für das Projekt konnten die ZOOM Erlebniswelt und das Musiktheater im Revier (MiR) gewonnen werden.
In den Heimatwerkstätten werden Ideen zum Thema Heimat entwickelt. Im Diskurs sollen Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und das lokale Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Neben dem Austausch untereinander und dem Kennenlernen von Nachbarinnen und Nachbarn wird dabei auch ein künstlerischer Ansatz verfolgt, der später für alle Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum sichtbar sein soll.
Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, 25. April, um 18 Uhr im Haus Eintracht, Grillostraße 57, 45881 Gelsenkirchen, statt. Interessierte Bewohnerinnen und Bewohner sind herzlich dazu eingeladen. Fotos, Karten, Zeitungsartikel und andere Erinnerungsstücke aus Schalke, die ein Heimatgefühl wecken, dürfen gerne mitgebracht werden! Anmeldungen zur Auftaktveranstaltung nimmt das Stadtteilbüro Schalke unter (0209) 40 85 87 66 entgegen. (Ihre Daten werden entsprechend Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung behandelt).
Die Förderung des Projektes erfolgt durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.