17. April 2023, 15:13 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 17. April 2023, 15:13 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Bildrechte: Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Wer im Stadtarchiv mit handschriftlichen Quellen arbeiten möchte, oder über alte Briefe aus der Familie verfügt, stößt oft auf Schwierigkeiten beim Entziffern der Texte.
Hier gibt es im Institut für Stadtgeschichte (ISG) nun ein neues, kostenloses Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger. Christian Jeschke, ein Gelsenkirchener Bürger, der sich seit Jahren mit historischen Handschriften beschäftigt, unterstützt ab sofort ehrenamtlich und regelmäßig alle Interessierten beim Lesen von Sütterlin- und Kurrentschrift.
Der erste Termin findet am Donnerstag, 20. April 2023 von 16:30 bis 18 Uhr im Lesesaal des Stadtarchivs (Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14) statt – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Handschriftliche Dokumente oder Briefe, die entziffert werden sollen, können gerne mitgebracht werden.