06. September 2022, 13:30 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 06. September 2022, 13:30 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Bildrechte: Caroline Seidel
Am Donnerstag, 8.September 2022 um 11 Uhr findet ein landesweiter Probealarm statt. An diesem Tag werden ausschließlich die vorhandenen Sirenen erprobt. Alle weiteren Warnmittel werden in diesem Jahr bundesweit erst am 8. Dezember getestet.
Ziel ist es, die Warn-Infrastruktur zu erproben und die Bevölkerung auf die Warnhinweise aufmerksam zu machen.
Um 11 Uhr werden zeitgleich in den nordrhein-westfälischen Kommunen die örtlichen Sirenen erprobt.
In Gelsenkirchen werden die Sirenenanlagen mit dem aus drei Teilen bestehenden Heul- und Dauerton getestet:
Der Probealarm beginnt mit einem einminütigen Dauerton, der im Ernstfall "Entwarnung" bedeutet. Danach folgt eine fünfminütige Pause. Anschließend ist ab 11:06 Uhr ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton zu hören. Dabei handelt es sich um das eigentliche Warnsignal, das bei einem echten Notfall auf eine Gefahrenlage hinweist. Dadurch werden die Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall aufgefordert, schnellstmöglich Gebäude oder Wohnungen aufzusuchen und das Radio einzuschalten.
Nach einer weiteren fünfminütigen Pause schließt um 11:12 Uhr ein einminütiger Entwarnungsdauerton den Probealarm ab.
Im Süden der Stadt ist der komplette Aufbau der Sirenenanlage noch nicht abgeschlossen, hier wird der Ton deutlich leiser oder nicht zu hören sein.
Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger können sich beteiligen, in dem Sie über die App „GE-meldet“ unter der Rubrik „Sirenen-Probealarm“ ihren Eindruck übermitteln. Diese App gibt es für die verschiedenen Handytypen (Android bzw. IOS) kostenlos im App- und Google-Play-Store