08. April 2022, 14:19 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 08. April 2022, 14:19 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Pianist, Rapper, Hip-Hop-Produzent, Puppenbauer und Magier – der Kanadier Josh Dolgin aka Socalled ist ein absolutes Multitalent. Jetzt hat er zusammen mit dem Hamburger Kaiser Quartett das Album „Di Frosh“ aufgenommen. Hierfür hat er aus seiner Schallplattensammlung ein beeindruckendes Repertoire aus jiddischem Theater- und Kunstlied sowie Klezmer zusammengestellt und für Streichquartett und Stimme arrangiert. Keine Maschinen, keine Beats, nur eindringliche Melodien, urkomische Texte und irre Harmonien.
Das alles verspricht einen Abend, der die ganze Wucht der jiddischen Kultur erlebbar macht. Ganz nach dem Motto: „The Yiddish revival is over, it’s the Yiddish era again.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.
Josh „Socalled“ Dolgin & Kaiser Quartett ist mit dem Programm Di Frosh: An Evening of Yiddish Song bei den Gelsenkirchener klezmer.welten 2022 zu Gast am
Donnerstag, 14. April 2022, um 20 Uhr
im Consoltheater,
Bismarckstraße 240, 45889 Gelsenkirchen
Der Eintritt kostet 18 Euro, ermäßigt 15 Euro. Karten online unter www.klezmerwelten.de oder in der Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus – Ebertstraße 11, 45879 Gelsenkirchen. Öffnungszeiten der Stadt- und Touristinfo: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr Freitag von 8.00 bis 14.00 Uhr.
Bereits am Mittwoch, 13. April 2022, 20 Uhr spielt Josh „Socalled“ Dolgin – solo im Rahmen der klezmer.welten 2022 im Jüdischen Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Straße 1, 46282 Dorsten. Hier steht der Montrealer Sänger und Rapper allein auf der Bühne und singt seine jiddischen Lieblingslieder. Der Eintritt für dieses Konzert beträgt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Anmeldung zu dem Konzert in Dorsten unter: rezeption@jmw-dorsten.de
Veranstalter der klezmer.welten 2022 sind die Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirche