18. Februar 2022, 12:52 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 18. Februar 2022, 12:52 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Ob Kunstwerk, Lesung oder Konzert – der „Hausbesuch“ ermöglich Kunst- und Kulturgenuss in den eigenen vier Wänden. Seit Dezember verbindet das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen Künstlerinnen und Künstler mit ihrem Publikum und zahlt die Gage. Bislang sind 30 Hausbesuche vermittelt worden. Die Resonanz ist sehr gut. Noch bietet der Programmkatalog unter www.gelsenkirchen.de/hausbesuch eine reiche Auswahl für Gastgeberinnen und Gastgeber, auch wenn zahlreiche Programme bereits ausgebucht sind.
Im Bereich Bildende Kunst kommen die Künstlerin Bärbel Frank mit taktiler Kunst zum Anfassen, der Maler und Grafiker Christoph Lammert zum gemeinsamen Schaffensprozess, die Künstlerin Claudia Tebben mit Skulpturen und Plastiken, die mit 3D-Druck geschaffen wurden, oder die Malerin Karin Templin-Glees mit aktuellen Werken zu Besuch. Die Autorin Birgit Schmidt liest Thriller und spannende Kurzgeschichten, und bei den Musikprogrammen liegt die Qual der Wahl zwischen dem Pianisten Michael Gees, den südamerikanischen Kompositionen des Gitarristen Linus Friedmann und Musiker Reiner Gollan, der mit seinem Schlagzeug für eine Performance vorbeikommt.
Der Hausbesuch ermöglicht einen einzigartigen Kontakt zwischen Kunstschaffenden und ihrem Publikum. „Kunst zum Anfassen; so nah kommt man einem Künstler selten. Man kann Fragen stellen, die man sich sonst nicht trauen würde“, schreibt zum Beispiel Gastgeber Patrick Bartkowiak über den Hausbesuch der Malerin Heike Klinger. Für Musiker Martin Weyer-von Schoultz war sein Hausbesuch bei Gastgeberin Petra Neumann „einer der emotionalsten Momente in unserem künstlerischen Schaffen, es wurde getanzt, gesungen, geklatscht, und das, obwohl wir uns überhaupt nicht kannten.“
Interessierte Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener, die ein Programm buchen wollen, richten sich bitte an Antje Grajetzky, Fachreferentin Kulturförderung im Referat Kultur, per E-Mail an antje.grajetzky@gelsenkirchen.de, um alles Weitere im direkten Austausch zu klären.
Für den Hausbesuch haben Gelsenkirchener Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten Bildende Kunst, Musik, Literatur, Kabarett und Tanz spezielle Programme entwickelt, die sie in die eigenen vier Wände von interessierten Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger bringen. Das Referat Kultur übernimmt das Honorar für je zwei Hausbesuche pro Programm; für eine private Buchung ohne städtischen Gagenzuschuss können sich Interessierte direkt an die Künstlerinnen und Künstler wenden.