08. September 2020, 15:29 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 08. September 2020, 15:29 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen
Die Stadt Gelsenkirchen ist in enger Abstimmung mit der Gelsenkirchener Polizei der neu gegründeten Sicherheitskooperation Ruhr (SiKo Ruhr) beigetreten. Oberbürgermeister Frank Baranowski hat nun die Beitrittserklärung unterzeichnet.
Die SiKO Ruhr hat das Ziel, durch eine Behörden und Kommunen übergreifende Zusammenarbeit die Sicherheitslage im gesamten Ruhrgebiet und damit die Lebensqualität in den Städten zu verbessern. Insbesondere die Bekämpfung der Clankriminalität soll durch die Zusammenarbeit noch effektiver und effizienter gestaltet werden.
„Unabhängig von der bisherigen guten Arbeit der Ruhrgebietsstädte bei der Bekämpfung der Clankriminalität unterstreicht die Kooperationsvereinbarung nochmals die Notwendigkeit und den Willen zur Zusammenarbeit“, so Baranowski.
Gründungsmitglieder der SiKo Ruhr sind das Innenministerium des Landes NRW, die Generaldirektion des Zolls, die Bundespolizei sowie die Städte Essen, Dortmund und Duisburg. Nun ist auch Gelsenkirchen dabei.
Die Gelsenkirchener Polizeipräsidentin Britta Zur begrüßt den Beitritt der Stadt ausdrücklich. „Wir sind eine der Schwerpunktbehörden in NRW, die sich gezielt um die Bekämpfung der Clan-Kriminalität kümmert. Zusammen mit der Stadt und unseren anderen Ordnungspartnern haben wir in den letzten Jahren alle Kräfte gebündelt, um gegen diese Kriminalitätsform vorzugehen. Gemeinsam verfolgen wir alle das Ziel, die Sicherheit in unserer Stadt zu verbessern. Daran werden wir auch in Zukunft weiter intensiv arbeiten. Der Beitritt der Stadt zur SiKo Ruhr ist ein wichtiges Signal“, so die Behördenleiterin.
„Auch wir in Gelsenkirchen sind sicher, dass sich durch die enge Verzahnung der Behörden und der Städte sowie dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch weitere Erkenntnisgewinne und Synergien bei der Bekämpfung der Clankriminalität erzielen lassen“, erklärt der Gelsenkirchener Ordnungsdezernent Dr. Christopher Schmitt.
Die Zusammenarbeit in der Siko Ruhr erfolgt im Rahmen regelmäßiger Arbeitsgruppentreffen am Standort der SiKo Ruhr in Essen.
Im Rahmen des Projektes GeOS - Gemeinsam für Ordnung und Sicherheit- arbeitet die Stadt Gelsenkirchen schon seit vielen Jahren mit der Polizeibehörde Gelsenkirchen und weiteren Kooperationspartnern bei der Bekämpfung der Clankriminalität zusammen. Kennzeichnend für die Zusammenarbeit sind insbesondere die regelmäßig stattfindenden behördenübergreifenden Kontrolleinsätze, wie zuletzt am Donnerstag, 3. September, in 15 Barbershops in der Gelsenkirchener Innenstadt.