24. Mai 2019, 14:19 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 24. Mai 2019, 14:19 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen
Gelsenkirchen bekommt ein neues Dialogformat. Unter dem Motto „GELSENKIRCHEN – LASS UNS REDEN!“ sollen künftig die Menschen in der Stadt besser miteinander ins Gespräch kommen. Oberbürgermeister Frank Baranowski: „Wir stellen fest, dass die Menschen in unserer Stadt sich einbringen wollen. Sie haben Fragen und Anliegen zu gesamtpolitischen Entwicklungen aber auch zur Situation in Gelsenkirchen. Wir wollen dafür ein Forum bieten und wollen genau hinhören. Demokratie ist ein Gemeinschaftswerk. Hieran wollen wir die Menschen in unserer Stadt beteiligen.“
Den Auftakt für das bewusst ergebnisoffen und als Laboratorium angelegte Format bildet eine Veranstaltung am Donnerstag, 13. Juni 2019, im Hans-Sachs-Haus, zu der Oberbürgermeister Frank Baranowski in diesen Tagen 2.000 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener per Brief einladen wird.
Reden über „Respekt, Toleranz und kulturelle Neugier“
Die dreistündige Veranstaltung im Hans-Sachs-Haus setzt den Themenschwerpunkt „Respekt, Toleranz und kulturelle Neugier“. Dazu die für Kultur und Integration zuständige Stadträtin Annette Berg: „Weil es eben unsere gemeinsame Stadt ist, wollen wir uns auch gemeinsam verständigen, wie wir miteinander leben wollen. Zu „unserer Stadt“ gehört auch das gemeinsame Zusammenleben unterschiedlicher Herkünfte und Kulturen. Ohne gegenseitigen Respekt und die Toleranz gegenüber den Mitmenschen kann eine Stadtgesellschaft nicht existieren. Dieses respektvolle Miteinander wollen wir mit dem neuen Format schärfen.“
Für die Durchführung der Veranstaltung hat sich die Stadt die Mitarbeit von Axel Jürgens (Peters & Helbig GmbH, Essen) gesichert, der schon in den Gelsenkirchener Integrationskonferenzen und ähnlichen Formaten bewiesen hat, wie man komplexe Gruppen ergebnisorientiert zu einer effektiven Diskussion anregt.
Zuhören, Verstehen, Voneinander lernen, auf Augenhöhe und ohne die Hysterie der Diskurse in den Sozialen Medien – das soll die Veranstaltung leisten. „Mit GELSENKIRCHEN – LASS UNS REDEN!“ beschreiten wir neue, experimentelle Wege. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir dieses Format langfristig und mit wechselnden Themen weiterführen werden, um dauerhaft im Gespräch miteinander zu bleiben“, so Oberbürgermeister Baranowski.