27. Februar 2018, 10:48 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 27. Februar 2018, 10:48 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Klimaanpassung und Nachhaltigkeit standen auf der Tagesordnung des vom „Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung (DKN) in Future Earth“ organisierten „3rd German Future Earth Summit“. Er fand in diesem Jahr vom 8. bis zum 9. Februar im Umweltforum in Berlin statt. Die „DKN Future Earth“ als wissenschaftliches Beratergremium bietet eine nationale Plattform insbesondere für den internationalen Austausch zwischen Wissenschaftlern/innen zu Themen der globalen Nachhaltigkeit an.
Für die Stadt Gelsenkirchen nahm Pavlos Xanthopoulos, Manager für die Klimaanpassung im Referat Umwelt, teil.
„From knowledge to action“ (zu Deutsch: vom Wissen zum Handeln) war das Motto des diesjährigen Gipfels. Gelsenkirchen ist Partnerin des vom Bundesumweltministerium sowie der deutschen Anpassungsstrategie (DAS) geförderten Projektes KlimNet. Dies stand im Zentrum des mit weiteren Partnern gemeinsam veranstalteten Workshops „Town and country in the flow - creating sustainable climate landscapes“ (zu Deutsch: Stadt und Land im Fluss - Schaffung nachhaltiger Klimalandschaften), an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt teilnahmen.
Die Stadt Gelsenkirchen präsentierte sich mit ihrem Weg zu einer klimawandelresilienteren Stadt, ein Beitrag zur breit geführten Diskussion zum Stand wissenschaftlicher Erkenntnis und den Schwierigkeiten der Umsetzung dieser Erkenntnisse im Verwaltungshandeln.