Die dreiteilige Veranstaltungsreihe „Handwerk.Digital.Kompakt“ bietet praxisnahe Einblicke in zentrale Themen der Digitalisierung im Handwerk und wird in Kooperation zwischen der Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe West und der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen durchgeführt.
Ein effizientes Büro ist das Herzstück jedes erfolgreichen Handwerksbetriebs. Doch wie gelingt der Sprung von Papierakten, Zettelwirtschaft und Excel-Tabellen zu einem modernen, digitalen Arbeitsplatz?
Wir laden Sie herzlich zur dritten Veranstaltung ein:
Termin: Dienstag, den 4. November 2025 um 16 Uhr
Ort: Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen, Pavillon 7, Erdgeschoss
In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie Ihr Büro Schritt für Schritt digitalisieren können, um Zeit zu sparen, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Denn ein digitales Büro ist weit mehr als ein Computer auf dem Schreibtisch: Es ist ein vernetztes System, das alle Bereiche des Betriebs zusammenführt – von der Angebotserstellung über die Auftragsabwicklung bis hin zur Rechnungsstellung und Kundenkommunikation.
Darum geht’s konkret:
- Rechnungsversand und Angebotsmanagement digital vereinfachen
- Aufträge strukturiert abwickeln und Kundenkontakte effizient verwalten
- Digitale Tools für Terminplanung, Zeiterfassung und Projektorganisation kennenlernen
- Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsmaßnahmen im Handwerk nutzen
Ihre Referentin:
Julia Schiminski, Digitalisierungsberaterin für das Handwerk, begleitet kleine und mittelständische Betriebe praxis- und zielorientiert bei der Umsetzung digitaler Lösungen.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung und als echtes „Handwerker-Kind“ ist es ihr eine Herzensangelegenheit, Handwerksbetriebe fit für die Zukunft zu machen – ganz nach dem Motto: „Ärmel hochkrempeln und anpacken!“
Austausch & Imbiss ab ca. 18 Uhr: Im Anschluss an den inhaltlichen Teil laden wir Sie herzlich ein, bei einem kleinen Imbiss mit anderen Handwerksbetrieben ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: