Inhalt
Das Thema Fördermittel und Fundraising ist gerade in der Freien Szene existenziell, da die Finanzierung von Positionen wie Programm und auch Personal oft an Projektfinanzierung gekoppelt ist (z.B. Programmreihen der soziokulturellen Projekte, Community-Projekte usw). Um in der Freien Szene mehr möglich zu machen, werden in einer Reihe von Seminaren die Grundlagen für einen Ausbau von neuen Finanzierungsmodellen vorgestellt. So erhalten Einrichtungen und Initiativen mehr finanziellen Spielraum.
Die Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf und können als Reihe, aber auch einzeln besucht werden.
Sie sind praxisnah aufgebaut mit vielen Beispielen, um den Teilnehmenden einen Einblick ins Thema zu geben sowie erste Handlungsansätze zu entwickeln, wie sie damit im eigenen Haus umgehen können.
Seminar 1: Entwicklung von kulturellen Aktivitäten
Für eine erfolgreiche Fördermittelakquise ist eine gute Projektentwicklung wichtig, um die künstlerischen und/oder gesellschaftliche Relevanz eines Vorhabens darzustellen. Dies zeigt potenziellen Förderern auf, warum sie das Projekt unterstützen sollten. Mit einer guten Projektentwicklung lässt sich auch ausmachen, welche Förderer als Partner in Frage kommen. Das Seminar stellt vor, wie Projekte inhaltlich aufgestellt sein sollten und wie eine gute Konzeption verfasst wird. In einem weiteren Punkt werden außerdem Tipps und Checklisten für ein gutes Projektmanagement vorgestellt.
Die Leitung des Workshops hat Wiebke Doktor, Conversio Institut Duisburg und Leitung der Fachgruppe Kultur des Deutschen Fundraising Verbands.
Wann |
06.11.2025 10:00 - 14:00 |
Wo |
Kulturraum "die flora" Florastraße 26 Kulturraum "die flora" |
Kosten |
0,00€ |