Die sakrale Nutzung der Kirche St. Theresia ist im Jahr 2007 eingestellt worden. Für das zentral im Stadtteil Hassel gelegene Grundstück, auf dem sich neben der Kirche weitere Nebengebäude – das ehemalige Gemeindehaus, zwei Wohnhäuser und ein Kindergarten – befinden, konnte mittlerweile ein Investor gefunden werden.
Lebensmittelmarkt: Beabsichtigt ist der Neubau eines Lebensmittel-Vollsortimentmarkts mit rund 1.500 m² Verkaufsfläche. Die Polsumer Straße stellt nach dem Einzelhandelskonzept der Stadt Gelsenkirchen einen zentralen Versorgungsbereich dar, auf dem heute mehrere Discountmärkte die Grundversorgung der Bevölkerung sicherstellen. Mit dem beabsichtigten Neubau kann das Nahversorgungsangebot um ein qualitativ höherwertiges und umfangreicheres Sortiment ergänzt werden.
Kindergarten: Im Kirchengebäude soll ein Kindergarten eingerichtet werden. Im Stadtteil Hassel besteht Bedarf für eine zusätzliche Kindertagesstätte, auch vor dem Hintergrund des geplanten Wohnbaugebiets auf dem Gelände der früheren Kokerei in fußläufiger Entfernung. Eine Umnutzung der Kirche trägt außerdem dazu bei, das architekturgeschichtlich und künstlerisch wertvolle Gebäude langfristig als Baudenkmal zu erhalten.
Um die geplanten Vorhaben umsetzen zu können wird der Bebauungsplan Nr. 442 aufgestellt. Der Rat der Stadt Gelsenkirchen hat im Juni 2020 den Aufstellungsbeschluss gefasst und damit das Planungsverfahren eingeleitet.
Im weiteren Verlauf werden verschiedene gutachterliche Untersuchungen durchgeführt, um die Verträglichkeit der geplanten Maßnahmen zu überprüfen und geeignete Festsetzungen im Bebauungsplan treffen zu können (insbesondere Artenschutz, Natur und Landschaft, Klimarelevanz, Lärm, Verkehrsuntersuchung, Denkmalverträglichkeit).
Innerhalb des Bebauungsplanverfahrens wird es die Möglichkeit geben, sich im Rahmen einer Bürgeranhörung (frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) und einer öffentlichen Auslegung der Planentwürfe über die Planungsziele und den Planungsstand zu informieren und Stellungnahmen abzugeben.
Die Termine werden auf der Homepage der Stadt Gelsenkirchen und in der örtlichen Presse bekannt gegeben.