Präventions-Ausstellung "Echt Klasse!"
Kinder stark machen und vor Missbrauch schützen. Die Mitmach-Ausstellung richtet sich an Kinder im Alter von 6-12 Jahren. Hier können die Kinder sich an sechs abwechslungsreichen Spielstationen mit den einzelnen Präventionsbausteinen vertraut machen. Dies geschieht nicht nur auf kognitiver, sondern auch auf emotionaler Ebene. Prävention soll Spaß machen! So werden Kinder gestärkt und gewinnen an Selbstvertrauen. Ausstellung Echt Klasse!
Hörzelt
Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 5-12 Jahren in Kindergärten, Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen. In einem Hörclub wird das aktive konzentrierte Zuhören eingeübt. Hier heißt Zuhören aber nicht nur Stillsitzen und ruhig sein. Die Kinder übernehmen eine aktive Rolle. Der Hörclub lebt vom gemeinsamen Spielen, Bewegen, Erfinden und dem Erproben verschiedener Medien Hörzelt
Fitnessparcours stampcross
Flexibler Sport Parcours
Mobiles Kraft Studio
Outdoor Fitness Area
Für Vielfalt, Spaß und Herausforderungen. Beim Sport, im Coaching oder beim Teamevent – STAMPCROSS bietet dir ein flexibles und System als Basis für Sport und Bewegung. Wir bieten dir ein hochwertiges Fitness System! Erweiterbar, flexibel und mit DIN-geprüfter Qualität für einen langen und sicheren Einsatz. Nach kurzer Zeit steht der Parcours und du kannst an deiner eigenen Fitness Area trainieren. Ob Outdoor oder Indoor. Ohne bauliche Genehmigungen, einfach aufstellen, einfach loslegen.
Durchdachtes Handling, hochwertige Materialien und eine große Trainingsvielfalt lassen dein Herz schnell hören schlagen. Egal, ob du Einsteiger oder Profi bist, mit den mobilen System Modulen bist du an jedem Ort flexibel und schnell einsatzfähig.
Fitnessparcours "stampcross"
"Medienmappen"
Die Medienmappen wurden im Rahmen der Medientage 2024 erstellt. Inhaltlich bedienen die Medienmappen die Themen Datenschutz, Challenges, YouTuber & Influencer, Posten und Künstliche Intelligenz. Die Fünf Themenbereiche können zusammen oder auch einzeln ausgeliehen werden.
Jede Mappe ist mit einem Begleitheft ausgestattet. Hier finden Sie allgemeine Informationen zum jeweiligen Thema und Unterrichtsmaterialien. Die Mappen bedienen unterschiedliche spielerische Methoden, mit denen Jugendliche an das Thema herangeführt werden können.
- Datenschutz bezeichnet den Schutz von personenbezogenen Daten vor missbräuchlicher Verbreitung. Wenn personenbezogene Daten in die falschen Hände geraten, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Deshalb bedient die Mappe Themen wie Passwortsicherheit, Phishing, verschlüsselte Kommunikation und Datensicherheit allgemein.
- Challenges finden im Internet statt und werden über die sozialen Medien verbreitet. Bei diesen Challenges stellen sich Kinder und Jugendliche Aufgaben und dokumentieren ihre Teilnahme durch das Veröffentlichen von Beiträgen. Es gibt verschieden Arten von Challenges. Einige sind harmlos und dienen der Unterhaltung, andere hingegen sind gefährlich und setzten die Unversehrtheit Anderer aufs Spiel.
- Youtuber & Influencer sind Meinungsträger, Werbeträger und Vorbilder für Millionen von Menschen. Mit ihren Videos, Posts und Stories erreichen sie eine riesige Zielgruppe. Dabei sind sie für Jugendliche oft eine der vertrauenswürdigsten Informationsquellen. Um auf die Schwierigkeiten aufmerksam zu machen werden Themen wie Clickbait, Rage Bait, Einnahmequellen und parasoziale Beziehungen in der Mappe angesprochen.
- In einer Zeit, in der ein Klick auf „teilen“ weitreichende Konsequenzen haben kann, ist es unerlässlich, dass wir die Auswirkungen unsere Online-Aktivitäten reflektieren. Dargestellt werden die Gefahren des Postens und es gibt einen Teil, der über die Persönlichkeits- und Urheberrechte aufklärt.
- Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeiten von Maschinen, menschliche Denkprozesse nachzuahmen. Um zu verstehen, wie KI funktioniert, muss man zunächst einmal wissen, dass KI verschiedene Ansätze und Technologien umfasst, die drauf abzielen, menschähnliche Intelligenz in Maschinen zu simulieren. Typen von KI sind Neuronale Netzwerke, Reinforcement Learning und genetische Algorithmen.
"Wenn-Ich-Karten Medien" (Aktion Jugendschutz Bayern)
Ziele
- Austausch und Reflexion über eigene Erfahrungen, Haltungen und Meinung zu der Thematik
- Reflexion des Nutzens und der Risiken digitaler Medien
- Reflexion über die Häufigkeit und die Bedeutung der Mediennutzung
- Auseinandersetzen mit den Merkmalen von Gebrauch, Missbrauch und exzessiver Nutzung
- Auseinandersetzung mit eigenen Lebensbewältigungsstrategien und Verhaltensmustern
- Spielerische Diskussionsanregung
Empfohlenes Alter: Ab 12 Jahren
Gruppengröße: Ab 5 bis ca. 15 Personen. Man kann auch mit einer ganzen Schulklasse arbeiten. Hier empfiehlt es sich, die Anzahl der Karten pro Person auf 1-2 zu beschränken.
Zielgruppe: Das Spiel eigenen sich für alle Gruppen von Jugendlichen, soweit sie die Texte verstehen können. Je nach Altersstruktur der Gruppe und je nachdem welches Thema in der Gruppe eine Rolle spielt oder wie intensiv einzelne Themen bearbeitet werden sollen, wählt man die entsprechende Karte aus.
Spieldauer: ca. 30-60 Min. (je nach Intensität und Gruppengröße)
Spielvorschläge zur Nutzung der Wenn-Ich-Karten sind in der Anleitung enthalten. Kartensätze:
- Grüne – Allgemeine Fragen (22 Karten)
- Orange – Fragen zu Computerspielen (44 Karten)
- Hellrosa – Fragen zu sozialen Netzwerken (49 Karten)
- Pink – Fragen zum Smartphone (12 Karten)
- Lila – Fragen zu Glücksspiel im Internet (12 Karten)
Suchtpräventions-Kisten zu
- Alkohol, inkl. Rauschbrillen
- FASD (fetales Alkohol-Syndrom)
- Cannabis
- Rauchen/Vapes
Die Suchtpräventions-Kisten wurden im Rahmen der Suchtpräventionstage 2025 neu überarbeitet. Die Material-Kisten können zusammen oder auch einzeln ausgeliehen werden. Jede Kiste ist mit einem Begleitheft, Plakaten und Infoflyern ausgestattet. Hier finden Sie allgemeine Informationen zum jeweiligen Thema und Unterrichtsmaterialien. Die Kisten bedienen unterschiedliche spielerische Methoden, mit denen Jugendliche an das Thema herangeführt werden können.
Spiel "Kohlopoly"
In dem Spiel geht es um Lust und Frust des Geldausgebens, um Konsum, Beruf und Freundschaft sowie die vielen kleinen Finanzfallen des Alltags. Ziel ist es, Spaß und Geldanteile im Gleichgewicht zu halten und stets den Überblick über die eigene Situation zu behalten. Am Spielende soll die Zahl der roten Spaß-Chips und der gelben Geld-Chips möglichst ausgeglichen sein. Eventuell fehlende Spaß- oder Geld-Chips können durch blaue Wissens-Chips ausgeglichen werden, welche im Verlauf des Spiels durch Beantwortung von Wissensfragen erworben werden können.
Das Gesellschaftsspiel "Kohlopoly" beschäftigt sich mit den Themen Kauf, Konsum und Glück und den vielen kleinen Schuldenfallen des Alltags. So soll die finanzielle Bildung junger Menschen mit Spaß am Spiel verbunden werden.
Mit "Kohlopoly" wird Schulen und Jugendhilfeträgern ein niedrigschwelliges Medium für die pädagogische Bearbeitung der Themen Konsum und Schulden zur Verfügung gestellt. Finanzielle Bildung soll gefördert und wirtschaftliche Kompetenz vermittelt werden.
Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren.
Gruppengröße: 3 - 10 Spielende
Spielbeschreibung:
In diesem Spiel geht es um Lust und Frust des Geldausgebens, um Konsum (Discobesuch, Kino, das neueste Handy, Shopping), Beruf und Freundschaft. Ebenso geht es um die vielen kleinen Finanzfallen des Alltags (Fahrrad kaputt, Handyraten werden fällig, die Heizkostenabrechnung u.v.m.). Ziel ist es, Spaß- und Geldanteile im Gleichgewicht zu halten und stets den Überblick über die eigene Situation zu behalten. Am Spielende soll die Zahl der roten Spaß-Chips und der gelben Geld-Chips möglichst ausgeglichen sein. Eventuell fehlende Spaß- oder Geld-Chips können durch blaue Wissens-Chips ausgeglichen werden, welche im Verlauf des Spiels durch Beantwortung von Wissensfragen erworben werden können, z.B.:
- Was ist der Unterschied zwischen Schuldner und Gläubiger?
- Du willst ein Girokonto mit einem Dispo-Kredit eröffnen. Was ist zu beachten?
- Wieviel Geld brauchst du als Alleinlebender für Essen, Trinken, Kleidung zum Leben (ohne Miete) mindestens?
- Wer mit jemandem zusammenlebt, muss auch für dessen Schulden aufkommen. Ist das richtig?
Es geht nicht darum, möglichst wenig Geld auszugeben oder möglichst viel anzusparen. Vielmehr soll ein Gleichgewicht zwischen Konsum und Spaß auf der einen und den finanziellen Möglichkeiten auf der anderen Seite erzielt werden. Wer diese Balance nicht schafft verliert – im Spiel, wie im echten Leben.
Neue Handys, schicke Autos, verlockende Shoppingmeilen und der Wunsch nach einer eigenen Wohnung lassen viele junge Erwachsene über ihre finanziellen Verhältnisse leben. Nicht wenige sind mit 20 Jahren völlig überschuldet. Die Grundsteine für diese Problematik werden schon in der frühen Jugend gelegt.
Das von den Fachkräften der Schuldnerhilfe Essen entwickelte Spiel wurde in Kooperation mit dem Essener Drei-W-Verlag gestaltet und wurde von diesem produziert. Die Neuauflage 2017 erfolgte mit finanzieller Unterstützung des Familienministeriums NRW.
Spiel "Ein x Eins - Was kostet das Leben?"
Wie und wo lernen Jugendliche heute den Umgang mit Geld? Wie ist es möglich, in einer schillernden Warenwelt die Augen für mögliche Schuldenfallen offen zu halten? Wie funktioniert das große Ein x Eins der Geldwirtschaft? Ein x Eins hat das Ziel, insbesondere Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu sensibilisieren und ihnen mögliche Schuldenfallen aufzuzeigen. Im Spiel erfahren sie, was das Leben kostet, wie schnell es gehen kann, sich zu verschulden und welche Folgen aus einer Verschuldung entstehen können.
Empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren.
Gruppengröße: Das Spiel kann mit bis zu 30 Personen gespielt werden.
Spieldauer: Die Spieldauer beträgt mindestens zwei Schulstunden (90 Minuten). Mit dem Spiel lassen sich auch längere Veranstaltungen wie z.B. Projekttage gestalten.
Zielgruppe: Ein x Eins ist insbesondere für den Einsatz in Schulen (ab Klassenstufe 8) entwickelt worden. Das Spiel kann aber auch in Jugend- oder Konfirmandengruppen und mit Erwachsenen gespielt werden.
Spielbeschreibung:
Das Präventionsspiel Ein x Eins ist 2006 in der Beratungsstelle des Diakonischen Werkes in Mölln entwickelt und 2016 im Drei-W-Verlag herausgegeben worden.
Die 10 x 74 Produktkarten sind in Sets sortiert, 30 Haushaltspläne und 30 Lohnabrechnungen plus Ausbildungsgehalt sowie BAföG-, BAB- und Jobcenter-Bescheid liegen in eigenen Mappen. Neben der Spielanleitung gibt es ein Zusatzheft "Begleitmaterial". Darin finden sich Informationen über die Zusammenhänge von Verschuldung und Überschuldung, die Ziele von Prävention und über die Arbeit der Schuldnerberatung.
Die Spielenden werden in Gruppen von bis zu drei Personen aufgeteilt und erhalten durch das Ziehen einer Lohnabrechnung eine fiktive Identität (insgesamt stehen 30 Berufe zur Auswahl). Auf einem Markt stehen realitätsnahe Angebote (Produktkarten) zur Verfügung, die konsumiert werden können. Die Spielenden entscheiden selbst darüber, wofür sie ihr verdientes Geld ausgeben. Dazu gehören Grundbedürfnisse wie eine Wohnung und Nahrungsmittel sowie Freizeitangebote, Handys, Autos oder Urlaub. Einige Angebote müssen auch über Kredite finanziert werden. Die monatlichen Ausgaben, einschließlich möglicher Kreditraten, werden in einem Haushaltsplan festgehalten. Durch ein unvorhergesehenes Ereignis (Ereigniskarte) wie z.B. plötzliche Arbeitslosigkeit oder die Geburt eines Kindes werden die Spielenden vor neue Herausforderungen gestellt.
Das Spiel stößt damit die persönliche und direkte Auseinandersetzung mit möglichen Verschuldungsrisiken an. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, weitergehende Informationen zu Kreditgeschäften, Versicherungen oder Handykosten zu vermitteln. Aber auch Fragen nach Werten, nach eigenen Lebensträumen und der emotionalen Dimension von bestimmten Waren können angesprochen werden. Wo muss und will man sich einschränken? Welche Strategie hilft, mit einer neuen Lebenssituation finanziell klar zu kommen?
Zum Schluss des Spiels (gerechnet wird ein Jahreszeitraum) wird mit Hilfe des geführten Haushaltsplans "Bilanz" gezogen und es zeigt sich, wer mit seiner Lebenssituation trotz unerwarteter Ereignisse finanziell zurechtgekommen ist und wer mit Schulden das Jahr abschließen muss.
Niedrigseilgarten-Material
Mitarbeitende in Jugendhilfe und Schule, die eine Niedrigseilgarten-Schulung erfolgreich abgeschlossen haben, können sich bei uns das vielfältige Niedrigseilgarten-Material ausleihen.
Cocktailbar
Gerne verleihen wir an Euch unsere Coktailbar für z.B. schulische Veranstaltungen und Aktionen im Jugendzentrum.
Hinweis: Der Verleih bezieht sich nur auf die Cocktailbar. Die Palmen, Hängematte, Liegestühle und das Planschbecken stehen nicht zur Ausleihe.
Bei Interesse an einem der Angebote wenden Sie sich bitte an: jugendschutz@gelsenkirchen.de