Im Generationennetz Gelsenkirchen arbeiten Stadtverwaltung, Kirchen, Wohlfahrtsverbände, private Unternehmen der Seniorenwirtschaft, Wohnungsunternehmen und Krankenhäuser Hand in Hand, damit ältere Menschen gut in dieser Stadt leben, die notwendigen Dienste in Anspruch nehmen und sich wirksam für ihre Angelegenheiten einsetzen können. Mit den Pflegekassen AOK und Knappschaft kooperiert das Generationennnetz eng.
Durch die Kooperation werden Angebote verzahnt, damit ältere Menschen in Gelsenkirchen möglichst selbständig und möglichst selbstbestimmt leben können. Die Kooperation vermeidet Bürokratie und Doppelstrukturen und spart Kosten.
Das Generationennetz Gelsenkirchen
- unterhält Infocenter
- gibt den ZWAR-Gruppen Raum
- gibt den Seniorenvertreterinnen / Nachbarschaftsstiftern Büroräume mit Ausstattung
- vereinbart Standards
- legt Kooperationsregeln fest
Insbesondere durch den Betrieb von Infocentern sollen folgende Bereiche gefördert werden:
- Vernetzung bürgerschaftlich Aktiver und Einrichtungen und Unternehmen, die zum guten Altern im Stadtbezirk beitragen
- Kontakte, Aktivitäten, Engagement und Partizipation älterer Menschen im Stadtbezirk
- seniorengerechte und familienfreundliche Ausgestaltung des Stadtteils
- Beratung älterer Menschen und ihrer Angehörigen bei jedem Hilfebedarf
Die Pflegestützpunkte sind in die Infocenter einbezogen.