Für die Altstadt soll ein nachhaltiges Handlungskonzept der Quartiersarbeit entstehen. Dazu wird durch das Institut für Soziale Innovation eine ausführliche Bedarfs- und Potenzialanalyse durchgeführt. Es sollen dabei die Bedarfe und Potenziale anhand der Bausteine der Quartiersarbeit (Begegnungs- und Freizeitangebote, Quartiersprojekte, (kostenlose) Räumlichkeiten, Netzwerkarbeit, niedrigschwellige Alltagsberatung sowie Unterstützung von Ehrenamtlichen) erhoben werden.
In diesem Rahmen läuft vom 6. Oktober bis 3. November auch eine Online-Umfrage. Besonders Anwohnende und Menschen, die sich häufig in der Altstadt aufhalten, können so ihre Perspektive einbringen. Wer sich aktiv im Quartier engagieren möchte, kann sich außerdem online unverbindlich für ehrenamtliches Engagement vor Ort anmelden.
Im Rahmen dieser Analyse werden verschiedene Beteiligungsformate durchgeführt:
- Am 24. September 2025 fand ein Workshop mit haupt- und ehrenamtlich Engagierten im DGB Haus der Jugend. Hier stand der Austausch zu Bedarfen, Herausforderungen und Ideen im Vordergrund.
- Um alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils zu erreichen wird vom 6. Oktober bis 3. November 2025 eine quantitative Online-Umfrage durchgeführt. Die Umfrage dauert 10 bis 15 Minuten.
- Zusätzlich finden mit ausgewählten Akteurinnen und Akteuren aus dem Stadtteil qualitative Interviews statt, um vertiefende Einblicke und persönliche Perspektiven zu erhalten.
- Am 8. Oktober 2025 findet ein mobiles Angebot auf dem Margarethe-Zingler-Platz statt. Hier geht es darum spontan und in netter Atmosphäre mit Kaffee und Waffeln mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch zu kommen. Das Angebot findet in Kooperation mit dem mobilen Angebot des DGB Haus der Jugend statt.
Ergebnisse dieses Prozesses sollen als Grundlage für ein Handlungskonzept für das Quartiersmanagement in der Altstadt genutzt werden, so dass konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Zusammenlebens abgeleitet werden können. Mit der Teilnahme an Beteiligungsaktion können wir gemeinsam den Stadtteil lebenswerter gestalten.