• Direkt zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Unternavigation
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zum Inhaltsverzeichnis
  • Direkt zur Startseite
  • Logo Stadt Gelsenkirchen
  • Menü

    www.gelsenkirchen.de

    Logo der Stadt Gelsenkirchen Stadt Gelsenkirchen
    • Startseite
    • Rathaus
      • Politik und Verwaltung
        • Oberbürgermeisterin
        • Respekt
        • Bürgermeisterin und Bürgermeister
        • Rat der Stadt
        • Livestream Rat der Stadt
        • Gremien und Ausschüsse
        • Bezirksvertretungen
        • Vorstandsbereiche und Dienststellen
        • Europa in Gelsenkirchen
        • Hans-Sachs-Haus
        • Rathaus Buer
      • Informationen
        • Zensus
        • Ratsinformationssystem (Pilotphase neues System)
        • Presse
        • Amtsblatt
        • Verordnungen und Satzungen
        • Beteiligungsberichte
        • Kommunale Ausschreibungen
        • Bekanntmachungen gemäß Bundes-Immisionsschutzgesetz
        • Umweltinspektionen
        • Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planungsvorhaben
        • Ergebnisberichte Heimaufsicht
        • Kommunalinvestitionsförderungsgesetz
        • Arbeitsmarkt- und Fördermittelmanagement
      • Bürgerservice
        • BuS-Mobil
        • Städtische Dienstleistungen
        • BÜRGERcenter
        • Stadtarchiv
        • Standesamt
        • Rund ums Auto
        • Müllabfuhr/Entsorgung
        • Fundsachen
        • Feuerwehr
        • Schiedsamt
        • Weitere Einrichtungen
        • Gelsenkirchen von A-Z
      • Bürgerbeteiligung
        • App GE-meldet
        • Bürgerstiftung
        • Kulturentwicklungsplan
        • Bezirksforum
        • Lass uns reden
        • Weiterentwicklung Nahverkehr
        • Präventionsrat Gelsenkirchen
        • Ehrenamt
        • Open Data
        • Anregungen und Beschwerden nach §24 GO
        • Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
        • Einwohnerantrag
      • Städtischer Haushalt
        • Grundlagen Haushalt
        • Aktueller Haushalt
        • Bezirksforum
      • Wahlen
        • Landtagswahl
        • Bundestagswahl
        • Europawahl
        • Kommunalwahlen
        • Integrationsratswahl
        • RVR-Wahl
        • Wahlergebnisse
      • Karriere
        • Stellenangebote
        • Vorteile bei der Stadt
        • Berufe
        • Quereinstieg
        • Ausbildung bei der Stadt
        • Praktika
        • Freiwilligendienste
    • Stadtprofil
      • Stadtfakten
        • Die blaue Stadt
        • Ausgezeichnet
        • Statistiken
        • Partnerstädte
      • Stadtthemen
        • Mobilität und Klima
        • Unsere Stadt
        • Nachhaltiges Gelsenkirchen
        • Die Vernetzte Stadt
        • Aktives Gelsenkirchen
        • Bunte Heimat Gelsenkirchen
        • Familienfreundliche Stadt
        • Freizeit und Kultur
        • Lebensqualität in der Stadt
        • Erinnerungskultur
      • Stadtgeschichte(n)
        • Jüdische Verfolgte in Gelsenkirchen 1933-1945
        • Stadtgeschichte
        • Stadtname und Stadtwappen
        • Politische Entwicklung
        • Strukturwandel
        • Zuwanderung
        • Stadtbild und Baugeschichte
        • Erinnerungsorte
        • Gelsenkirchener Persönlichkeiten
        • Geschichtsarbeit
        • Institut für Stadtgeschichte
        • Stadtarchiv
        • Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus
        • Tag des offenen Denkmals
      • Stadtansichten
        • Bilder
        • Gelsenkirchen Walk of Fame
        • Podcast
        • Stankowski: Die große Nummer
        • GELSENKIRCHEN Die Stadtzeitung
        • Stadtplan
        • Gelsenkirchen-Artikel
    • Kultur
      • Theater und Musik
        • Musiktheater im Revier (MiR)
        • Consol Theater
        • Neue Philharmonie Westfalen
        • Amphitheater
        • emschertainment
        • Musikschule Gelsenkirchen
        • Musikprobenzentrum Consol 4
        • Jazz, Musikkneipen, Clubs
        • Orgelmusik
        • Gruppen und Einzelkünstler/-innen
      • Museen und Dauerausstellungen
        • Kunstmuseum
        • Museum der Baukultur
        • Kunstmuseum Gelsenkirchen
        • Museum Schloss Horst
        • Schalke-Museum
        • Stadtgeschichtliche Ausstellung Hans-Sachs-Haus
        • Alter jüdischer Betsaal
        • Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus
        • Dauerausstellung Nordsternturm
        • Der Treudank - Allensteiner Heimatmuseum
        • Kunstinstallation Sammlung Werner Thiel
        • Bergbausammlung Rotthausen
        • das kleine museum & Zeche Hugo
        • Südliches Maschinenhaus Zeche Consol
      • Bildende Kunst, Literatur, Tanz
        • Kunst im öffentlichen Raum
        • Streetart
        • Kunstvereine und -verbände
        • Galeriemeile Gelsenkirchen
        • Galerien und Ausstellungsräume
        • Kunst im OB-Bereich
        • CityARTists
        • Literaturstipendium writer in residence
        • Poetry Slam
        • Gruppen und Einzelkünstler/-innen
      • Film, Foto, Medien
        • Kinos
        • Kommunales Kino
        • Kokiki
        • Pixelprojekt_Ruhrgebiet
        • Weitere Film-, Foto- und Medienprojekte
      • Festivals und Programmreihen
        • Volles Programm
        • Kulturtipps Gelsenkirchen
        • Consolfest
        • ErzählFestival
        • FigurenTheaterWoche
        • GeKKo
        • Goldstücke
        • klezmer.welten
        • Kulturpicknick auf Consol
        • Manege-Festival
        • Mord am Hellweg
        • SommerSound
        • Szeniale
        • Sommerfestival Schloss Berge
        • Tag des offenen Denkmals
        • Westfälische Schlosskonzerte - caterva musica
        • Weitere Festivals
      • Kultur- und Veranstaltungsorte
        • Kulturraum "die flora"
        • Schloss Horst
        • stadtbauraum
        • KAUE
        • Kreativquartier Ückendorf
        • Künstlersiedlung Halfmannshof
        • Kulturgebiet Consol
        • Bleckkirche - Kirche der Kulturen
        • Lüttinghof_Die Burg im Wasser
        • Synagoge Gelsenkirchen
        • Wissenschaftspark Gelsenkirchen
        • Weitere Kultur- und Veranstaltungsorte
        • KulturOrte GE
      • Förderungen
        • Stipendien zur Förderung der Freien Szene Gelsenkirchen
        • KulturPott.Ruhr
        • Kulturpass
      • Kulturelle Bildung
        • Musikschule Gelsenkirchen
        • Stadtbibliothek
        • Volkshochschule
        • Kunstvermittlung im Kunstmuseum
        • Museumspädagogik im Schloss Horst
        • Stadion der Träume
        • StadtklänGE
        • Kunstschule Gelsenkirchen e.V.
        • Kulturrucksack NRW
        • Kulturstrolche
        • Kultur und Schule
        • Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche
    • Freizeit
      • Ausflüge und Sehenswürdigkeiten
        • IGA
        • Nordsternpark
        • ZOOM Erlebniswelt
        • Rhein-Herne-Kanal
        • Arena Park
        • Glückauf-Kampfbahn
        • Hans-Sachs-Haus
        • Lüttinghof_Die Burg im Wasser
        • Schloss Horst
        • Schloss Berge
        • Musiktheater im Revier (MiR)
        • kultur.gebiet CONSOL
        • Architektur
        • Emscher Landschaftspark
        • Parks und Halden
        • Kultur- und Veranstaltungsorte
        • Museen und Dauerausstellungen
        • Unterwegs in der Metropole Ruhr
      • Kino
        • Kommunales Kino
        • Schauburg Filmtheater
        • Apollo Cinemas
      • Festivals und Feste
        • Stadtjubiläum 2025
        • ExtraSchicht
        • Sommerfestival Schloss Berge
        • RockHard Festival
        • Rock am Dom
        • Rock am Bahnwerk
        • Bismarcker Rocktage
        • Weitere Festivals und Feste
      • Einkaufen
        • Weihnachtsmärkte
        • Feierabendmärkte
        • Shopping
        • Wochenmärkte
        • Verkaufsoffene Sonntage
      • Fit und aktiv
        • UEFA EURO 2024™
        • Special Olympics
        • Sportparadies
        • Schwimmbäder
        • Radfahren
        • Lauf- und Wanderstrecken
        • Reiten
        • Naturbeobachtungen
        • Sportkurse, Sportvereine, Sportanlagen
        • Spiel- und Bolzplätze, Skateranlagen, Bauspielplätze
        • FC Schalke 04
        • Alma Park
        • Firebowl Gelsenkirchen
        • Trabrennbahn
        • Gesundheitspark Nienhausen
      • Zu Gast in Gelsenkirchen
        • Stadt- und Touristinfo
        • Anreise und Parken
        • Stadtrundfahrten und Führungen
        • Hotelsuche
        • Privatunterkünfte / Reisemobilstellplatz
        • Infomaterialien
        • Gelsenkirchen-Artikel
        • Bogestra Ticketverkauf
        • Tagungsmöglichkeiten
        • Veranstalten in Gelsenkirchen
    • Bildung
      • Vorschulische Bildung und Kinderbetreuung
        • Familienzentren in Kitas
        • Karte der Betreuungseinrichtungen
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kitaportal
        • Kindertagespflege
        • Anmeldung
      • Schulen
        • Karte der Schulen
        • Schulneubauten
        • Anmeldung an Schulen
        • Ferienangebote
        • Ganztag
        • Verlässliche Schule
        • Schulweg
        • Inklusion
        • Angebote für Schulen
        • Örtliche Schulaufsicht
        • Gute Schule 2020
      • Übergang Schule-Beruf
        • Berufliche Ausbildung
        • Eine Woche Berufliche Orientierung extra
        • Angebote für junge Menschen und Eltern
        • Angebote für beratende Fachkräfte
        • Kein Abschluss ohne Anschluss
        • Talente früh entdecken
        • Berufsfelder erkunden
      • Studium
        • Westfälische Hochschule
        • Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
      • Aus- und Weiterbildung
        • Berufsorientierung
        • Bildungscampus
        • Digitale Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen
        • Jugendberufshilfe
        • Karte der Aus- und Weiterbildungsorte
        • Berufliche Weiterbildung
        • Berufskollegs
        • B.box
        • Bewerbungstraining
        • JUGEND STÄRKEN im Quartier
      • Außerschulische Bildung
        • Karte der außerschulischen Bildungseinrichtungen
        • Stadtbibliothek
        • Familienzentren
        • Volkshochschule
        • demokratie.bewegen
        • Institut für Stadtgeschichte
        • Musikschule
        • Kunstmuseum
        • Schloss Horst
        • Kunstschule
        • Agenda21-Büro
        • Kulturelle Bildung
        • Digitaltag
        • Umweltbildung
        • zdi Netzwerk Gelsenkirchen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • KreativWerkstatt
        • Solarbrücke Zenica-Gelsenkirchen
        • Umweltdiplom
        • Zukunftsstadt2030+
      • Kommunales Bildungsbüro
        • Fachtage und Fortbildungen
        • Seminare
        • Bildungskonferenz
        • Bildung in Zahlen
        • Konferenzen und Fachtagungen
        • Medientag „Jedem Kind ein iPad in GE – und jetzt?“
        • Themen und Partner
        • Stadtschülerschaft
      • Projekte und Förderungen
        • BAföG
        • Bildungs- und Teilhabepaket
        • NRW-Zentrum für Talentförderung
        • Bildungsverbund Schalke
        • Förderung im Umfeld Schule
        • Sprachförderung
    • Familie
      • Auf dem Standesamt
        • Heiraten
        • Anmeldung eines Kindes
        • Sterbefall
        • Namensrecht
        • Urkunden und Beglaubigungen
      • Beratung und Hilfe
        • Ehrenamtliche Vormundschaft
        • Kindeswohlgefährdung
        • Bezirkssozialarbeit des Jugendamtes
        • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
        • Betreuungsbehörde
        • Sozialdienst Schule
        • PFAD
        • Kinder- und Jugendschutz
        • Jugendgerichtshilfe
        • Linktipps für Eltern
      • Eltern
        • Geburt
        • Wickeln und Stillen
        • Kinderbetreuung
        • Kitaportal
        • Familienzentren
        • Familienbüro
        • Eltern-Kind-Kurse
        • Finanzielle Unterstützung für Familien
        • Unterhalt
        • Adoption
        • Pflegekinder
        • Trennung und Scheidung
      • Netzwerke
        • Jedem Kind seine Chance!
        • Netzwerk Kinderschutz
        • Netzwerk Frühe Hilfen
      • Kinder und Jugendliche
        • Jugendbeteiligung
        • Jugendrat
        • Kinderbeauftragte
        • Ferienangebote
        • Auslandserfahrungen und -austausch
        • Jugendzentren
        • Red Hand Day
        • Kunst und Kultur
        • nachtfrequenz
        • Kulturstrolche
        • Kinderbibliothek
        • Fit und aktiv
      • Älter werden
        • Generationennetz
        • Anlaufstellen für ältere Menschen
        • Wohnen im Alter
        • SeniorenHäuser Gelsenkirchen
        • Pflegeangebote
        • Demenz
        • Aktiv im Alter
        • Projekte
        • Vorsorgeformulare
        • Beirat für Senioren
    • Soziales
      • Gesundheit
        • Notdienste
        • Ärzte und Kliniken
        • Karte der Krankenhäuser und ambulanten Dienste
        • Beratung und Hilfe
        • Gesundheitskonferenz
        • Pflegeangebote
        • Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz
        • Gesund auf Reisen
        • Hygiene und Gesundheitsschutz
        • Projekte und Netzwerke
      • Gleichstellung
        • Antidiskriminierungsberatungs- und Beschwerdestelle
        • Kein Platz für sexualisierte Gewalt
        • LSBTIQ*
        • Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
        • Need-help.nrw: Prävention und Schutz für ukrainische Frauen
        • Orange Day - Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
        • Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
        • Internationaler Frauentag
        • Netzwerk Zwangsehe
        • Häusliche Gewalt
        • Vertrauliche Spurensicherung nach sexueller Gewalt
      • Arbeit
        • Arbeitsmarkt
        • Job Point
        • Aus- und Weiterbildung
        • Arbeitslosigkeit
        • Equal Pay Day
        • Kommunale Beschäftigungsförderung
      • Integration
        • Integrationsrat
        • Kommunales Integrationszentrum
        • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
        • Beratung und Hilfe
        • Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen
        • Zuwanderung
        • Asyl
        • Hilfe für Geflüchtete
        • Projekte
      • Hilfen in Not
        • demokratie.bewegen
        • Einsamkeit
        • Gewalt
        • Notfall-Infopunkte
        • Kindeswohlgefährdung
        • Sucht
        • Psychische Erkrankungen
        • Wohnungsnotfälle
        • Betreuungsbehörde
      • Leben mit Behinderungen
        • Inklusionswettbewerb 2020
        • Special Olympics
        • Barrierefreie Stadt
        • Beratung und Hilfe
        • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
        • Fahrdienste für Schwerbehinderte
        • GE-meinsam Barrieren abbauen
        • Inklusion in Schulen
        • Schwerbehindertenausweise
      • Finanzielle Unterstützung
        • GE-Pass
        • GruSi im Alter und bei Erwerbsminderung
        • Hilfe zum Lebensunterhalt
        • Wohngeld
        • Bildungs- und Teilhabepaket
        • Schuldnerberatung
        • Bürgerservice
        • KulturPott.Ruhr
      • Strategische Sozialplanung und Quartiersmanagement
        • Quartiersladen Horst
        • Quartiersladen Schalke
        • Stadtteil- und Quartiersinitiativen
        • Stadtteilarbeit Gelsenkirchen
    • Wirtschaft
      • Standort Gelsenkirchen
        • Wirtschaftsdaten
        • Lage und Infrastruktur
        • Leben in Gelsenkirchen
        • Ausbildung und Fachkräfte
        • Kampagne Wirtschaftsstandort
      • Zukunftsprojekte
        • Arena Park
        • Graf Bismarck
        • Schalker Verein
      • Fokusbranchen
        • Chemie
        • Einzelhandel
        • Gesundheit
        • Innovative Dienstleistungen
        • Kreativwirtschaft
        • Logistik
        • Metall
        • Zukunftsenergien
      • Services und Ansprechpartner
        • Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen
        • Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren
        • Wissenschaftspark Gelsenkirchen
        • Tagen in Gelsenkirchen
        • Wettbewerbe
        • Netzwerke Gelsenkirchen
        • Netzwerke NRW und bundesweit
    • Infrastruktur
      • Stadtplanung
        • Aktuelle Projekte
        • Öffentlichkeitsbeteiligung
        • Stadterneuerung Gelsenkirchen
        • Verkehrsplanung
        • Auskunft Bauleitplanung
        • Flächennutzungsplan
        • Landschaftsplan
        • Gesamtstädtische Konzepte
        • Quartierskoordination
      • Verkehr
        • Parken in Buer
        • Verkehrsinformationen
        • Rund ums Auto
        • Bus und Bahn
        • Radverkehr
        • E-Mobilität
        • Weiterentwicklung Nahverkehr
        • Zukunft Mobilität
      • Bauen und Wohnen
        • Bauberatung
        • Baugenehmigung
        • Grundbesitzabgaben
        • Wohnungsaushang
        • Denkmalschutz
        • Baurechtliche Grundlagen
        • Energieeffiziente Gebäude
        • Baugebiete und Grundstücke
        • Wohnungssuche
        • Wohnberechtigung
        • Wohnraumförderung
        • Immobilienmesse Wohnen
      • Umwelt
        • Energiesparen
        • GEpflanzt
        • Kommunale Wärmeplanung Gelsenkirchen
        • Klima
        • Altlasten und Bodenschutz
        • Lärm
        • Landschafts- und Naturschutz, Biotope
        • Artenschutz
        • Luft
        • Wasser
        • Hochspannung und Funk
        • Emscherumbau
        • Starkregen
        • klimaGEnial
      • Abfall und Entsorgung
        • Containerstandorte und Wertstoffhöfe
        • Kommunale Entsorgung
        • Abfallrecht
        • Gefährliche und nicht gefährliche Abfälle
    • Mehr
      • Aktuelles
      • Bürgerservice
      • Veranstaltungskalender
      • Lebenslagen
      • A bis Z
      • Kontakt
      • Stadtplan
      • Karriere
      • Presse
      • Hilfe
      • Impressum
      • Barrierefreiheit
      • Barriere melden
      StartseiteInfrastrukturStadtplanungStadterneuerung GelsenkirchenCityUmbau Ebertstraße

      Der Baufortschritt an der Ebertstraße

      Die Chronologie des Umbaus im Zeitstrahl

      Die Arbeiten an der Eberstraße sind (so gut wie) abgeschlossen! Seit Beginn der Arbeiten im November 2017 hat sich vieles verändert.

      April bis Juli 2020

      • Kunst im öffentlichen Raum aufgestellt

        Gleich zwei Kunstwerke runden den Umbau der Ebertstraße ab. Zwischen dem Musiktheater im Revier und dem Hans Sachs Haus haben die "Große Raumplastik Gelsenkirchen“ des Düsseldorfer Künstlers Norbert Kricke und die mobile Außenplastik "Ohne Namen“ von George Rickey wieder ihren Platz gefunden.

      • Foto: Große Raumplastik Gelsenkirchen
        "Große Raumplastik Gelsenkirchen" von Norbert Kricke. Foto: Stadt Gelsenkirchen
      • Foto: Plastik von George Rickey.
        Die mobile Außenplastik „Ohne Namen“ von George Rickey. Foto: Stadt Gelsenkirchen
      • Abschluss der Bautätigkeiten

        Der Umbau der Ebertstraße liegt in den letzten Zügen. Die Spielplätze und das Fontänenfeld sind eröffnet und erfreuen sich bereits reger Nutzung. Die drei neu gestalteten Plätze entlang der Ebertstraße - Fritz-Rahkob-Platz, Rosa-Böhmer-Platz und Leopold-Neuwald-Platz, die historischen Persönlichkeiten der Stadt gewidmet sind, wurden mit Informationstafeln über die Namensgeber der Plätze und deren Geschichte ausgestattet. Währenddessen finden rundherum noch letzte Korrekturen statt.

        • Baustellen-Newsletter Juli 2020 [pdf, 587,66 kB]

      • Foto: Fontänenfeld vor Sichtachse, Blickrichtung Musiktheater
        Fontänenfeld an der Sichtachse zum Musiktheater im Revier. Foto: Stadtumbaubüro
      • Foto: Spielplatz an der Eberstraße
        Der neue Spielplatz. Foto: Stadtumbaubüro

      März 2020

      • Allgemeiner Fortschritt der Bautätigkeiten

        Mittlerweile sind fast alle geplanten Arbeiten des Umbaus abgeschlossen und der Fertigstellung der Baumaßnahme Ebertstraße steht nichts mehr im Wege. Die Bauarbeiten laufen momentan auch in der aktuellen Corona-Ausnahmesituation wie geplant weiter. In den letzten Wochen wurden fast alle Flächen vollständig freigegeben und können von den Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden. Kleinere Restarbeiten oder Arbeiten, die im Laufe der Bauzeit hinzugekommen sind, werden noch erledigt, wenn der Parkplatz vor dem ehemaligen Versorgungsamt und der Park- und Spielbereich fertiggestellt sind.

        • Baustellen-Newsletter März 2020 [pdf, 640,12 kB]

      • Der neue grüne Parkbereich
        Der neue grüne Parkbereich. Foto: Caroline Seidel
      • Der fast fertige Spielplatz
        Der fast fertige Spielplatz. Foto: Caroline Seidel
      • Arbeiten an den Spielplatzflächen

        Im Park- und Spielplatzbereich befinden sich die Arbeiten in den letzten Zügen. Hier sind mittlerweile alle Pflanzungen in den Beeten vorgenommen und der Rollrasen verlegt worden. Ausstattungsgegenstände wie Bänke und Mülleimer sind aufgestellt und auch die Spielgeräte stehen. An manchen Geräten fehlen noch einzelne Elemente und auch der abfedernde Boden, der als Fallschutz dient, muss noch eingebaut werden.

      • Der neue Parkplatz vor dem ehem. Versorgungsamt
        Der neue Parkplatz vor dem ehem. Versorgungsamt. Foto: Caroline Seidel
      • Fertigstellung des Parkplatzes vor dem ehem. Versorgungsamt

        Die Neugestaltung des Parkplatzes vor dem ehemaligen Versorgungsamt ist ebenfalls fast vollständig abgeschlossen. Mit dem Einbau einer neuen Schrankenanlage zu den bewirtschafteten Parkplätzen geht auch die Fertigstellung der Zufahrt zum Innenhof des Bildungszentrums und des Cityhochhauses von der Munckelstraße aus einher. Diese wird im An-schluss wieder freigegeben.

      Januar und Februar 2020

      • Fortschritt der Bautätigkeiten rund um das Fontänenfeld

        Die zentrale Achse des Baufeldes ist fertiggestellt und wird von den Bürgerinnen und Bürgern schon seit einiger Zeit als fußläufige Verbindung zwischen Hans-Sachs-Haus, Bildungszentrum und Musiktheater genutzt. Das Fontänenfeld ist mittlerweile ausgepflastert, es fehlen lediglich einige Restarbeiten. Hierzu sind jedoch spezielle, frostfreie Witterungsverhältnisse erforderlich.

        • Baustellen-Newsletter Januar/Februar [pdf, 662,62 kB]

      • Arbeiten am neuen Fontänenfeld
        Arbeiten am neuen Fontänenfeld. Foto: Caroline Seidel
      • Arbeiten an den Park- und Spielplatzflächen

        Im zukünftigen Park- und Spielplatzbereich befinden sich die Arbeiten in vollem Gange. Neben den bereits aufgestellten Sitzgelegenheiten müssen die Wegeverbindungen noch weitergeführt werden. Zudem fehlt noch der abfedernde Bodenbelag im Spielplatzbereich. Die ersten Spielgeräte wurden bereits aufgestellt, auch mit der Bepflanzung wurde bereits begonnen.

        Die Umbauten des Parkplatzes vor dem ehemaligen Versorgungsamt stehen außerdem an und bilden den Abschluss des Gesamtprojekts. Mit dem Einbau einer neuen Schrankenanlage zu den bewirtschafteten Parkplätzen geht auch die Fertigstellung der Zufahrt zum Innenhof des Bildungszentrums und des Cityhochhauses von der Munckelstraße aus einher.

      • Aufbau der ersten Spielgeräte im neuen Parkbereich
        Aufbau der ersten Spielgeräte im neuen Parkbereich. Foto: Caroline Seidel
      • Pflanzarbeiten im Parkbereich
        Pflanzarbeiten im Parkbereich. Foto: Caroline Seidel
      • Anstehende Restarbeiten für die nächsten Wochen

        Neben den Arbeiten im Park- und Spielplatzbereich und dem Bau des angrenzenden Parkplatzes stehen noch einige Rest- und Detailarbeiten an. Vor dem Eingang zum Bildungszentrum wird in Kürze eine zusätzliche Rampenanlage realisiert, um die Barrierefreiheit noch weiter zu verbessern. An den Bahnsteigen werden die provisorischen Absperrschranken in der Nähe des Übergangs beidseitig noch durch Geländer ersetzt.

        Des Weiteren werden mit der Rickey- und der Krickeplastik zwei Kunstwerke aufgestellt. Das Werk von Norbert Kricke wird sich dann in Verlängerung der Sitzmauern vor der Stadtbibliothek, George Rickeys Objekt im Parkbereich wiederfinden.

      November und Dezember 2019

      • Fertigstellung des zentralen Bereichs

        Die zentrale Achse des Baufeldes ist fertiggestellt und steht den Fußgängerinnen und Fußgängern als Verbindung zwischen Hans-Sachs-Haus und Bildungszentrum zur Verfügung. Das Fontänenfeld muss lediglich noch ausbetoniert werden, wenn die Witterung es zulässt. Alle technischen Arbeiten sind soweit abgeschlossen.

        Seit wenigen Tagen sticht besonders die Rasenwelle hervor: Hier wurde nun der Rollrasen verlegt, der sich als groß angelegte Grünfläche inmitten der Sichtachse befindet. Die Abgrenzung zum U-Bahntunnel bildet der mittlerweile komplett installierte Zaun.

        • Baustellen-Newsletter November/Dezember [pdf, 573,43 kB]

      • Zu sehen ist der Bereich vor dem U-Bahn-Tunnel: Die Rasenwelle wurde nun begrünt und auch die neuen Sitzelemente auf den Mauern sind zu erkennen.
        Die begrünte Rasenwelle. Foto: Caroline Seidel
      • Arbeiten an den Park- und Spielflächen

        Im angrenzenden zukünftigen Parkbereich sind die Arbeiten in vollem Gange. Neben den bereits aufgestellten Sitzgelegenheiten müssen die Wegeverbindungen noch weitergeführt werden. Zudem fehlen noch die Spielgeräte, die Bodenbeläge und die Bepflanzungen der Grünbereiche.

        Der Parkplatz vor dem ehemaligen Versorgungsamt wird im nächsten Jahr fertiggestellt und bildet den Abschluss des Gesamtprojekts.

      • Im Bild ist die planierte Fläche vor dem ehemaligen Versorgungsamt zu sehen. Hier wird im nächsten Jahr der erneuerte Parkplatz entstehen.
        Umbauarbeiten vor dem ehemaligen Versorgungsamt. Foto: Caroline Seidel
      • Die Fläche vor den Gebäuden Von-Oven-Str. 1 bis 5 wurde neue gepflastert. Eine Schubkarre steht zentral auf der neuen Fläche, auf der sich noch viel Split befindet, der noch in die Fugen eingefegt werden muss.
        Der neue Bereich an der Von-Oven-Straße. Foto: Caroline Seidel
      • Arbeiten im Bereich der Von-Oven-Straße

        Seit Kurzem ist der Bereich vor den Gebäuden Von-Oven-Straße 1 bis 5 vollständig gepflastert. Der neue Taxistand ist in dunklerem Farbton von den ansonsten hellen Steinen abgesetzt. Für die Außenflächen der ansässigen Gastronomiebetriebe wurden zudem neue Schirmhülsen eingebaut. Eine Werbesäule sowie Wegweiser für die Fußgängerinnen und Fußgänger werden noch in Kürze errichtet.

      Oktober 2019

      • Pflasterarbeiten rund um das Fontänenfeld
        Pflasterarbeiten rund um das Fontänenfeld. Foto: Caroline Seidel
      • Einblicke in und um das neue Fontänenfeld

        Das neu angelegte Fontänenfeld, parallel zur Vattmannstraße verlaufend, ist nun immer deutlicher zu erkennen. Alle notwendigen Strom- und Wasserleitungen sind bereits verlegt. Ebenfalls sichtbar: die unzähligen Düsentöpfe - auf dem Foto durch die blauen Hauben gut erkennbar. Auch das Pflaster rund um das Fontänenfeld und im weiteren Verlauf der Vattmannstraße erstrahlt in neuem Glanz. Hier stehen lediglich noch wenige Restarbeiten aus. Die bereits installierten Lichtstelen zeugen in den Abendstunden schon von einer gemütlichen und einladenden Atmosphäre im Bereich des Wasserspiels und fügen sich perfekt in die moderne Platzgestaltung ein.

      • Freigabe der Vattmannstraße

        Die Pflasterarbeiten haben sich mittlerweile zum Großteil in die Von-Oven-Straße verlagert. Die Bereiche vor den dortigen Gastronomiebetrieben werden in absehbarer Zeit fertiggestellt. Die neu asphaltierte Vattmannstraße kann voraussichtlich Ende Oktober wieder beidseitig befahren werden. Zuvor müssen noch die Markierungsarbeiten durchgeführt und die Inbetriebnahme der neuen Ampelanlagen freigegeben werden. Die Technik dafür wurde in den letzten Wochen bereits hergerichtet und geprüft.

      • Sitzflächen im Bereich der Rasenwellen
        Sitzflächen im Bereich der Rasenwellen. Foto: Caroline Seidel
      • Neue Sitzflächen im Bereich der Rasenwellen und in der Parkanlage

        Seit Anfang Oktober wurden einige Elemente errichtet, um die zukünftige Aufenthaltsqualität an der Ebertstraße zu steigern. Bereits sichtbar sind beispielsweise die auf den Betonelementen aufgebrachten Sitzauflagen, die das bisherige Erscheinungsbild im Bereich der Rasenwelle ergänzen. Zudem wurden mehrere neue Bänke im angrenzenden Spiel- und Parkbereich aufgestellt. Von längeren Rundbänken, bis zu einzelnen Sitzen wurde hier ein hochwertiges Spektrum an Sitzgelegenheiten gewählt, die in Zukunft Ruhemöglichkeiten schaffen und zum Verweilen in der City einladen. In den Parkbereich werden noch Spielgeräte und die dazugehörigen Bodenbeläge integriert, die auch den kleinen Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern ein kurzweiliges Freizeitangebot versprechen.

      • Zaunmontage am U-Bahn-Tunnel
        Zaunmontage am U-Bahn-Tunnel. Foto: Caroline Seidel
      • Zaun- und Geländermontage an gleich mehreren Stellen

        Um die Tunneleinfahrt bzw. Tunnelausfahrt der U-Bahn herum wurde ein neuer Zaun zur Absicherung des Gleisbereichs errichtet. Kleinere Elemente folgen noch am Ende der Bahnsteige im Bereich der Fußgängerquerung. An der Treppenanlage des Bildungszentrums wurde nun ein Geländer montiert. Die Sicherheit und Barrierefreiheit spielen seit Beginn eine zentrale Rolle im Planungs- und Ausführungsprozess.

      August und September 2019

      • Arbeiten am Parkplatz des ehemaligen Versorgungsamtes

        Im Bereich der Parkplatzfläche des ehemaligen Versorgungsamtes wurde während der Umbauarbeiten eine ehemalige Heizöl-Tankanlage im Boden gefunden. Zur Absicherung dieser Anlage sind weitere bauliche Maßnahmen erforderlich, so dass es in diesem Bereich der Baustelle leider zu einer Verzögerung kommt. Die vorgesehenen Arbeiten werden demnach solange zurückgestellt, bis die Sicherung der Tankanlage erfolgt ist. Aus diesem Grund sind bereits andere Umbaumaßnahmen vorgezogen worden. Ein genauer Zeitpunkt der Wiedereröffnung des Parkplatzes und der Zufahrt zum Innenhof von Bildungszentrum und City-Hochhaus kann derzeit noch nicht bekanntgegeben werden.

        • Baustellen-Newsletter August/September [pdf, 534,62 kB]

      • Wegweiser zum Hans-Sachs-Haus
        Wegweiser zum Hans-Sachs-Haus. Foto: Caroline Seidel
      • Umbau und Asphaltarbeiten in der Vattmannstraße

        Seit Anfang Juni ist die Vattmannstraße nur noch in Richtung Von-Oven-Straße zu befahren. Die neue Asphaltoberfläche ist seit Ende Juli eingebaut. Zeitnah werden hier die Fahrbahnmarkierungen und Beschilderungen installiert. Danach können dann auch die neuen Ampelanlagen, deren Masten bereits stehen, aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Die zwei provisorischen Ampeln, die Fußgängerinnen und Fußgängern eine sichere Überquerung der Vattmannstraße ermöglichen, bleiben bis zu diesem Zeitpunkt erhalten.

        Zudem ist auch der Anschluss der Vattmannstraße an die Ebertstraße in beiden Richtungen fertiggestellt worden, so dass die Sperrungen im Kreuzungsbereich wieder aufgehoben werden konnten.

        Nach Abschluss der noch ausstehenden Arbeiten, wird die Fahrbahn voraussichtlich ab Anfang Oktober wieder in beide Richtungen freigegeben.

      • Neue Asphaltoberfläche Vattmannstraße.
        Neue Asphaltoberfläche Vattmannstraße. Foto: Caroline Seidel
      • Zeitplan für die nächsten Wochen

        In den kommenden Wochen stehen weitere wichtige Arbeiten auf der Baustellen-Agenda. Die Pflasterarbeiten im Gehwegsbereich der Vattmannstraße schreiten in die Bereiche der Von-Oven-Straße voran. Zugänglichkeiten und Erreichbarkeiten werden in diesem Teil der Baustelle insbesondere für Fußgängerinnen und Fußgänger verbessert. Darüber hinaus soll bis Mitte September das Fontänenfeld fertiggestellt werden. Die Durchführung der restlichen Asphaltarbeiten, einschließlich des Anschlusses der Mulvanystraße an die Ebertstraße, ist ebenfalls von hoher Priorität. Hierfür ist eine Sperrung des zu asphaltierenden Bereiches ab dem 17. September bis zum 20. September nötig. Die Erreichbarkeit der Häuser und Geschäfte auf der Ebertstraße ist aus Richtung Vattmannstraße dauerhaft sichergestellt, die Mulvanystraße kann für diesen Zeitraum über die Umleitung von der Hansemannstraße aus befahren werden.

      • Vorbereitende Arbeiten im Bereich des Fontänenfeldes
        Vorbereitende Arbeiten im Bereich des Fontänenfeldes. Foto: Caroline Seidel

      Juni und Juli 2019

      • Arbeiten vor dem ehemaligen Versorgungsamt und im Parkbereich

        Die Pflasterarbeiten an der Zufahrt zum Innenhof Bildungszentrum / City-Hochhaus sind zum Großteil abgeschlossen. Einzig die Rampe zur Munckelstraße hin muss noch fertiggestellt werden, damit dieser Weg wieder befahrbar ist. Dieser Schritt hängt mit den Arbeiten am Parkplatz vor dem ehemaligen Versorgungsamt zusammen und wird in den nächsten Wochen fertiggestellt.

        Parallel läuft die Herstellung des Parkbereichs. Die Wege sind bereits sehr gut zu erkennen. Ein Teil der Fußwege ist mit Pfastersteinen gestaltet, ein anderer mit wassergebundener Wegedecke, also unbefestigt angelegt. Für die Abgrenzung zwischen Spiel-, Grün- und Pflasterflächen werden die entsprechenden Bereiche momentan vorbereitet.

        • Baustellen-Newsletter Juli 2019_Update.pdf [pdf, 676,39 kB]

      • Arbeiten im Parkbereich. Zu sehen sind künftige Beete, Wege und Spielflächen. Diese sind mit Pflastersteinen voneinander abgegrenzt.
        Arbeiten im Parkbereich. Foto: Caroline Seidel
      • Umbau der Vattmannstraße

        Seit Anfang Juni ist die Einbahnstraßenregelung in Kraft: In den etwa vier Monaten Bauzeit kann die Vattmannstraße daher nur in Richtung Von-Oven-Straße befahren werden. Für Fußgängerinnen und Fußgänger wurden zwei provisorische Ampelanlagen für eine gefahrlose Überquerung aufgestellt. Wir bitten alle Passanten, die vorgegebenen Wege für eine gefahrlose Fortbewegung im Baustellenbereich zu nutzen!

        ÄNDERUNGEN IM BAUABLAUF:

        Die Vorbereitungen der auf Ende Juli vorgezogenen Asphaltierungsarbeiten, laufen unterdessen auf Hochtouren. Die Schotterschicht der künftigen Fahrbahn ist zum Großteil hergestellt und verfestigt, die Abgrenzung durch die Randsteine ist ebenfalls schon deutlich erkennbar. Ab 22. Juli wurde die Ebertstraße in Richtung Heinrich-König-Platz für etwa eine Woche gesperrt, damit die Asphaltierung der Vattmannstraße inklusive dem Kreuzungsbereich Vattmannstraße / Ebertstraße Süd vorgenommen werden können. Die Zufahrt in die anliegenden Bereiche kann dann nur noch über die Munckelstraße erfolgen, Umleitungstafeln wurden aufgestellt. Für diesen Zeitraum wird die nördliche Ebertstraße wieder geöffnet. Diese war bereits seit dem 16. Juli gesperrt, da die Sicherheit im Kreuzungsbereich auf Grund laufender Verstöße gegen die Verkehrsordnung nicht mehr gewährleistet war!

        Voraussichtlich am 29. Juli wird der südliche Teil dann wieder geöffnet und der nördliche Kreuzungsbereich erneut gesperrt, um dieselben Arbeiten auf der anderen Fahrbahnhälfte durchzuführen. Die Umleitung erfolgt in den Sperrzeiten über die Hansemann- und die Mulvanystraße. Die geänderten bzw. vorgezogenen Abläufe werden die Bauzeit und die damit einhergehenden Sperrungen voraussichtlich um eine bis zwei Wochen verkürzen.

      • Zu sehen sind Arbeiten auf der Vattmannstraße. Stücke der alten Asphaltdecke liegen rechts im Bild, links begradigt ein Bagger die neue Schottertragschicht.
        Sraßenbauarbeiten auf der Vattmannstraße. Foto: Caroline Seidel
      • Die Vattmannstraße wird für den neuen Fahrbahnunterbau vorbereitet. Die alten Schichten sind abgetragen und der neue Schotterunterbau fehlt noch.
        Vorbereitende Arbeiten beim Fahrbahnunterbau Vattmannstraße. Foto: Caroline Seidel

      Mai 2019

      • Fertiggestellte Fläche vor dem ELE-Gebäude
        Fertiggestellte Fläche vor dem ELE-Gebäude. Foto: Caroline Seidel
      • Fertigstellung der Fläche vor dem ELE-Gebäude

        Die Fläche vor dem ELE-Gebäude ist nun vollständig gepflastert und präsentiert sich in großzügigem Glanz. Neue Fahrradbügel wurden neben der bereits installierten E-Bike Ladestation aufgestellt; zudem sind die Lichtschächte fertiggestellt, so dass direkt bis an das Gebäude angepflastert werden konnte. Die Rampe am Seiteneingang zum ELE Gebäude (Zugang Florastraße) ist ebenfalls fertiggestellt, so dass nun auch hier ein barrierefreier Zugang möglich ist.

        • Baustellen-Newsletter Mai 2019 [pdf, 738,58 kB]

      • Einbau Technikschacht für das neue Fontänenfeld

        Schweres Gerät wurde aufgefahren, um den Technikschacht für das neue Fontänenfeld zu installieren. Das neue, ebenerdige Fontänenfeld wird zukünftig vor Kopf der neuen Rasenwelle entstehen: einerseits ein attraktiver Blickfang und andererseits eine willkommene Abkühlungsmöglichkeit in den zunehmend heißen und trockenen Sommerzeiten. Gleichzeitig dient die multifunktionale Fläche vor Kopf der Rasenwelle zukünftig als Veranstaltungsfläche für Veranstaltungen diverser Art - und damit diese sprichwörtlich "nicht ins Wasser fallen“, wird das Fontänenfeld dann vorsorglich außer Betrieb genommen.

      • Einbau des Technikschates für das Fontänenfeld
        Einbau des Technikschates für das Fontänenfeld. Foto: Caroline Seidel
      • Tag der Städtebauförderung in der Ebertstraße

        Am 11. Mai fand der bundesweite Tag der Städtebauförderung statt, an dem Kommunen mit verschiedenen Aktionen bedeutende Projekte der Städtebauförderung präsentieren. Im Rahmen des Gelsenkirchener Erzählfrühlings 2019, der an verschiedenen Standorten (Musiktheater, Stadtbibliothek, Hans-Sachs-Haus und in einer Jurte auf dem HKP) rund um die Ebertstraße stattfand, hat das Stadtumbaubüro die Besucherinnen und Besucher über den Umbau der Ebertstraße informiert. Gleichzeitig fand eine Bastelaktion statt, an dem Kinder kreative Geschenke für den folgenden Muttertag bastelten.

      • Tag der Städtebauförderung in der Ebertstraße
        Tag der Städtebauförderung in der Ebertstraße. Foto: Stadt Gelsenkirchen

      März und April 2019

      • Umbau der Ebertstraße und Fertigstellung der Haltestelle Musiktheater

        Mittlerweile ist die Ebertstraße samt aller Parkplätze freigegeben. Die Einbahnstraßen-Regelung wird demnächst aufgehoben und der Anschluss an Vattmann- und Mulvanystraße hergestellt. Auch die fehlenden Mülleimer sind in den Fußgängerbereichen nun installiert.

        Die Haltestelle "Musiktheater" ist seit Weihnachten 2018 wieder planmäßig in Betrieb. Hier wurden nun auch die Ausstattungselemente, wie Windschutz, Sitzbänke, Fahrkartenautomaten und Vitrinen für die Fahrgastinformationen installiert. Zudem sind die Haltestellendächer verkleidet worden, nachdem die Elektronik im Innreren installiert wurde.

        • Baustellen-Newsletter März/April 2019 [pdf, 698,54 kB]

      • Auf dem Bild ist der neu gebaute und hell gepflasterte bereich zwischen Bildungszentrum und ELE zu erkennen. Die neuen Haltestellendächer prägen die Bildmitte.
        Der neu gestaltete Bereich zwischen ELE und Bildungszentrum. Foto: Caroline Seidel
      • Die Arbeiten vor dem ELE-Gebäude

        Auf der Seite vor dem ELE-Gebäude sind die Pflasterarbeiten nun bis zum Gleisbereich abgeschlossen. Dadurch ist eine große Freifläche entstanden, die jetzt schon klar und deutlich die offene und barrierefreie städtebauliche Struktur des Gesamtentwurfs widerspiegelt. Die Arbeiten gehen nun an der Gebäudekante weiter. Hier werden neue Lichtschächte und ein stufenloser Zugang zum Gebäude umgesetzt. Außerdem wurde eine Ladestation für E-Bikes errichtet, in der die Akkus während des Aufenthalts in der City sicher verstaut und geladen werden können. Die dazugehörigen Fahrradständer folgen in Kürze.

      • Auf dem Bild sind Baugeräte zu erkennen und das neu verlegte Pflaster vor dem Bildungszentrum. Im Hintergrund erstreckt sich die Fassade des Musiktheaters
        Pflasterarbeiten vor dem Bildungszentrum. Foto: Caroline Seidel
      • Umbaumaßnahmen vor dem Bildungszentrum

        Auf der anderen Seite der Gleise wird die Treppenanlage vor dem Bildungszentrum erneuert.  Die Arbeiten werden danach immer weiter in Richtung Hans-Sachs-Haus fortgesetzt. Die Zufahrt zum Hof des Bildungszentrums und zum City-Hochhaus ist dadurch in der nächsten Zeit nur eingeschränkt nutzbar. Die Anliegerinnen und Anlieger werden vom Stadtumbaubüro über alle Änderungen rechtzeitig informiert und in die Planungsprozesse eingebunden. Termine mit Feuerwehr, Entsorgungsbetrieben, Vertreterinnen und Vertretern der Anwohnerschaft und des Bildungszentrums, sowie den entsprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Baufirma und der Verwaltung haben vor Ort stattgefunden, um für alle Akteure ein sicheres und zufriedenstellendes Ergebnis zu finden.

      • Im Regenwetter faäält der Blick auf die neuen Haltestellen samt gläsernem Wundschutz und neuen Dächern.
        Die neuen Haltestellen am Musiktheater. Foto: Caroline Seidel

      Januar und Februar 2019

      • Jahreswechsel und Parkplätze Ebertstraße

        Nachdem die Baustelle über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel geruht hat, wurden die Arbeiten am 7. Januar wieder aufgenommen, mussten allerdings in der vierten Kalenderwoche aufgrund der Witterung teilweise unterbrochen werden. Mittlerweile laufen die Arbeiten wieder in vollem Umfang. Die Längsparkplätze an der Ebertstraße sind gepflastert und werden in Kürze freigegeben. Dadurch wird die Anzahl der vorhandenen Parkplätze wieder deutlich erhöht. Als Ersatz für die am Anfang des Umbaus gefällten Bäume im Baustellen-bereich wurden am 6. Februar neue Bäume an der Vattmannstraße durch den Ausbildungsbetrieb von GELSENDIENSTE gepflanzt.

        • Baustellen-Newsletter Februar 2019 [pdf, 579,31 kB]

      • Das Bild wurde vom Dach des Hans-Sachs-Hauses aufgenommen und zeigt den Blick in Richtung Musiktheater. Im Vordergrund sind die Sitzmauern fertig und rahmen die Beete ein die noch mit Rasen bestückt werden und später die Rasenwelle bilden. Im Hintergrund ist klein die neue Haltestelle und das Musiktheater zu erkennen, links ragt der weiße Riese heraus.
        Ein Blick über die Baustelle Anfang Januar. Foto: Caroline Seidel
      • Aktuelle Arbeiten an der Haltestelle "Musiktheater"

        Kurz vor Weihnachten konnte die Haltestelle "Musiktheater" wieder für den Straßenbahnbetrieb freigegeben werden. Trotzdem müssen noch einige Restarbeiten an den Dächern abgeschlossen werden und Ausstattungselemente, wie Bänke, Windschutz, Fahrkarten- und Snackautomaten sowie Vitrinen für Fahrgastinformationen installiert werden. Das Dach über dem U-Bahn-Abgang zur Linie 301 ist hingegen fertig und zeigt sich im neuen Design.

      • Hier ist das neue Dach über dem U-Bahn-Abgang zur Linie 301 zu sehen. Das neue Design besticht durch eine klare Struktur und eine Blechverkleidung, in die die Beleuchtung integriert ist.
        Das neue Dach über dem Abgang zur Linie 301. Foto: Caroline Seidel
      • Arbeiten vor dem Bildungszentrum und dem ELE-Gebäude

        Im neuen Jahr ist die Baustelle weiter in Richtung Florastraße vorgerückt. Vor dem Bildungszentrum wurde das alte Pflaster aufgenommen und die Hochbeete entfernt. Die dadurch entstandene ebene Fläche wird in den nächsten Wochen weiter umgestaltet. Der bestehende Baumbestand bleibt erhalten und der Eingangsbereich des Gebäudes bekommt eine neue Treppenanlage. Trotz Umbaumaßnahmen ist der Zugang im Bereich Florastraße jederzeit barrierefrei möglich.

        Vor dem ELE-Gebäude sind die Arbeiten ebenfalls angelaufen und werden bald an der Gebäudekante fortgesetzt. Fußgängerinnen und Fußgänger werden dann über die neuen Haltestellenbereiche geleitet. Auch hier bleibt der Zugang zum Haus immer gewährleistet.

      • Auf dem Bild ist eine ebene Fläche vor dem Bildungszentrum zu sehen, auf der vorher die alten Hochbeete standen.
        Arbeiten vor dem Bildungszentrum. Foto: Caroline Seidel

      Dezember 2018

      • Fortschritt beim Umbau der Ebertstraße

        Am 19. November konnte die neue Fahrbahn der Ebertstraße freigegeben und seitdem wieder einspurig in Richtung Mulvanystraße befahren werden. Zudem waren seit diesem Termin die bewirtschafteten Plätze vor den Geschäften wieder nutzbar. Auf der ehemaligen Schotterstraße haben nun die Arbeiten für die fehlenden Längsparkplätze begonnen. Auch die Arbeiten in der Kurve Ebertstraße/Mulvanystraße sind mittlerweile beendet und PKW und Fußgänger können diesen Bereich wieder uneingeschränkt nutzen. Noch nicht abgeschlossen sind hingegen die endgültigen Anschlüsse der neuen Fahrbahn an die Mulvany- und die Vattmannstraße. Dies geschieht im Zuge der zukünftigen Asphaltarbeiten.

        • Baustellen-Newsletter Dezember 2018 [pdf, 534,04 kB]

      • Ein Blick über die neue Fahrbahn Ebertstraße in Richtung Hans-Sachs-Haus. Die Parkplätze stehen schon voller parkender PKW
        Die freigegebene Ebertstraße. Foto: Caroline Seidel
      • Das Foto zeigt die Ebertstraße nach der Freigabe. Aufgenommen wurde das Bild aus dem ELE-Gebäude aus erhöhter Position, im Hintergrund sind die Tunneleinfahrt der Stadtbahn und das Hans-Sachs-Haus zu erkennen.
        Ein Blick auf die neugestaltete Ebertstraße. Foto: Caroline Seidel
      • Aktuelle Arbeiten an der Haltestelle "Musiktheater"

        Besonders im Fokus steht momentan noch die Errichtung der neuen Haltestelldächer. Die Stahlkonstruktionen wurden schrittweise auf beiden Bahnsteigen aufgestellt und die Flachdächer nach und nach eingedeckt. Gleichzeitig wird das bereits im November hochgezogene Dach über dem U-Bahnabgang verkleidet und die Elektronik für die zukünftige Beleuchtung eingebaut. Parallel zum Hochbau wird der Haltestellenbereich weiter gepflastert sowie diverse Fundamente gesetzt. Die Wiedereröffnung der Haltestelle erfolgte am 17. Dezember, so dass die Linien 302 und 107 wieder planmäßig dort halten. Es ist allerdings noch mit Einschränkungen zu rechnen, denn diverse Restarbeiten wie die Installation des Windschutzes und der Beleuchtung sowie der Fahrgastanzeigen können erst im neuen Jahr umgesetzt werden.

      • Ein Blick über den bereits gepflasterten Bahnsteig samt neuen Dächern. Im Hintergrund ist das Musiktheater zu sehen, die Fugen werden noch eingeschlämmt, daher liegt eine Menge Split auf den neuen Steinen.
        Der bereits gepflasterte Bahnsteig samt neuen Dächern. Foto: Caroline Seidel
      • Die Stahlkonstruktion der neuen Dächer steht bereits an der Haltestelle "Musiktheater". Eine Bahn der Linie 302 fährt durchs Bild. Noch nicht alle Bereiche sind mit Pflastersteinen verlegt.
        Arbeiten an der Haltestelle Musiktheater. Foto: Caroline Seidel

      Oktober und November 2018

      • Pflasterarbeiten Ebertstraße

        Mittlerweile wurde auch die neue Fahrbahn der Ebertstraße in der Kurve zur Mulvanystraße gepflastert. Vereinzelte Restarbeiten wurden ebenfalls abgeschlossen, und die Fahrbahn in eine Fahrtrichtungen am 19. November freigegeben. Ab diesem Zeitpunkt waren dann auch die bereits fertiggestellten neuen Parkplätze nutzbar. Die provisorische Schotterfahrbahn wird seitdem nicht mehr benötigt, und der Bau der fehlenden Parkplätze kann auch auf dieser Fläche beginnen. Die Übergänge an den Enden der neuen Ebertstraße wurden provisorisch hergestellt und werden mit späteren arbeiten abgeschlossen. Der Gehweg ist ebenfalls fertig und Fußgängerinnen und Fußgänger können ihn auf direktem Weg von der Vattmannstraße bis zur Mulvanystraße nutzen, ohne über die Parkflächen ausweichen zu müssen.

        • Baustellen-Newsletter November 2018 [pdf, 638,49 kB]

      • Die Kurve zwischen Mulvanystraße und Ebertstraße ist fast fertig gepflastert. Nur vereinzelt fehlen noch Steine. Die Fahrbahn ist durch Absperrungen abgegrenzt im Hintergrund ist die Gelsenkirchener Coty inklusive Hans-Sachs-Haus zu erkennen.
        Arbeiten an der Ecke Mulvanystraße/Ebertstraße. Foto: Caroline Seidel
      • Neubau der Haltestellendächer

        Der Neubau der Haltestellendächer ist ein weiterer großer Schritt in Richtung Fertigstellung der neuen Haltestelle "Musiktheater“. Nachdem die Fundamente bereits eingebaut wurden, begann der Aufbau der Stahlkonstruktionen am 16. Oktober. Die erste Konstruktion wurde über dem Abgang zur Linie 301 errichtet, die weiteren folgen stückweise. Im Anschluss werden die Pflasterarbeiten in diesem Bereich fortgesetzt. Zu einem späteren Zeitpunkt werden dann Verkleidungen angebracht, die Dächer begrünt und das Inventar, wie z.B. Werbetafeln oder Snack- und Fahrkartenautomaten, auf dem Bahnsteig installiert. Wenn alle Steine verlegt sind und die Beleuchtung angebracht ist, kann die Haltestelle "Musiktheater“ für die Linien 302 und 107 wieder freigegeben werden und auch der Abgang zur Linie 301 vor dem ELE-Gebäude wieder geöffnet werden. Bis dahin bleibt die Ersatzhaltestelle auf der Florastraße bestehen.

      • Über dem gesperrten und eingezäunten Abgang zur U-Bahn-Linie 301 steht die erste Stahlkonstruktion für die neuen Haltestellendächer. Auf sechs stählernen Stützen liegt das Dach im Rohbau auf.
        Aufbau des ersten neuen Haltestellendachs. Foto: Caroline Seidel

      September 2018

      • Foto: Überblick über das Umbaugebiet - Pflasterung und Fläche um den Tunnel schon weitestgehend fertig
        Überblick über das Umbaugebiet am 11. September 2018. Foto: Caroline Seidel
      • Aktuelle Luftaufnahme des Umbaugebietes

        Neben der fast fertiggestellten neuen Fahrbahn, den angrenzenden neuen Parkflächen und dem neuen Gehweg vor den Gebäuden Ebertstraße 22-28 ist die neue Rasenwelle in ihren Umrissen bereits deutlich erkennbar und wurde mit sandigem Boden gefüllt. Auch auf der gegenüberliegenden Seite der Bahntrasse vor dem ehemaligen Versorgungsamt (verdeckt durch die Bäume) schreiten die Pflasterarbeiten in großen Schritten voran und deuten die zukünftige barrierefreie Verbindung für Fußgängerinnen und Fußgänger zwischen Vattmann- und Florastraße an. Nicht zuletzt verdeutlicht das Luftbild die neue "aufgeräumte“ städtebauliche Struktur mit klarer Linienführung und großzügiger Raumgestaltung.

        • Baustellen-Newsletter September 2018 [pdf, 678,29 kB]

      • Fertigstellung und Freigabe der neuen Fahrbahn in Aussicht

        Nachdem die Pflasterung der neuen Fahrbahn zwischen Vattmann- und Mulvanystraße abgeschlossen werden konnte, sind nun auch die Pflasterarbeiten im Bereich des Gehwegs nahezu abgeschlossen. Hier stehen noch Restarbeiten direkt vor den Gebäuden an: Lichtschächte werden in enger Abstimmung mit den Hauseigentümerinnen und -eigentümern erneuert, um ein gestalterisch ansprechendes Gesamtbild zu erreichen und beschädigte Lichtschächte zu beseitigen. Während der ausstehenden Restarbeiten bleiben alle Geschäfte, Lokale und weiteren Gebäude jederzeit erreichbar. Die endgültige Fertigstellung und verkehrstechnische Freigabe der neuen Fahrbahn inkl. der Parkflächen und neuen Beschilderung erfolgt Mitte November. Bis dahin wird der motorisierte Verkehr weiterhin über die provisorische Schotterfahrbahn geleitet, die von der Firma Boymann nachgearbeitet wurde.

      • Foto: Pflasterung vpr Geschäften
        Neue Pflasterung des Gehwegs. Foto: Caroline Seidel
      • Vorbereitende Arbeiten für den Neubau der Haltstellendächer

        Nachdem die umfangreichen Gleisbauarbeiten (u.a. Erneuerung der Gleise und des Gleisbetts, Inbetriebnahme einer Ampel zur sicheren Querung der Gleise) im Umfeld der Haltestelle "Musiktheater“ abgeschlossen werden konnten und die Trennung der Linie 302 wieder aufgehoben wurde, stehen aktuell vorbereitende Tiefbauarbeiten für den Neubau der Haltestellendächer an. Derzeit werden das neue Gelände hergestellt und Fundamentarbeiten für die Tragstützen der neuen Haltstellendächer durchgeführt. Die bislang gute Witterung erlaubt einen guten Baufortschritt in diesem Bereich. Die Ersatzhaltestelle "Musiktheater“ auf der Florastraße bleibt weiterhin bestehen. Die neu gestaltete Haltestelle "Musiktheater“ kann nach jetzigem Stand voraussichtlich wieder in der 51. Kalenderwoche in Betrieb genommen werden. Während des wieder aufgenommenen Betriebes werden dann parallel Hochbauarbeiten an den Haltstellendächern vorgenommen (z.B. Begrünung des Dachs), die den Betrieb nicht beeinträchtigen.

      • Foto: Arbeiten für die neuen Haltestellendächer
        Vorbereitende Arbeiten für die neuen Haltestellendächer. Foto: Caroline Seidel

      August 2018

      • Ein Blick von der Vattmannstraße in Richtung Mulvanystraße. Der gehweg vor den Gebäuden wird aufgerissen und neu verfüllt, im Vordergrund sind die bereits bearbeiteten Bereiche geschottert. Links im Bild erkennt man mehrere Leerrohre, die auf ihren Einbau warten.
        Erneuerung des Gehwegs. Foto: Caroline Seidel
      • Umbau des Gehwegs Ebertstraße

        Nachdem die Arbeiten an der zukünftigen Fahrbahn der Ebertstraße nahezu abgeschlossen sind, hat mittlerweile der Umbau im Bereich der Gehwege begonnen. Diese werden schrittweise von der Vattmannstraße aus in Richtung Mulvanystraße durchgeführt, so dass es nicht zu einer Beeinträchtigung des gesamten Fußgängerbereiches kommt. Alle Geschäfte, Lokale und weiteren Gebäude sind so jederzeit erreichbar. Der Zugang erfolgt zeitweise über die neu gestalteten Parkflächen. Der motorisierte Verkehr wird in dieser Zeit weiterhin über die provisorische Schotterfahrbahn in Richtung Mulvanystraße geleitet. Während der Umbaumaßnahmen vor den Gebäuden nutzten Archäologen die Grabungen der Baufirma, um Nachforschungen anzustellen. In diesem Areal befand sich der mittelalterliche Brockhof. Allerdings konnten keine Spuren der stadtgeschichtlichen Historie dokumentiert werden.

        • Baustellen-Newsletter August 2018 [pdf, 740,06 kB]

      • Arbeiten vor dem ehemaligen Versorgungsamt

        Auf der gegenüberliegenden Seite der Bahntrasse gibt es ebenfalls sichtbare Veränderungen. Parallel zu den Pflasterarbeiten im Bereich der Ebertstraße wurde schon ein Teil der Steine verlegt. Dadurch wird die zukünftig barrierefreie Achse bereits jetzt deutlich.

      • Eine Aufnahme mit dem Hans-Sachs-Haus im Hintergrund. Vor dem ehemaligen Versorgungsamt ist der zukünftige Abschnitt für Fußgänger bereits gepflastert.
        Gepflasterter Bereich zwischen Bahntrasse und dem ehemaligen Versorgungsamt. Foto: Caroline Seidel
      • Arbeiten an den Gleisen und der Haltestelle „Musiktheater“

        Wie im Sondernewsletter für die Sommerferien angekündigt, wurden umfangreiche Arbeiten im Gleisbau und an der Haltestelle "Musiktheater“ durchgeführt. Dabei wurden Gleise und Gleisbett erneuert und die Randsteine der Bahnsteigkante gesetzt. Am Fußgängerübergang zwischen dem ELE-Gebäude und der VHS wurde außerdem eine Ampel in Betrieb genommen, um eine sichere Querung der Gleise zu ermöglichen. Mittlerweile kann die Gleisanlage wieder befahren werden und die Trennung der Linie 302 ist aufgehoben worden. Die Bahnen fahren also wieder ohne Umstieg zwischen "Kennedyplatz“ und "Musiktheater“ in Richtung Buer bzw. Hauptbahnhof durch. Die Ersatzhaltestelle "Musiktheater“ auf der Florastraße bleibt weiterhin bestehen, bis die Arbeiten an der neuen Haltestelle abgeschlossen sind. Der südliche Abgang zur Linie 301 vor dem ELE-Gebäude bleibt noch gesperrt. Die Bahnsteige der Haltestelle können daher weiterhin nur über den Abgang vor dem Musiktheater betreten oder verlassen werden.

      • Eine Bahn der Linie 306 fährt über die erneuerten Gleise in Richtung Tunneleingang
        Der erneuerte Gleisbereich. Foto: Caroline Seidel

      Sommerferien 2018

      • Großflächige Pflasterarbeiten

        Die Arbeiten an der zukünftigen Fahrbahn der Ebertstraße haben begonnen. Anschließend stehen die Bauarbeiten vor den Gebäuden an. In dieser Zeit können Fußgängerinnen und Fußgänger die fertigen Parkplätze als Fußweg nutzen. Alle Geschäfte, Lokale und weiteren Gebäude sind so jederzeit zugänglich. Der motorisierte Verkehr wird in dieser Zeit weiterhin über die provisorische Straße in Richtung Mulvanystraße geleitet. Neben den Arbeiten an der Fahrbahn sind auch die Betonelemente um die Bahntrasse herum errichtet worden, die in Zukunft als Sitzmauern dienen. Außerdem laufen auch hier bereits die Pfasterarbeiten. Der Bereich, den die Sitzmauern umschließen, ist mit Sand verfüllt worden: Er bildet später die grüne "Rasenwelle".

      • Der Überblick über die Baustelle von Ende Juni 2018: zentral sind die Sitzmauen nun einmal um die Tunneleinfahrt der Stadtbahntrasse errichtet worden. Die Fläche dazwischen ist mit Sand verfüllt und wird später die "Rasenwelle" bilden, am rechten Bildrand sind die geplfasterten Parkplätze zu erkennen.
        Ein Überblick über das Baufeld von Ende Juni 2018. Foto: Caroline Seidel
      • Ein Blick auf die neue Fahrbahn der Ebertstraße. Die Pflastersteine sind bereits großflächig verlegt, nur im vorderen Bildbereich und an den Seiten zur der Randstein-Begrenzung rechts fehlen noch Steine.
        Die Pflasterarbeiten an der neuen Fahrbahn schreiten voran. Foto: Caroline Seidel
      • Ein Bild aus dem Gleisbereich: Es werden neue Gleise auf der frisch geteerten Trasse in beide Richtungen verlegt. Im Hintergrund, vor der Tunneleinfahrt der Straßenbahn, stehen mehrere Arbeiter in orangener Arbeitskleidung und vermessen. in der Bildmitte ist ein Bagger zu sehen, der neue Gleisabschnitte auf die Trasse legt.
        Die Gleisbauarbeiten laufen auf Hochtouren. Foto: Caroline Seidel
      • Arbeiten an der Haltestelle "Musiktheater" und im Gleisbereich

        Schwung kommt in den Sommerferien vor allem in den Umbau der Haltestelle "Musiktheater". Hier werden umfangreiche Gleisbauarbeiten an der Bahntrasse durchgeführt und zeitgleich die neuen Bahnsteige errichtet. Die offizielle Haltestelle "Musiktheater" kann deshalb vom 9. Juli bis voraussichtlich Mitte September nicht mehr angefahren werden. Deshalb wird die Haltestelle für die Linie 302 zuerst vom 9. bis 13. Juli zur Ersatzhaltestelle auf der Florastraße verlegt, die bereits in den Osterferien genutzt wurde. Vom 14. Juli bis 3. August kommt es zur Trennung der Linie 302: Die Bahnen, die aus Richtung Gelsenkirchen Hauptbahnhof kommen, fahren dann nur bis zur unterirdischen Haltestelle "Musiktheater" der Linie 301. Die Wagen aus Richtung Buer enden an der Haltestelle "Kennedyplatz". Wie in den Osterferien muss in diesem Zeitraum ein kurzer Fußweg für den Umstieg in Kauf genommen werden. Für die Linie 107 wird während der Sommerferien ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Ab dem 4. August wird die Linientrennung der 302 dann aufgehoben, bis Mitte September nutzen die Bahnen der 302 wieder die Ersatzhaltestelle auf der Florastraße. In dieser Zeit werden die neuen Haltestellendächer errichtet. Außerdem ist seit dem 28. Juni der südliche Abgang zur Linie 301 vor dem ELE-Gebäude auf Grund von zusätzlichen Fundamentarbeiten für die neuen Haltestellendächer gesperrt. Die Bahnsteige der Haltestelle können daher derzeit nur über den Abgang vor dem Musiktheater betreten oder verlassen werden.

        • Baustellen-Newsletter Sommerferien 2018 [pdf, 600,12 kB]

      • Eine Aufnahme aus dem ELE-Gebäude: Im Hintergrund ist die VHS zu erkennen, rechts die Florastraße. Auf dem dazwischenliegenden Baufeld sind mehrere Bagger und Baufahrzeuge zu sehen, die neuen Gleise sind bereits verlegt. Die Bahnsteige sind noch nicht zu erkennen.
        Ein Blick über die Arbeiten im Gleisbereich und an der Haltestelle "Musiktheater". Foto: Caroline Seidel
      • Zu sehen ist der gesperrte Abgang zur Haltestelle der Linie 301 vor dem ELE-Gebäude. Das Gerüst steht nun sehr niedrig über der Treppe und den Rolltreppen und ist mit einem provisorischem Dach versehen.
        Der gesperrte Abgang zur unterirdischen Haltestelle der Linie 301 vor dem ELE-Gebäude. Foto: Caroline Seidel

      Mai und Juni 2018

      • Ein Überblick über die Baustelle vom Hans-Sachs-Haus in Richtung Musiktheater: Links sind Versorgungsamt und weißer Riese hinter den grünen Baumkronen zu erkennen, rechts die Konturen der neuen Fahrbahn und der neuen Parkplätze der Ebertstraße, die mit Randsteinen begrenzt sind. In der Mitte das Baufeld, das mittlerweile komplett entsiegelt ist.
        Ein Überblick über die Baustelle von Anfang Juni 2018. Foto: Caroline Seidel
      • Ein Blick über die die Arbeiten an den neuen Parkplätzen und der neuen Fahrbahn der Ebertstraße: Vor dem im Hintergrund gelegenen Hans-Sachs-Haus sind die Randsteine der Begranzungen bereits gesetzt.
        Konturen der neuen Parkplätze und der zukünftigen Fahrbahn der Ebertstraße. Foto: Caroline Seidel
      • Umbau Ebertstraße

        Mittlerweile sehen die zukünftige Fahrbahn der Ebertstraße und die angrenzenden Parkplätze deutlich anders aus. Sowohl die Parkplätze und die Fahrbahn als auch die dazwischenliegenden Baumgruben sind bereits gut zu erkennen. Seit Anfang Juni laufen die Pflasterarbeiten, um diesen Bereich fertigzustellen. Im Bereich der Parkplätze sind diese schon nahezu abgeschlossen. Auf der neu gepflasterten Fahrbahn wird anschließend ein Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger geschaffen, um die Bauarbeiten vor den Gebäuden fortsetzen zu können. Die provisorische Fahrbahn bleibt weiterhin bestehen, um die Durchfahrt für PKW in Richtung Mulvanystraße zu gewährleisten. Die neuen Parkplätze können erst genutzt werden, wenn die Arbeiten am künftigen Bürgersteig abgeschlossen sind und die neue Fahrbahn für den motorisierten Verkehr freigegeben ist.

      • Zu erkennen sind die bereits gepflasterten Parkplätze rechts von der zukünftigen Fahrbahn, die noch keine neue Oberfläche erhalten hat.
        Ein großer Teil der neuen Parkplätze ist bereits gepflastert worden. Foto: Caroline Seidel
      • Arbeiten vor dem ELE-Gebäude und der Haltestelle „Musiktheater“

        Nachdem die alten Haltestellendächer samt Fundamenten schon in den Osterferien zurückgebaut wurden, sind mittlerweile auch die Hochbeete und die Mauern vor dem ELE-Gebäude und dem U-Bahn-Abgang einer ebenen Fläche gewichen. Damit sind die Vorbereitungen für die weiteren Arbeiten in diesem Bereich getroffen. In den Sommerferien folgen umfangreiche Arbeiten an den Bahnsteigen und im Gleisbereich, so dass dann die provisorische Haltestelle auf der Florastraße nochmals genutzt werden muss.

      • Eine Nahaufnahme der Montage der Sitzmauern im Seitenprofil. Auf  dem Mauerelement liegt noch Werkzeug zum Einmessen.
        Passgenaues Aufstellen der Sitzmauern. Foto: Caroline Seidel
      • Arbeiten vor VHS und dem ehemaligen Versorgungsamt

        Auch auf der anderen Seite der Gleise werden diverse Arbeiten durchgeführt. Neben verschiedenen Leitungs- und Kanalarbeiten werden die Sitzmauern aufgebaut, die zukünftig zum Verweilen an der neuen Ebertstraße einladen. Nachdem auch hier eine ebene Fläche geschaffen wurde, ist die Rickey- Plastik, ein Kunstwerk, das noch im Baufeld stand, abgebaut und vorübergehend eingelagert worden. Das Kunstwerk wird nach der Restaurierung im Bereich der neu gestalteten Grünflächen wieder aufgestellt.

        • Baustellen-Newsletter Mai 2018 [pdf, 632,46 kB]

      • Die Betonmauern, die später als Sitzgelegenheiten dienen sind auf der Seite der VHS und des ehemaligen Versorgungsamtes bereits aufgebaut. Dahinter liegt mit etwas Abstand die Bahntrasse.
        Die ersten Sitzmauern vor dem ehemaligen Versorgungsamt stehen. Foto: Caroline Seidel

      April 2018

      • Umbau der Ebertstraße

        Weiterhin laufen die Arbeiten an der zukünftigen Fahrbahn der Ebertstraße und den neuen Parkplätzen. Hier werden noch einzelne Gräben für zusätzliche Kabel und Leitungen fertiggestellt und der Untergrund verfüllt. Die alten Laternen bleiben so lange erhalten, bis die neue Beleuchtung installiert ist, um eine helle und sichere Wegeführung zu gewährleisten.

      • Ein Bagger bearbeitet die Gräben, die am rechten Rand der Ebertstraße noch für Leitungen offenliegen. Im Hintergrund ist das Musiktheater zu sehen.
        Die letzten Leitungsarbeiten werden durchgeführt. Foto: Caroline Seidel
      • Zu sehen sind provisorische Fahrgastunterstände an der Haltestelle Musiktheater. Der Untergrund besteht aus Schotter, Bauzäune begranzen das Baufeld, in dem weiter gearbeitet wird.
        Provisorische Unterstände für Fahrgäste an der Haltestelle "Musiktheater". Foto: Caroline Seidel
      • Die Fläche der zukünftigen Fahrbahn Ebertstraße im Bild: Ein LKW kippt frische Materialien für die Verfüllung des Untergrunds ab.
        Verfüllung der Fläche der zukünftigen Fahrbahn und Parkplätze. Foto: Caroline Seidel
      • Abriss der alten Haltestellendächer

        Während der Osterferien sind die alten Haltestellendächer samt Fundamenten abgerissen worden. Die neuen Dächer werden voraussichtlich im September errichtet. Die Betonbauarbeiten am Tunnel der Stadtbahn sind ebenfalls abgeschlossen. Somit ist die Haltestelle "Musiktheater" jetzt wieder planmäßig in Betrieb. Als Ersatz für die abgerissenen Haltestellendächer hat die BOGESTRA provisorische Unterstände aufgestellt. Seit Ende der Osterferien verkehren alle Bahnlinien wieder wie gewohnt. Die Ersatzhaltestelle an der Florastraße wird deshalb nicht mehr angefahren.

        • Baustellen-Newsletter April 2018 [pdf, 617,21 kB]

      • Ein Bagger mit Scherenaufsatz zerschneidet die Wellblechdächer der alten Haltestellen.
        Rückbau der alten Haltestellendächer über dem Abgang der Linie 301. Foto: Caroline Seidel
      • Ein Bagger entfernt das alte Haltestellenschild mit der Aufschrift "Musiktheater". Es hängt an einem Seil an der Schaufel.
        Auch die alten Haltestellenschilder wurden entfernt. Foto: Caroline Seidel

      März 2018

      • Umbau der Fahrbahn Ebertstraße

        Nach der bereits durchgeführten Verlegung von Ver- Entsorgungsleitungen ist es nun soweit: Der Umbau der Fahrbahn der Ebertstraße hat am 19. März 2018 begonnen. Trotz erforderlicher Sperrungen ist die Durchfahrt in Richtung Mulvanystraße über die bereits angelegte provisorische Fahrbahn entlang der Gleise sichergestellt. Die Schottertragschicht wird laufend überprüft und instand gehalten, so dass eine Durchfahrt mit der angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 20km/h jederzeit gefahrlos möglich ist. Zudem wurden provisorische Flächen für den Anlieferverkehr und die Müllabholung an den Ecken Ebertstr./Mulvanystr. und Ebertstr./Von-Oven-Str. eingerichtet, um die entfallenen Haltebereiche zu kompensieren.

      • Ein Blick in Richtung Musiktheater. Es sind neue Randsteine zu erkennen, links davon laufen die Arbeiten zur Herstellung der provisorischen Fahrbahn an der Ebertstraße. Rechts im Bildrand ist die bisherige Ebertstraßen-Fahrbahn zu sehen.
        Arbeiten an der provisorischen Fahrbahn Ebertstraße. Foto: Caroline Seidel
      • Eine Aufnahme aus dem ELE-Gebäude. Vor dem Baufeld ist die provisorische Schotter-Straße der Ebertstraße zu erkennen über die ein Auto in Richtung Mulvanystraße fährt.
        Die provisorische Fahrbahn Ebertstraße im Betrieb. Foto: Caroline Seidel
      • Die Ersatzhaltestelle auf der Florastraße. Rechts im Bild ist eine Straßenbahn der Linie 107 zu sehen, links das Haltestellenschild mit der Aufschrift: Ersatzhaltestelle Musiktheater
        Die Ersatzhaltestelle auf der Florastraße. Foto: Caroline Seidel
      • Arbeiten an der Haltestelle "Musiktheater"

        Während der Osterferien (26. März bis 8. April 2018) werden die alten Haltestellendächer an der Haltestelle "Musiktheater" zurückgebaut. Zur Vorbereitung kommt es daher auch vor dem ELE-Gebäude zu erhöhter Bautätigkeit. Zudem werden weitere Arbeiten an der Haltestelle und an der Tunnelwand durchgeführt. Durch die Umbaumaßnahmen kommt es zu Abweichungen im Betrieb der Straßenbahnlinien 302 (u.a. Aufhebung des 5-Minuten-Takts) und der Linie 107. Auf dem Mittelstreifen der Florastraße wird deshalb eine Ersatzhaltestelle eingerichtet, die - mit Ausnahme der Osterfeiertage - für die Linie 107 genutzt wird.

        • Baustellen-Newsletter März 2018 [pdf, 636,58 kB]

      • Die Flächen vor den alten Haltestellendächern an der Haltestelle Musiktheater: Das Pflaster ist bereits entfernt und die Fläche eingeebnet. In der Bildmitte ist noch ein Presslufthammer zu erkennen.
        Vorarbeiten im Bereichder alten Haltestellendächer. Foto: Caroline Seidel

      Februar 2018

      • Foto: Baustelle
        Arbeiten an der provisorischen Ebertstraße. Foto: Caroline Seidel
      • Tiefbauarbeiten ausgeweitet

        Im Februar erstrecken sich die Tiefbauarbeiten schon über eine große Fläche der Baustelle. In den Gräben wird an den Ver- und Entsorgungsleitungen gearbeitet, die neu verlegt oder erneuert werden müssen. Nachdem die verschiedenen Leitungen und Kabel der Betreiber verlegt sind, soll die Schottertragschicht der provisorischen Fahrbahn aufgetragen werden. Diese Fahrbahn entlang der Stadtbahntrasse sichert die weitere Durchfahrt in Richtung Mulvanystraße, während die eigentliche neue Fahrbahn, Parkplätze und Gehwege der Ebertstraße gebaut werden.

        • Baustellen-Newsletter Februar 2018 [pdf, 628,61 kB]

      • Ein Foto aus dem ELE-Gebäude: Im Hintergrund ist die VHS zu sehen, davor die Bahntrasse und die ausgehobenen Gräben in denen die Leitungen verlegt werden.
        Gräben für die Ver- und Entsorgungsleitungen im Bereich vor dem ELE-Gebäude. Foto: Caroline Seidel
      • In einem teilweise verfüllten Graben ragen zwei Leerrohre aus dem Sand
        Verlegung der Ver- und Entsorgungsleitungen. Foto: Caroline Seidel

      Januar 2018

      • Umgestaltung der Verkehrsführung Ebertstraße

        Nachdem die "bluebox" bereits als erste Maßnahme des Umbaus vor dem Jahreswechsel rückgebaut wurde, beginnt das Jahr 2018 mit den Vorbereitungen zur Umgestaltung des Straßenraums der Ebertstraße zwischen Vattmannstraße und Mulvanystraße. Dabei sollen Fahrbahn, Gehweg, Straßenbeleuchtung und Parkflächen erneuert und umgestaltet werden. Die Fahrbahn verläuft zukünftig näher an den Gleisen. Dadurch verbreitert sich der Gehweg entlang der Gebäude. Zwischen der neuen Fahrbahn und der Bahntrasse werden Längsparkflächen geschaffen, zwischen Fahrbahn und Gehweg Querparkflächen. Zudem werden hier neue Bäume gepflanzt.

      • Im Hintergrund ist die Bahntrasse mit zwei vorbeifahrenden Straßenbahnen zu erkennen. Im Vordergrund gerodete Beete und eine noch teilweise versiegelte Fläche. Hier werden künftig neue Parkplätze und die neue Fahrbahn errichtet.
        Flächen für die neuen Parkplätze und die neue Fahrbahn. Foto: Caroline Seidel
      • Weitere Herstellung von Freiflächen

        Neben dem Beginn des Umbaus der Ebertstraße - östlich der Bahntrasse - wird auch weiterhin an der Entsiegelung und dem Abriss der alten Strukturen gearbeitet. Dadurch wird die Vision der Sichtachse zwischen Hans-Sachs-Haus und Musiktheater im Revier schon relativ früh immer deutlicher sichtbar.

        • Baustellen-Newsletter Januar 2018 [pdf, 476,05 kB]

      • Eine Aufnhame vom Dach des Hans-Sachs-Hauses: Im Hintergrund ist das Musiktheater zu sehen, westlich die VHS und der "Weiße Riese" und im Osten die Ebertstraße. Dazwischen liegt das Baufeld, Schutt und Materialien sind dort aufgehäuft
        Ein Blick vom Hans-Sachs-Haus über die Baustelle von Januar 2018. Foto: Caroline Seidel

      November und Dezember 2017

      • Abriss der "bluebox"

        Als erster wichtiger Schritt des Umbaus wird die ehemalige "bluebox" rückgebaut. Begleitet von etwas Wehmut legt schweres Gerät den bisherigen zentralen Informationspunkt für den Stadtumbau in der Gelsenkirchener City Stück für Stück nieder. Mit der "bluebox" weicht einerseits ein langjähriger Identifikationspunkt für den Erneuerungsprozess in der City, andererseits wird damit der erste Schritt in Richtung Aufwertung und Neugestaltung der Ebertstraße getan. Der frei gewordene Blick deutet bereits die zukünftige Sichtachse zwischen Hans-Sachs-Haus und Musiktheater im Revier an und steht somit ganz im Zeichen des städtebaulichen Entwurfs.

        • Baustellen-Newsletter November 2017 [pdf, 267,29 kB]

      • Ein Abrissbagger schneidet die Bluebox auseinander
        Rückbau der bluebox. Foto: Stadtumbaubüro
      • Vorbereitung und Herrichtung von weiteren Bauflächen

        Zur Fortführung weiterer Baumaßnahmen steht bis zur Weihnachtspause die Vorbereitung und Herrichtung weiterer Bauflächen an. Dafür werdenTerrassierungen und Mauern rückgebaut, Hochbeete gerodet und Vertiefungen aufgefüllt. Ziel ist es, eine weitgehend ebene Fläche für den weiteren Bauablauf zu schaffen. So werden Freiflächen zum Befahren der Baustelle für Baufahrzeuge und andere Baumaschinen und ausreichend Lagerfläche für Baumaterial geschaffen. Außerdem stellen die ebenerdigen Flächen die zentrale Grundvoraussetzung für die zukünftige barrierefreie Gestaltung der neuen Ebertstraße dar.

        • Baustellen-Newsletter Dezember 2017 [pdf, 357,88 kB]

      • Ein Bagger reißt die alten Hochbeete ab
        Herstellung einer Ebenen Fläche und Abriss der Hochbeete. Foto: Caroline Seidel

      Informationsveranstaltung und Einrichtung der Baustelle

      • Informationsveranstaltung für Anliegerinnen und Anlieger

        Auf der Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger am 6. November 2017 informieren Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und des Stadtumbaubüros die Anwesenden über den geplanten Ablauf des 3. Bauabschnitts in der VHS. Sie klären darüber auf, welche Arbeiten zu welchem Zeitpunkt durchgeführt werden sollen und dass die Baustelle von Montags bis Donnerstags in Betrieb ist. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt im Winter 38 Stunden und im Sommer 42,5 Stunden. Die Projektleitung und  Bauleitung werden vorgestellt und ihre Kontaktdaten an die interessierten Besucherinnen und Besucher weitergegeben. Zudem wird auf den regelmäßig erscheinenden Baustellen-Newsletter hingewiesen, der aktuelle Informationen zum Bauablauf öffentlichkeitswirksam kommuniziert.

      • Foto der Bürgerinformationsveranstaltung zum dritten Bauabschnitt Ebertstraße. Im Vordergrund sind die Besucherinnen und Besucher zu sehen, im Hintergrund halten die Vertreterinnen und Vertreter der Stadt eine Präsentation im Saal der VHS.
        Die Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger vor Baubeginn. Foto: Stadtumbaubüro
      • Einrichtung der Baustelle

        Es ist soweit! Am 13. November 2017 wird die Baustelle offiziell eingerichtet. Damit startet der dritte Bauabschnitt des Umbaus der Ebertstraße. Das Baufeld ist nun eingezäunt und die ersten Baucontainer und Gerätschaften sind vor Ort abgestellt. Nachdem der erste Bauabschnitt bereits 2012 vor dem neuen Hans-Sachs-Haus fertiggestellt wurde und der zweite Bauabschnitt im Jahr 2014 den neu gestalteten Heinrich-König-Platz mit dem Hans-Sachs-Haus verbunden hat, beginnt nun der größte Teil der Umgestaltung der geplanten neuen Verbindung bis hin zum Musiktheater im Revier. Zur Umsetzung der abgebildeten Visualisierungen in die Realität sind zwei Jahre Bauzeit angesetzt worden.

      • Die Baustelle wurde abgezäunt, was im Hintergrund vor dem Hans-Sachs-Haus zu erkennen ist. Davor stehen die ersten Baugeräte und Baucontainer
        Einrichtung der Baustelle. Foto: Stadtumbaubüro
      • Grafik: Ebertstraße nach Umbau, Blickrichtung Musiktheater: Menschen flanieren über einen gepflasterten Weg, rechts ein Wasserspielplatz, begrünte Sitzgelegenheiten, Bäume, links ein Spielplatz und mehr Bäume
        So ungefähr soll's mal aussehen: Visualisierung Umbau Ebertstraße. Blickrichtung Musiktheater im Revier. Grafik: arbos Freiraumplanung GmbH
      • Grafik: Blick auf die umgebaute Ebertstaße in Richtung Hans-Sachs-Haus mit klaren Strukturen, Begrünung, Bäumen und Straßenbahnhaltestelle
        So ungefähr soll's mal aussehen: Visualisierung Umbau Ebertstraße. Blickrichtung Hans-Sachs-Haus im Revier. Grafik: arbos Freiraumplanung GmbH

      Gefördert durch

      • ...
      • Logo Bundesministerium
      • ...
      • Logo MHKBG
      • teilen
      • tweet
      • WhatsApp
      • mail
      • drucken
      • Info
      Logo Stadtumbau City

      Servicebereich

      Adresse

      • Umbau Ebertstraße
        Ebertstaße
        45879 Gelsenkirchen

      Kontakt

      • Programmgebietsleitung
        Referat Stadtplanung - Buer Rathaus
        Tanja Tenhofen
        Telefon +49 (209) 169-4462
        tanja.tenhofen@gelsenkirchen.de

      Aktuelles

      • 05.02.2020

        Neuer Baustellen-Newsletter zum Umbau Ebertstraße jetzt online

        Die Baustellennews für die Monate Januar und Februar sind veröffentlicht

      • 25.11.2016

        Erhalt von mehr Bäumen auf der Ebertstraße

        Überprüfung der Umbaupläne: Nachbesserung der Baumbilanz beschlossen

      • 07.10.2016

        Stadt überprüft Umbaupläne Ebertstraße

        Ziel: Unter Beibehaltung der Grundplanung möglichst viel alten Baumbestand erhalten

      Alle Nachrichten Stadterneuerung City

      Termine

      • am Di.20Mai Infoveranstaltung | 17:30 Uhr

        "Wohnungseinbruch - Riegel vor! Sicher ist sicherer"

        ehem. Kirche St. Anna
      • am Mi.21Mai Sonstiges | 18:30 - 20:30 Uhr

        Gebietsbeiratssitzung Neustadt

        Stadtteilbüro Neustadt
      • am Di.17Juni Sonstiges | 18:00 - 19:30 Uhr

        3. Gebietsbeiratssitzung

        Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck
      • am Fr.29August Fest | 14:00 - 19:00 Uhr

        Eröffnung Sportgarten an der Glückaufkampfbahn

        Sportgartengarten an der Glückaufkampfbahn
      Alle Termine Stadterneuerung

      Social Media

      • Facebook
      • Twitter
      • Instagram
      • Youtube
      • Podcast
      • Newsfeeds

      Werbung

      Logo Stadt Gelsenkirchen

      Darstellungsgröße der Seite

        Startseite | Inhalt | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Barriere melden | Copyright 2025 Stadt Gelsenkirchen