Die Jugendkulturszene in Gelsenkirchen schläft nicht - schon gar nicht in dieser Nacht. Bei der nachtfrequenz, der Nacht der Jugendkultur, gibt es jedes Jahr in zahlreichen Städten junges kulturelles Programm, das nicht nur für Jugendliche, sondern auch von Jugendlichen gestaltet ist. Die nachtfrequenz lädt ein zu Kunst und Kultur zum Erleben, Mitmachen und Ausprobieren.
Jugendkultur findet in vielen Orten in Gelsenkirchen statt, und auch die nachtfrequenz ist nicht auf eine Adresse beschränkt: In verschiedenen Jugendkultureinrichtungen in Gelsenkirchen wird bei Graffiti, Musik, Poetry Slam und Tanz die Nacht zum Tag gemacht! Das ehemalige Kulturhauptstadtprojekt ist Jahr für Jahr gewachsen und findet mittlerweile in Städten in ganz Nordrhein-Westfalen statt.
Vom 27. auf den 28. September 2025 findet die 16. Nacht der Jugendkultur in über 100 Städten und Gemeinden in NRW statt. Gelsenkirchen ist seit dem Start im Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 Teil der Veranstaltung und auch bei der nachtfrequenz25 mit unterschiedlichen Aktionen dabei. Dafür schmieden Jugendliche ab 12 Jahren gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern, Sozialarbeiterinnen und -arbeitern sowie Kulturschaffende aus ganz NRW Hunderte von Projektideen in ganz NRW. Für die meisten Events sollte man sich vor Ort anmelden.
In Gelsenkirchen beteiligen sich 2025 die Einrichtungen der Falkenjugend mit dem „Beats & Breakdowns Festival 2.0“ im Paul-Löbe Haus und einem „bunten Abend“ im Fritz-Steinhoff-Haus, im Mädchenzentrum geht es mit „Beats & Blüten“ in die Nacht und der Städtischer Bauspielplatz Ückendorf lädt zum Schwarzlicht-Malerei-Clubbing ein. Motto ist "nachtfrequenz25- eine Bühne für die Jugend“.
nachtfrequenz – Nacht der Jugendkultur wird veranstaltet von der LKJ Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.