Kino, 02. Dezember 2025, 17:45 Uhr, Schauburg Filmpalast
Plakat. Bildrechte: Progress_Film
Dokumentarfilm von Jeff Bieber und Chana Gazit; USA / DI 2025, 90 Min.; FSK: ab 12 J.
Nach langer Zeit widmet sich wieder ein Film der bedeutenden Jüdin Hannah Arendt – Aktivistin, politische Theoretikerin, Publizistin, Medienpersönlichkeit und furchtlose Denkerin „ohne Geländer“. Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen, vorgetragen von Nina Hoss, sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht das intime Porträt einer Intellektuellen, deren Leben geprägt war von der Erfahrung des „Hitlerfaschismus“ und der Unfassbarkeit des Holocaust. Der Dokumentarfilm zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte – und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen. Ein „sehenswerter Film für alle, die Hannah Arendt entdecken und sich von ihrem Lebensmut und der Aktualität ihres Denkens überzeugen möchten.“
Präsentiert in der KoKi-Reihe "Neuer Dokumentarfilm".
KoKi-Weihnachtskino für Schulen und Kindergärten:
Während der vorweihnachtlichen Zeit bietet das KoKi in der Schauburg wieder Sondervorstellungen am Vormittag für Schulen und Kindergärten an. Gebucht werden können u. a. DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 4 und ZOOMANIA 2. Da bei Redaktionsschluss der komplette Schauburg-Spielplan noch nicht feststand, bitten wir Sie, sich auf der Schauburg-Webseite zu informieren.
Grundsätzlich lassen sich sämtliche Filme aus dem aktuellen Schauburg-Programm für Sondervorstellungen am Vormittag buchen (Filme aus dem aktuellen Programm der Gelsenkirchener Apollo Cinemas.
Beachten Sie auch das Programmangebot des Kommunalen Kinderkinos (KoKiKi).
Anmeldungen nimmt Frau Janine Di Betta entgegen: 0209 / 30921 oder janine.dibetta@schauburg-gelsenkirchen.de
Eintritt:
Normalpreis 6,00 €
Ermäßigt* 5,00 €
GE-Pass-Inhaberinnen und -Inhaber 3,00 €
KoKi-10er-Karte (normal) 54,00 €
KoKi-10er-Karte (ermäßigt*) 45,00 €
* Die Ermäßigung gilt für Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte Gelsenkirchen gegen Vorlage eines gültigen Ausweises.