Infoveranstaltung, 21. September 2023, 16:30 Uhr - 19:00 Uhr, Gesamtschule Ückendorf
Die Exkursion führt zur Halde Rheinelbe. Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen
Asphaltdecke oder Waldboden: Die klimatischen Bedingungen in Bodennähe – auch Mikroklima genannt – variieren je nach Untergrund und Bepflanzung der Umgebung enorm. Wie die Temperaturunterschiede das Klima der ganzen Stadt beeinflussen, erfahren Interessierte bei einer Exkursion zur Halde Rheinelbe.
Die Veranstaltung „Mikroklima - Extreme zwischen Hitze und Kälte" ist Teil der bundesweiten Woche der Klimaanpassung, einer Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Dozent Michael Godau führt die Teilnehmenden durch die Hitzeinseln der Stadt, entlang von Kaltluftschneisen und Frischluftbahnen. Denn nicht nur die Temperaturunterschiede sind bemerkenswert - auch Luftfeuchtigkeit, Windstärke, Lichtverhältnisse und Einstrahlungsintensität variieren im städtischen Raum erheblich und prägen unsere Umwelt. Daneben werden die vielfältigen Anpassungen der Natur aufgezeigt, die im Rahmen des weltweiten Klimawandels auch lokal sichtbar sind. Die Berücksichtigung solch lokaler Gegebenheiten ist von entscheidender Bedeutung, um städtische Maßnahmen zur Klimaanpassung gezielt planen und umsetzen zu können.
Der Treffpunkt für die Exkursion ist die Haltestelle „Gesamtschule Ückendorf“. Um eine Anmeldung auf der Webseite der Volkshochschule wird gebeten. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative des Referats Umwelt der Stadt Gelsenkirchen und der Volkshochschule.
Dieser Termin ist kostenfrei.