Vortrag, 04. Mai 2021, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, Online
Millionen Apps und Webseiten gibt es im Internet sowie Milliarden an Nutzerinnen und Nutzern. Die Daten dieser gigantischen digitalen Welt ballen sich jedoch bei wenigen großen Unternehmen: Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Diese "teuflischen Fünf" dominieren unter anderem den Markt der Suchmaschinen, der PC-Betriebssysteme, der App-Stores, des Onlinehandels, der Onlinewerbung und der sozialen Netzwerke.
Eine Ballung von Daten ist eine Ballung von Macht. Und die ist gesellschaftlich hoch gefährlich. Potenziell können sich die IT-Konzerne mit ihren Datenschätzen in das Leben jeder Einzelperson und Bevölkerungsgruppe hineinzoomen. Seit Edward Snowden ist zudem bekannt, dass sich auch Geheimdienste brennend für diese Daten interessieren.
Der Vortrag dreht sich um die Macht der teuflischen Fünf: Was gehört alles zu ihren "Imperien", welche persönlichen Daten fallen an und wieso ist das problematisch? Wem gehören die IT-Giganten eigentlich und wieso sind Google und Facebook fast immer mit im Boot, auch wenn man eigentlich ganz andere Webseiten aufruft?
Der Vortrag endet nicht pessimistisch, sondern mit einem positiven Ausblick. Zum Schluss geht es um Wege, wie sich die Datenmacht der teuflischen Fünf brechen lässt: durch politische und juristische Maßnahmen und durch individuelle technische Selbstermächtigung.
Dieser Onlinevortrag kann auf dem Rechner zuhause verfolgt werden. Zugangsdaten und technische Informationen werden rechtzeitig zugesandt.
Dieser Termin ist kostenfrei.